12 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten, Steuern etc. M. 12 099.50, An- fertigungskosten d. Obligationen, Effektenstempel etc. M. 7921.55, Reingewinn M. 180 47 3.30. Sa. M. 200 494.35. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 9166.70, Zinsenertrag abz. d. gezahlten Zinsen und Provisionen M. 83 693.95, Gewinn aus begebenen Effekten M. 107 633.70. Sa. M. 200 494.35. Reservefonds: M. 9023.65. Dividende 1896/97: 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bankdirektor Gust. Ahrens, Wald. Schreier, Bruno Herbst. Aufsichtsrat: Vors. Justitz-Rat Max Winterfeldt, Berlin, Stellv. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin, Bank-Direktor Karl Klönne, Karl von der Heydt, Robert Warschauer, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Stellvertreter, oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Rob. Warschauer & Co.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Elber- feld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Stettin: Wm. Schlutow. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Berliner Bank in Berlin W., Jägerstrasse 9/10. Gegründet: Am 20 März 1889. Letzte Statuten-Anderung vom 7. Jan. 1897. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Die Ges. ist bei dem Bankhause S. Kaufmann & Co. in Berlin mit M. 2 000 000 beteiligt. Kapital: M. 20 000 000, zerlegt in 20 000 Aktien à M. 1000, No. 1–20 000. Anfänglich nur M. 5 000 000, erhöht am 9. März 1891 auf M. 7 500 000; neuerdings am 7. Jan. 1897 auf M. 20 000 000, wovon eingezahlt am 20. I. 97 M. 5 000 000, am 2. IX. 97 M. 1 500 000, am 31. XII. 97 M. 1 500 000, bis 15. II. 98 die restlichen M. 4 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr.-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, ferner 8 % Tantieme für den Aufsichtsrat, sowie die den Vorstandsmitgliedern zustehende Tantieme, Rest als Dividende an die Aktionäre bez. auch zur Dotierung von Specialreserven. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn u. Verlust-Konto. Fehlende Aktien- Aktienkapital 20 000 000.– Debet. Einzahlung 4 500 000.– Reservefonds 487 649.28 Verwaltungskosten 399 752.74 Kassa 2 371 105.50 Accepte 6 234 521.09 Abschreibungen 54 423.65 Coupons u. Sorten 305 100.23 Alte Dividenden 1 675.– Reingewinn 1 270 196.49 Wechsel 4 104 221.15 Kreditoren 28 413 630.38 1724 372.88 Effekten u. Kon- Reingewinn 1 270 196.49 sortial 7 140 790.62 Kredit. Effekten-Reports 7 924 829.70 Gewinnvortrag 21.521.73 Kommandit- Zinsen 427 564.42 Beteiligung 2 000 000.– Wechsel 261 131.54 Debitoren 27 802 360.31 Provision 352 092.69 Grundstück 239 264.73 Effekten u. Kon- Inventar 20 000.– sortial 658 378.19 Coupons ete. 3 684.31 56 407 672.24 56 407 672.24 1 724 372.88 Reservefonds: M. 542 582.28, Reservefonds für Effekten u. Konsortialgeschäfte M. 150 000. Kurs Ende 1889–97: 110.60, 111. 25, 103, 103.30, 99.25, 110.25, 118.60, 114, 113.75 %. Notiert Berlin und Dresden. Dividenden 1889–97: 7½, 8, 6¼, 6, 5, 6, 7, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Carl Chrambach, Ernst Simon, Stellv. Gerichtsassessor a. D. Otto Stomps. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Gust. Arnthal, Hamburg; Komm.-Rat Jul. Beissbarth, Nürnberg; Dr. jur. Walther Böninger, Duisburg; Dr. jur. Heinr. Meyer Cohn, Paul Förstemann, Herm. Kretzschmar, Jul. Marrder, Adolph Moser, Geh. Komm.- Rat Hugo Pringsheim, Herm. Walter, Berlin; Direktor F. W. Grund, Breslau; Rechts- anwalt Dr. Victor Schnitzler, Köln; Geh. Reg.-Rat Paul Stier, Direktor der Mittel- deutschen Bodencredit- Anstalt, Greiz; Carl Rud Poensgen, Düsselderf; Dr. Rich. Schnitzler, Köln; Bankassessor a. D. Emil Bell: ardi, Krefeld. Prokuristen: Georg Hossfeld, Max Stechmesser, Karl Kracht, Arnold Mandelbaum, Moritz Silberberg, Ernst Seeligmann, Alfred Heinsch. Zahlstellen: Berlin: Eigne Kassen, F. W. Krause & Co; Dresden: Gebr. Arnhold; Köln: J. H. Stein; Breslau: E. Heimann; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel- bank; Barmen: Barmer Handelsbank; Krefeld: Peters & Co. und deren Filialen. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Dresdner Zeitung, Frankf. Zeitung.