Nachtrag. 729 Etfekten M. 624 591.90, Kassa M. 210 993.56, Hypotheken M. 25 000, Debitoren M. 1 338 556.94, allg. Betriebskonto: Giessereien, Dampfhammer- u. Kesselschmiede, Torpedo- und Maschinen- bau, Vorräte und in Arbeit befindlich M. 3 989 457.38. Sa. M 13 165 988.41. Passi va: Aktienkapital M. 7 200 000, Garantie- und Schädenreserve M. 93 970.20, Beamtenvorschuss- und Unterstützungskasse M. 53 837.35, Fabrikarbeitervorschuss- und Unterstützungskasse 0 M. 42 144.40, Schwartzkopff-Stiftung M. 33 804.20, Reservefonds M. 1 800 000, alte Divi- dende M. 6417, Kreditoren inkl. Anzahlungen M. 3 115 536.12, Reingewinn M. 820 279.14. Sa. M. 13 165 988.41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen auf Immobilien M. 41 727, Abschreibungen auf Mobilien M. 228 402.27, Generalkosten M. 1 674 725.69, Tantieme M. 40 857.75, Dividende M. 756 000, Gratifikation f. Beamte M. 18 000, Vortrag M. 5421.39. Sa. M. 2 765 134.10. Kredit: Vortrag M. 3124.14, Gewinn an Zinsen M. 96 954.93, Bruttogewinn M. 2 622 679.03, Silurificio Venedig M. 42 376. Sa. M. 2 765 134.10. Deutsche Röhrenwerke in Berlin. Gegründet: Am 8. Oktober 1897. Gründer: Deutsch-Oesterreichische Mannesmannröhren-Werke, Deutsche Bank, Berliner Handelsgesellschaft, von der Heydt & Co., Berlin; Gottlieb Langen Köln; Geheimrat Max von Duttenhofer, Rottweil. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gegenständen aller Art aus Eisen, Stahl und anderen Metallen. Erwerb und Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der Metallindustrie. Er- werb, Pachtung und Errichtung, sowie Betrieb, Ausnützung, Veräusserung oder sonstige Verwertung von beweglichen und unbeweglichen Anlagen, Sachen und Rechten, welche zur Erreichung oder zur Förderung der genannten Zwecke dienlich erscheinen. Er- richtung von Zweigniederlassungen, Filialen oder Kommanditen im In- und Auslande, sowie die Beteiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten Zwecken in Beziehung steht. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Julius Franken, Ingenieur H. A. Wesselhöft. Aufsichtsrat: Bankdirektor Max Steinthal, Bankdirektor Carl Fürstenberg, Bankier Karl von der Heydt in Berlin; Geheimrat Max von Duttenhofer in Rottweil; Fabrikant Gottlieb Langen in Köln; Jul. Coninx in Düsseldorf; Bankdirektor Dr. Hans Jordan in Elberfeld. Prokurist: Nic. Eich. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Huldschinskysche Hüttenwerke, Aktiengesellschaft in Berlin W. Matthäikirchstr. 3a, Zweigniederlassung in Gleiwitz. (Siehe Seite 155.) Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Hüttenwerke M. 4 204 570.45, Warenbestand M. 788 850.30, Gewerkschaft Hilden M. 1, Effekten M. 141 565.90, Kassa M. 24 141.55, Wechsel M. 25 799.50, Debitoren M. 1 583 122.65. Sa. 6.768 051.35. Passiva: Aktienkapital M. 5 000 000, Reserve- fonds M. 64 760.85, Specialreserve M. 18 901.25, Beamtendepots M. 47 721.20, Beamtenpension M. 60 739.35, Kreditoren M. 463 657.50, Gewinn M. 1 112 271.20. Sa. M. 6 768 051.35. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 81 279.35, Gewinn M. 1 112 271.20. Sa. M. 1 193.550.55. Kredit: Vortrag M. 9434.70, Interessen M. 2056.20, Bruttogewinn M. 1 182 059.65. Sa. M. 1 193 550.55. Reservefonds: M. 107 874.40, Specialreserve M. 18 906.25. Dividenden 1894/95–1896/97: 10, 15, 15 %. Oberschlesische Strontianitwerke in Berlin, Lütz owstr. 94. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im. I. Semester. Bilanz am 31. Dezember 1896: Aktiva: Kassa M. 329.97, Gebäude u. Immobilien M. 4 740.80, Ausbeutekonto M. 145 000, Verlust M. 289.23. Sa. M. 150 360. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Kreditoren M. 360. Sa. 150 360. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handlungsunkosten M. 337.33. Kredit: Reservefonds M. 48.10, Verlust M. 289.23. Sa. M. 337.33. Aufsichtsrat: Vors. Müller.