20 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn wurden zusammen 10–20 % in die gesetzliche Reserve und in die nebenbei bestehende besondere Reserve gelegt, bis erstere 10 %, letztere 15 % des Grundkapitals erreicht hatte. Da beide Reserven gefüllt sind, so erhalten jetzt vom Gewinn an erster Stelle die Kommanditisten 4 % Dividende, vom Rest die Geschäfts- inhaber 20 % und der Aufsichtsrat 4 %. Der Überschuss wird als weitere Dividende verteilt, falls die General-Versammlung nicht anders beschliesst; aus der besonderen Reserve kann die Dividende ev. bis 4 % ergänzt werden. Reservefonds: M. 11 500 000, Specialreservefonds M. 17 250 000. Kurs Ende 1886–97: 213.75, 185, 225.40, 247.75, 213.40, 171.50, 175.25, 173.60, 207.50, 201,25, 211.25, 201.20 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Dresden, München, Augsburg, Köln. Dividenden 1886–97: 10, 10, 12, 14, 11, 8, 6, 6, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Pers. haft. Gesellschafter: A. v. Hansemann, E. Russell, A. Lent, A. Schoeller, M. Schinckel (Hamburg), Dr. jur. Arth. Salomonsohn, Syndikus C. Teichen. Stellvertr. Direktoren H. Laurenz, C. Erich, O. Ulrich, P. Boettger. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh.-Rat Dr. C. Herzog. 1. stellvertr. Vors. R. v. Hardt, 2. stell- vertr. Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. Frentzel, Stadtrat Bail, M. Böninger, Frhr. E. v. Eckard- stein, G. Hansemann, Komm.-Rat Hecker, Wirkl. Geh.-Rat Dr. v. Jacobi, Geh.-Rat Lent, Komm.-Rat J. Loewe, Geh. Reg.-Rat Dr. Reinhard, Rechtsanwalt a. D. Ad. Salomonsohn, Berlin; Alex Borgnis, Ad. Vorwerk, Th. Willink, A. Woermann, Hamburg, Gen.-Dir. Brauns, Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kasse in Berlin; Hamburg: Norddeutsche Bank; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann, G. v. Pachaly's Enkel; Dresden: Filiale der Leipziger Bank; Elber- feld: Bergisch-Märk. Bank, von der Heydt-Kersten & Söhne; Halle a. S.: Hallescher Bank- verein; Hannover: Hannoversche Bank, Alex. Simon u. H. Bartels; Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Leipzig: Leipziger Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Becker & Co.; Magdeburg: F. A. Neubauer; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Kgl. Württembergische Hofbank. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder der Direktion, an deren Stelle auch Prokuristen gültig unterzeichnen können. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Kölnische Zeitung. Disconto-Bank in Berlin S., Prinzenstrasse 76. Gegründet: Als Genossenschaft 1888, seit 1889 Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., je 5 weitere Aktien = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat und ver- tragsmässiger Anteil an die Direktoren, 3 % an Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 16 521.88, Debitoren M. 373 499.92, Wechsel M. 255 515.57, Devisen M. 15 049.70, Effekten M. 42 874.03, Coupons M. 684.65, Grundstück M. 135 912.39, Hypotheken M. 3032, Einrichtung M. 1. Sa. M. 843 091.14. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Kreditoren M. 79 788.34, Kautionen M. 69 833, Depositen A M. 14 978.75, Depositen B M. 48 081, Delkredere M. 25 000, Reservefonds M. 64 000, Wechselzinsen M. 1570, alte Dividenden M. 1800, Reingewinn M. 38 040.05. Sa. M. 843 091.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 18 662.97, Grundstücksabschreibung M. 1993.93, Reingewinn M. 38 040.05. Sa. M. 58 696.95. Kredit: Vortrag M. 26.57, Zinsen M. 33 217.49, Provisionen M. 16 516.67, Effekten M. 2622.89, Devisen M. 1247.80, Lombard M. 3071.60, Mietsüberschuss M. 1993.93. Sa. M. 58 696.95. Reservefonds: M. 89 000, Specialreserve M. 1902. Dividenden: Bis 1892 je 6 %, 1893–97 je 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rich. Lantzke, E. Hennig. Aufsichtsrat: Vors. F. Woltersdorff. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung und Vossische Zeitung. Dresdner Bank in Berlin. (Siehe unter Dresden.)