14 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Berliner Makler-Verein in Berlin W., Behrenstrasse 47. Gegründet: Am 1. Febr. 1877. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Gesellschaft ist lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 12. Sept. 1891 mit M. 1 000 000 bei Alex. Löwenherz Nachf. beteiligt und infolge- dessen je ein Mitglied des Aufsichtsrats und der Direktion als persönlich haftende Ge- sellschafter in genannte Firma abgesendet. Gründerrechte: Bei Begebung neuer Aktien haben die ersten Aktionäre Bezugsrecht auf die Hälfte zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März.. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve (ist voll), 5 % zur Specialreserve, 15 % Tantiemen, Rest zur Verfügung der General-Versammlung. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Komm.-Beteilig. 1 000 000.– Aktienkapital 3 000 000.– Debet. Kassa 144 566.70 Reserve 300 000.– Dubiosa 1 592.65 Reports 4 259 474.35 Specialreserve 400 000.– Handlungsunkosten 140 406.35 Börsensteuer 20 364.35 Kreditoren abz. Gewinn 321 576.10 Provis.-Debitoren 32 494.30 Debitoren 1 261 923.40 Mobiliar 1.– Courtage 4 824.60 Konto pro Dubiosa 1.– Alte Dividende 160.– Kredit. Ultimodifferenzen 103 555.10 Vortrag v. 1896 11 434.30 Pensionsfonds 64 862.50 Börsengeschäfte 260 296.10 Gewinn 321 576.10 Zinsengewinn 191 844.70 5 456 901.70 5 456 901.70 473 575.10 Reservefonds: M. 300 000, Specialreserve M. 420 000. Kurs Ende 1886–97: 126.50, 117.25, 142.75, 148, 136, 129, 128.50, 120, 120.75, 131, 127.80, 130.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 9, 8, 10, 10, 11, 10, 8¼, 7½, 6½, 9, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: L. Steinthal, J. Alexander, A. Jonas. Aufsichtsrat: A. Hadra, Fürstenberg, Bürgers, M. Steinthal, Weill. Prokuristen: Gust. Sachs, Martin Hinneberg. Berliner Spar- und Depositen-Bank in Berlin W., Fr anzösischestrasse 49. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften, insbes. Annahme ver- zinslicher Depositen und sorgfältige Anlage derselben. Annahme von Wertpapieren zur Aufbewahrung und Verwaltung, Pflege des Checkverkehrs. Kapital: M. 1 000 000, eingeteilt in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 4 % auf das Aktienkapital, vom Überrest 10 % an Aufsichtsrat und Vorstand, der verbleibende Rest als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 95 386.46, eigene Effekten M. 178 173.20, Wechsel M. 63 325.63, Lombard M. 212 406.30, Grundstück M. 94 587.07, Debitoren M. 725 112.41, Mobiliar M. 100. Sa. M. 1 369 091.07. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 309 481.15, Reservefonds M. 7620.61, Delkredere M. 6822.73, Reingewinn M. 45 166.58. Sa. 1 369 091.07. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 30 404.73, bauliche Veränder- ungen etc. M. 4279.37, Reservefonds M. 2297.70, Reingewinn M. 45 166.58. Sa. M. 82 148.38. Kredit: Vortrag M. 1510.30, Zinsen M. 59 388.21, Provisionen M. 21 249.87. Sa. M. 82 148.38. Reservefonds: M. 7620.61, Delkrederekonto M. 10 822.73. Kurs Ende 1896–97: 60, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–97: 5, 5½, 8, 7, 6½, 6, % 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Grund, Rud. Wicht. Aufsichtsrat: Vors. C. Heymons, L. v. Stieglitz, Konsul H. v. Stieglitz, Konsul H. B. Graesse, Ernst Arendt. Prokurist: J. Blanvalet. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher in Gemeinschaft mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse, Berlin; Creditanstalt für Handel und Industrie, Dresden. Berliner Viehkommissions- und Wechsel-Bank in Berlin C., Königsstrasse 37 u. Centralviehhof. Gegründet: Im Juli 1893. Letztes Statut vom 9. März 1897. Zweck: Betrieb von Viehkommissions- und Bankgeschäften. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.