――― 16 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Deutsche Bank in Berlin, Behrenstrasse 9/13, Mauerstrasse 29/32 u. Kanonierstrasse 22/23. Mit 13 Depositenkassen in Berlin. Filialen: In Bremen, Hamburg, Frankfurt a. M., London, München. Depositenkassen in Dresden u. Charlottenburg. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänderung v. 20. August 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere Förderung und Erleichterung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland, den übrigen europäischen Ländern und überseeischen Märkten. Kapital: M. 150 000 000, eingeteilt in 100 000 Aktien à M. 600, 74 996 Aktien à M. 1200 u. 3 Aktien à M. 1600. Ursprüngliches Grundkapital 1870: M. 15 000 000. Erhöhung des- selben in den Jahren 1871, 1872, 1881, 1888 um je M. 15 000 000, 1895 um M. 25 000 000, 1897 um M. 50 000 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. v. 20. Aug. 1897 durch Ausgabe von 41 664 Aktien à M. 1200 und von 2 Aktien à M. 1600, dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1898. Diese neuen Aktien von 1897 wurden den Besitzern von Aktien der Bergisch- Märkischen Bank in Elberfeld und den Inhabern von Geschäftsanteilen des Schlesischen Bankvereins in Breslau vom 28./8.– 18./9. 1897 offeriert. (Näheres hierüber in diesem Handbuch, Ausgabe 1897/98, II. Band, Seite 2.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März-April. Stimmrecht: 1 Aktie bis M. 1200 = 1 St., jede fernere M. 1200 eine weitere Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, ferner 5% Dividende. Vom ver- bleibenden Uberschuss auf event. Beschluss der Gen.-Vers. Verwendungen zu ausser- ordentlichen Reserven und anderen Zwecken, sodann 7 % Tantieme an den Aufsichts- rat. Der Rest, sofern die General-Versammlung nicht anders verfügt, als Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 34 851 674.25 Aktienkapital 150 000 000.– Debet. Sorten, Coupons Reserve A 27 932 246.86 Handlungs-Un- etc. 13 989 349.71 EB. 12 335 128.52 kosten 5 318 760.91 Bankguthaben 15 809 825.08 Specialreserve 4 000 000.– Abschreibungen: Wechsel 183 768 103.49 Depositen 101 701 792.16 auf Immobilien 58 464.49 Reports 87 773 421.72 Kreditoren 258 017 162.71 auf Mobilien 126 696.63 Lombard 13 484 142.46 Div. Kreditoren 578 223.61 Gewinn 15 082 616.65 Eigene Effekten 29 101 382.12 Accepte 130 511 769.42 20 586 538.68 Kommanditen 660 000.– Dividende 9 351.– Beteiligungen bei Avale 14 484 739.34 Deutsch. Über- Pensionsfonds 1 965 627.24 seeischer Bank, Einzahlungsspesen Deutsch. Treu- Aktien VI. S. (für hand-Gesell., Steuern auf Agio) 694 843.45 Bergisch-Märk. Spesen 1897er Ka- Bank u. Schles. pitalerhöhung 376 107.85 Bankverein 47 686 310.30 Ubergangsposten d. Debitoren: Centrale und der Kredit. gedeckte 172 600 092.65 Filialen 3 911 273.42 Vortrag 487 045.38 ungedeckte 47 668 565.34 Gewinn 15 082 616.65 Sorten, Coupons etc. 303 333.06 Vorschüsse a. Waren- Effekten 2 215 441.63 verschiffungetc. 20 803 570.71 Wechsel 4 546 867.08 Konsortial-Gesch. 31 634 568.85 Zinsen 4 722 933.74 Avale 14 484 739.34 Konsortial-Gesch. 1 683 581.49 Immobilien 7 142 199.86 Provisionen 6 025 332.15 Mobilien 400.– Kommanditen u. Diverse 542 536.35 Beteiligungen 602 004.15 721 600 882.23 721 600 882.23 20 586 538.68 Reservefonds: M. 44 267 375.38 insgesamt laut Bilanz. Kurs Ende 1886–97: 171.50, 157.50, 170.50, 173.50, 159.40, 147, 152.50, 153, 171.60, 185.70, 196, 209.60 %. Junge Aktien von 1897, Ende 1897: 202.50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, München, Köln, Bremen, Breslau. Dividenden 1886–97: 9, 9, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 9, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Direktor Dr. G. Siemens, M. Steinthal, R. Koch, A. Gwinner, L. Roland- Lücke, P. Mankiewitz in Berlin. In Bremen: F. von der Heyde, E. Krug. Stell- vertreter C. Corssen; in Frankfurt a. M.: W. Seefried. Stellvertreter H. Maier; in Ham- burg: V. Koch. Rob. W. Bassermann, K. v. Sydow; in London: G. Zwilgmeyer, M. Rapp. Stellvertreter 0. Roese, H. A. Smart; in München: E. Breustedt, C. Colin. Stell- vertreter C. Gerlach. ―