6 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Gen.-Vers.: In der Regel Ende Februar oder Anfang März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, 10 % zur Reserve, 25 % Tantieme an die pers. haft. Gesellschafter und den Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 87 606.03, Wechsel M. 367 245.10, Effekten M. 21 559.55, Lombard M. 10 302.40, Inventar M. 900, Debitoren M. 2 383 287.41, ver- schiedene Debitoren M. 8701.30, rückständige Lombardzinsen M. 230.45, Reservefonds- Anlage M. 75 813.20, Specialreservefonds-Anlage M. 10 611.70. Sa. M. 2 966 257.14. Pas- siva: Aktienkapital M. 250 000, Kreditoren M. 493 212.36, verschiedene Kreditoren M. 10 236.29, Checkkonto M. 11 586.65, Darlehen M. 1 958 570, Darlehenszinsen M. 40 956.25, Diskonto M. 2277.90, Reservefonds M. 78 015.79, Specialreserve M. 11 133.11, Accepte M. 47 822.75, Gewinn M. 62 446.04. Sa. M. 2 966 257.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung auf Inventar M. 200, Darlehenszinsen M. 62 468.45, Verwaltungskosten M. 22 149.50, Steuern M. 2722.03, Gewinn M. 62 446.04. Sa. M. 149 986.02. Kredit: Vortrag M. 848.12, Zinsen M. 93 655.58, Effekten M. 17 262.68, Diskonto M. 14 649.27, Provision M. 21 722.16, Agio M. 159.61, Lombardzinsen M. 492.85, Wechsel M. 1195.75. Sa. M. 149 986.02. Reservefonds: M. 82 925.58, Specialreserve M. 11 133.11. Dividenden 1886–97: 9, 10, 18, 17, 18, 15, 13, 14, 13½, 11½, 12, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Numa Czarnikow, Oskar von Külmer, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bärwinkel, R. Boese, E. Frotscher, Otto Pöhler, C. Wagner in Arnstadt; G. Meissner in Stadtilm. Prokurist: R. Böhler. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder einer derselben mit dem Prokuristen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Arnstädter Zeitungen. Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co., Komm.-Ges. a. Aktien in Artern. Gegründet: Im Jahre 1862 unter der früheren Firma Artener Darlehn-Verein. Die jetzige Firma besteht seit 8. Febr. 1895. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts. Kapital: M. 360 000 in 4000 Aktien à M. 30 und 200 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 30 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 37 575.14, Wechsel M. 86 684.69, Debitoren M. 2 607 891.88, Grundstückskonto M. 68 011.87, Utensilien M. 5 128.35, Anticipando- zinsen M. 856.68, Effekten M. 92 575.33. Sa. M. 2 898 723.94. Passiva: Aktienkapital M. 360 000, Reservefonds 1–4 M. 152 097, Kreditoren M. 2 323 932.58, alte Dividenden M. 1883.25, Reingewinn M. 60 811.11. Sa. M. 2 898 723.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen u. Provisionen M. 67 512.73, Abschreibungen M. 863.30, Gehälter u. Unkosten M. 13 385.86, Reingewinn M. 60 811.11. Sa. M. 142 573. Kredit: Vortrag M. 3411.13, Zinsen u. Provisionen M. 138 556.87, Hausertrag M. 605. Sa. M. 142 573. Reservefonds: M. 152 097 insgesamt. Dividenden 1885–97: 16, 18½, 14, 168¼% 18¼ 13 %, 15, 16¾, 18¼, 18, 15¼. 10, 10 % Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: J. R. Spröngerts, H. Büchner, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. H. Liebe, Amtsrat Böving, M. Zahn, Möbest, C. G. Jahn, Insp. Ibrügger in Artern; L. Ermisch in Voigtstedt, C. Kaufmann in Reinsdorf. Prokuristen: H. A. Engelhardt, Georg Wagner. Firmenzeichnung: Zwei pers. haft. Gesellschafter oder ein solcher mit einem Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigten oder zwei Prokuristen oder ein Prokurist und ein Handlungsbevollmächtigter. Publikations-Organe: R.-A. und Arterner Zeitungen. Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Barmen mit Filiale in M.-Gladbach. Gegründet: Im Jahre 1867. Letzte Statutenänd. vom 26. Febr. 1897 u. 31. März 1898. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Ausgeschlossen ist Ankauf von Waren, Effekten und Immobilien zu Zwecken der Spekulation. Im Jahre 1898 wurde der Glad- bacher Bankverein Quack & Co. in M.-Gladbach als Filiale übernommen. Kapital: M. 16 105 400 in 13 183 Namen-Aktien à M. 600 gleich M. 7 909 800, ferner in 6742 Inhaber-Aktien à M. 1200 gleich M. 8 090 400, sowie die Einlagen der pers. haft. Gesell- schafter M. 105 200 betragen. 1871 wurde das Kapital von M. 4 680 000 auf M. 7 800 000 erhöht, 1872 auf M. 12 000 000, 1874–78 wurden M. 4 090 200 zurückgekauft. Die Gen.-Vers. v. 26. Febr. 1894 beschloss Erhöhung auf M. 12 000 600 durch Ausgabe von M. 4 090 800. Die Gen.-Vers. v. 26. Febr. 1897 verfügte weitere Erhöhung auf M. 16 000 200 durch Ausgabe von M. 3 999 600 in 3333 Inhaber-Aktien à M. 1200 (dividendenberechtigt ab