Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 15 Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 7½ % zur Reserve, vom Rest 6 % an Vorstand, 7 % an Aufsichtsrat, Überrest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 150 246.70, Debitoren M. 2 230 146.80, Effekten M. 169 820.65, Sorten M. 1128.15, Wechsel M. 67 798.40, Coupons M. 4677.15. Sa. M. 2 633 117.85. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Kreditoren M. 973 223.90, Reserve- fonds M. 37 000, Delkredere M. 23 000, alte Dividenden M. 980, Gewinn M. 96 005.90, Vortrag M. 2908.05. Sa. M. 2 633 117.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 17 017.70, Gehälter M. 79 587.50, Kontokorrent-Verluste und Abschreibungen M. 39 453.45, Steuern u. Inserate M. 4890.15, Überschuss M. 96 005.90, Vortrag von 1896 M. 2908 05. Sa. M. 239 862.75. Kredit: Vortrag M. 2908.05, Effekten M. 36 204.75, Sorten M. 13 214.20, Provision M. 147 851.15, Wechsel M. 5290.10, Zinsen M. 34 394.50. Sa. M. 239 862.75. Reservefonds: M. 70 000 insgesamt. Dividenden 1893–97: 6, 6, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: R. Hecht, C. Zillmer. Aufsichtsrat: Vors. M. Schmidt, H. Beust, C. Helfert, O. Voigt, W. Lentz, A. Hefter, E. Gragert. Prokuristen: L. Kost, O. Matthies. Firmenzeichnung: Die beiden Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied in Gemein- schaft mit einem Prokuristen oder beide Prokuristen. Börsen-Handels-Verein in Berlin W., Schinkelplatz 172. Gegründet: Am 5. Febr. 1872. Zweck: Betrieb u. Vermittelung von Bank- u. Börsen- geschäften, auch ist der Erwerb von Grundstücken zu eigenem Bedarf sowie von be- stehenden Geschäften und Unternehmungen gestattet. Die Gesellschaft besitzt den Verlag des Hertel'schen Kursberichts. Kapital: M. 3 000 000, eingeteilt in 5000 Aktien à M. 600. Gründerrechte: Bei neuen Emissionen die ersten Aktienzeichner die eine Hälfte und die jeweiligen Aktionäre die andere Hälfte der zu emittierenden Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Februar-März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., so dass derjenige, welcher weniger als 5 Aktien besitzt, nur zur Teilnahme an der Gen.-Vers. berechtigt ist. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, dann 5 % dem Aufsichtsrat und ferner 5 % den Mitgliedern des Vorstandes als Tantieme, ein weiterer Betrag bis zu 5 % ev. zur Specialreserve. Der Rest ist Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1887. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 371 529.12 Aktienkapital 3 000 000.—– Debet. Report. Effekten 5 268 199.70 Reservefonds 1 124 865.08 „„ 4 698.05 Stückzinsen etc. 181 081.85 Reservefonds II 39 724.18 Be 199 616.52 Kursbericht 110 000.– Kreditoren abz. Kl. Eigene Effekt 5 721. Debitoren 2686 399.85 Tleime Nerkiske . 08 3 Gewinn 241 197.31 Dezemberprovision 40 950.60 Reichsbankkonto 500.– Differenzen 58 684.35 Alte Dividende 20%8 445 693.13 Stempel 63 225.80 Courtagen 3 500.– 5 Dubiosa 1.– Unkosten 1898 3 000.– Kredit. Gewinn 241 197.31 Vortrag 13 651.84 Provisionen u. Zinsen 383 671.51 Kursbericht 48 369.78 6 099 393.42 6 099 393.42 445 693.13 Reservefonds: M. 154 865.08, Specialreserve M. 39 724.18. Kurs Ende 1886–97: 128.10, 119, 156, 179, 173, 159.30, 143.50, 127.75, 107, 119, 114, 109 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 6,, 7½, 10½, 12, 13½, 11, 6½, 8, 10, 6, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Karo, J. Sachs, E. D. Jonas. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat J. Kaempf. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Vossische Ztg., National-Zeitung, Berl. Börsen-Courier, Berliner Bank- u. Handels-Zeitung.