Mälzereien. 707 Bilanz am 14. Aug. 1897: Aktiva: Kassa M. 15 268.82, Grundstück M. 17 000, Gebäude M. 389 500, Maschinen u. Utensilien M. 55 100, Säcke M. 3500, Warenbestände M. 337 427.40, Versicherung M. 5041.40, Wechsel M. 159 899.11, Debitoren M. 447 703.63. Sa. M. 1 430 440.36 Passiva: Aktienkapital M. 1 108 000, Reservefonds M. 100 800, Delkrederefonds M. 44 000, Dispositionsfonds M. 37 000, zweifelhafte Forderungen M. 2000.32, Kreditoren M. 76 545.53, Gewinn M. 162 094.51. Sa. M. 1 430 440.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtliche Geschäftsunkosten M. 180 958.57, Abschreibungen M. 27 685.68, Gewinn M. 162 094.51. Sa. M. 370 738.76. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 4498.10, Waren M. 365 930.56, Pacht M. 310.10. Sa. M. 370 738.76. Reservefonds: M. 100 800. Dividenden 1890/91–1896/97: 12, 12, 12, 6, 12½, 12½, 12½ %. Kursstand Ende 1896: 165 %. Notiert in Halle. Direktion: Thorwest, A. Thorwest jr. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich. Malzfabrik Dachau in Dachau bei München mit Zweigniederlassung in Stuttgart. Gegründet: Am 3. November 1888. Zweck: Fortbetrieb der Malzfabrik, früher S. Weil & Co. in Stuttgart gehörig. Neuerdings ist die früher Kolb'sche Brauerei in Stuttgart für M. 470 000 angekauft, die zu einer Malzfabrik umgebaut wird. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 300 000 laut Generalvers.- Beschl. vom 5. August 1896. Die neuen Aktien sind ab 15. Juli 1896 dividendenberechtigt. Geschäftsjahr: Vom 15. Juli bis 14. Juli des anderen Jahres. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 14. Juli 1897: Aktiva: Immobilien M. 789 677.19, Maschineneinrichtung M. 42 066.20, Utensilien M. 14861.37, Kassa M. 1943.69, Wechsel M. 7200, Effekten M. 90 000, Debitoren M. 294 622.32, Vorräte M. 56 106.31. Sa. M. 1 296 477.08. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Hypotheken-Kto. Dachau (ursprl. M. 85 000) M. 65 468.13, Hypotheken-Kto. Stuttgart (ursprl. M. 370 000) M. 360 000, Kreditoren M. 73 376.24, Abschreibungen M. 38 015.01, Reservefonds M. 13 301.90, Specialreservefonds M. 7792.57, Delkredere M. 3000, Reingewinn M. 35 523.23. Sa. M. 1 296 477.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 59 701.47, Miete M. 175.40, Dubiose M. 1801.47, Delkredere M. 3000, Reservefonds M. 1869.64, Abschreibungen M. 4755.20, Rein- gewinn M. 35 523. Sa. M. 106 826.41. Kredit: Vortrag a. 1896/96 M. 106.02, Malz, Malz- keime, Abfälle M. 106 720.39. Sa M. 106 826.41. Reservefonds: M. 15 171.54, Specialreserve M. 7792.27. Kursstand Ende 1890–96: 120, 60, 97, 90, 99, 98, 103, 50, 108, – %. Notiert in München. Dividenden 1888/89–1896/97: 7, 7½, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Grötzner. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Schweizer, Heinr. Mayer in Stuttgart; Ad. Büngner, Andr. Holzmann in München. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: J. Schweizer, Simon Lebrecht. Publikations-Organe: R.-A., Münchener Neueste Nachrichlen. Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König in Dresden-Pieschen. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Fortbetrieb der von Paul König übernommenen Malzfabrik in Pieschen bei Dresden. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Vorzugsaktien à M. 1000, entstanden durch Nachzahlung von je 30 % auf die Aktie 1893 und später. Anleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Prioritätsobligationen à M. 500 von 1889. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung im März auf 1. Juli. Noch im Umlauf M. 726 500. Kurs in Dresden Ende 1896: 102, 50 %. II. M. 250 000 in 4½ % Prioritätsobligationen à M. 500 von 1893. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1896 bis 1905 zu 105 % durch jährliche Auslosung im Sept. auf 2. Jan. Noch im Umlauf M. 200 000. Nicht notiert, Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Tantieme an den Vorstand, 5 % z. Reservefonds, 7½ % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Dividende. Reservefonds: M. 72 252.08, Specialreservefonds M. 125 000. Kursstand Ende 1890–96: 139,75, 88,50, 56, 55, –, 79,50 %; Vorzugsaktien Ende 1893–96: 93, 110, 106, 105,50 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1888 89–1893/94: 10, 5, 0, 0, 3, 4 %; Vorzugsaktien 1892/93–1896/97: 6, 7% „ % Direktion: Plal König, G. Lachmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Thürmer, Carl Holländer, Kfm. Hache, Karl Schlossmann, Eug. König, Konsul P. Scheller in Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden und Berlin: Dresdner Bank. 6. 45*