2 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 St. Kein Aktionär kann für sich oder als Vertreter mehr wie zusammen 1500 St. haben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds I und 5 % zum Reservefonds II, bis beide zu- sammen 20 % des Grundkapitals erreicht haben; bis M. 5000 jährlich zum Pensions- und Unterstützungsfonds, von dem Rest 6 % an die Mitglieder des Aufsichtsrats und vertrags- mässige Tantiemen an die Direktion und Angestellte, Rest als Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa, Coupons, Aktienkapital 15 000 000.– Debet. Reichsbank 881 427.23 Reservefonds I 2 300 000.– Unkosten 160 745.47 Wechsel 3 630 326.70 Reservefonds II 325 000.– Steuern 58 492.89 Wertpapiere 705 530.81 Delkredere 50 000.– Abschreibungen 1 134.86 Guthab. b. Bankiers Beamtenfonds 75 000.– Reingewinn 1 239 872.51 u. Vorschüsse auf Accepte 6 109 891.55 1 460 245.73 Effekten 5 925 908.58 Depositen 1 269 427.70 Avale 708 170.– Kreditoren 7 723 136.62 Kredit. Konsortial 597 668.78 Avale 708 170.– Gewinnvortrag 57 449.15 Debitoren 19 699 777.69 Dividende 1897 978 750.– Zinsen, Beteilig- Beteiligung bei Alte Dividenden 2 655.— ungen etc. 918 598.13 Bankgeschäften 2 012 714.05 Gewinnvortrag 59 492.97 Provisionen 387 716.77 Immobilien 440 000.– Effekten u. Konsort. 96 481.68 34 601 523.84 34 601 523.84 1 460 245.73 Reservefonds: ca. M. 4 000 000 incl. Agio aus der Neuemission. Kurs Ende 1886–97: 106.10, 75, 78.80, 100, 104.75, 100.40, 108.10, 116, 125, 133, 138, 142 %. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–97: 6, 5%, 0, 4½, 5¼, 6, 6, 6½ 6, 6 ¾, 7, 7¼. Öeup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Senff, Stellv. J. Henn. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Gust. Talbot. Stellv.: Komm.-Rat Carl Delius, Geh. Komm.-Rat Alfred Nellessen, Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, J. Herz, Alfred Heuser, Justizrat R. Wachendorf in Aachen; Geh. Komm.-Rat Jacob Bücklers in Düren; Komm.-Rat Rob. Wetzlar in Eupen; Gen.-Direktor M. Tull in Hörde. Prokuristen: A. Clermont, J. Neuhaus, J. Dortants. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder der Direktion oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Delbrück, Leo & Co.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Politisches Tageblatt und Echo der Gegenwart in Aachen, Kölnische Zeitung, Berliner Börsenzeitung. Spar- und Vorschuss-Verein in Aldingen. Gegründet: Am 19. Jan. 1890 an Stelle des seit 1879 bestandenen Spar- und Vorschussvereins. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissions-Geschäften aller Art. Kapital: M. 40 000, eingeteilt in 200 Aktien à M. 200, auf den Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 6814.28, Ausstände auf Schuldscheine M. 45 709, Zinsguthaben hiervon M. 1992.58, Ausstände im Kontokorrent M. 59 721.33, Wert- papiere M. 13 400, Zielerkonto M. 11 863.11, Mobilien M. 100. Sa. M. 139 600.30. Passiva: Aktienkapital M. 40 000, Einlagen M. 4830.31, aufgenommene Anlehen M. 61 991.35, Zinsen hiervon M. 1617.59, Anlehen im Kontokorrent M. 21 732.31, Wechsel M. 5794.83, Dividende M. 2000, Dividende von Einlagen M. 192.72, an Reservefonds M. 726.78, Vor- trag M. 714.41. Sa. M. 139 600.30. Dividenden 1890–97: 4, 0, 0, 0, 2, 3, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Jac. Rath, W. Hengstler, Joh. Hengstler. Aufsichtsrat: Vors. Fischer, Joh. Irion, Christ. Irion, Lehrer Schatz, A. Haller, Joh. Haller. Publikations-Organe: R.-A., Heuberger Bote. Vorschuss-Verein zu Alsleben, Baumeier, Otto, Kieling & Co., Komm.-Ges. a. Aktien. Gegründet: Am 1. Okt. 1889, errichtet 1872 als Genossenschaft. Letztes Statut vom 16. Juli 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausnahme der Spekulation in Effekten für eigene Rechnung. Kapital: M. 150 000, eingeteilt in 300 Aktien à M. 500. 60 % sind eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten.