=. 24 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Berlin. (Siehe unter Köln.) C. Schlesinger-Trier & Cie., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Berlin, W. Jägerstrasse 59/60. Gegründet: Im Jahre 1878. Letzte Statutenänderung vom 14. Juli 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Raehmel & Boellert in Berlin beteiligt. Kapital: M. 5 000 000 in 36 Kommanditanteilen à M. 50 00 Die Gesellschaft ist kommanditarisch bei 00, 16 à M. 12 500 und 600 à M. 500, auf Namen lautend; das Kapital wurde lt. Beschl. d. Gen.-Vers. vom 14. Juli 1897 um M. 1 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897: Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 971 153.28 Kommanditanteils- Debet. Wechsel 621 969.47 kapital 5 000 000.– Unkosten 224 849.40 Effekten 883 362.– Reserviertes Gut- Gewinn 901 475.83 Reports 5 696 609.80 haben der Kom- 1 126 325.23 Konsortialkonto 1 751 616.33 manditäre 1 221 975.50 Kommandit-Be- Reservefonds 352 180.90 teiligung 500 000.– Kreditoren in lauf. Debitoren 5 895 751.17 Rechnung 2 195 715.82 Kredit. Inventar 8 000.– Kreditoren auf Vortrag 228 240.44 fixe Termine 6 000 000.– Provisionen 273 047.42 Accepte 535 354.– Zinsen, Wechsel 209 033.40 Avale 121 760.– Konsortial 314 345.17 Gewinn 901 475.83 Effekten 101 658.80 16 328 462.05 16 328 462.05 1 126 325.23 Dividenden 1895–97: Reingewinn M. 1 122 654.60, M. 1 205 655.70, M. 901 475.83. Direktion: Lorenz Zuckermandel, Paul Böhme, persönlich haftende Gesellschafter. Vermögensverwaltungs-Stelle für Offiziere und Beamte, Kommandit-Gesellschaft in Berlin NW., Dorotheenstr. 33/34. Gegründet: Am 30. Jan. 1894. Hervorgegangen aus der am 1. April 1892 errichteten Ver- mögensverwaltungsstelle für Offiziere und Beamte Ed. Scheidel und P. Wilscheck (offene Handelsgesellschaft). Zweck: Förderung der finanziellen Interessen von Offizieren und Beamten, sowie deren Angehörigen. Der Geschäftsbetrieb besteht im wesentlichen in der Ausführung und Vermittelung von Bankgeschäften aller Art, der Vermittelung von Hypothekengeschäften, der Erwerbung von Hypotheken und der Ausgabe von hypothekarisch sicher gestellten, auf den Namen lautenden Pfandbriefen nach Massgabe der Bestimmungen des Statuts. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, auf den Namen lautend. In der Gen.-Vers. v. 30. März 1896 von 2 auf 3 Mill. erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst werden mindestens 5 % dem allgem. Reservefonds überwiesen, bis dieser auf 25 % des Grundkapitals angewachsen ist, mindestens weitere 5 % dem Garantiefonds, bis dieser 25 % d. Grundkapitals beträgt. Von dem Rest erh. d. Aufsichtsrat 5 % Tantieme, die pers. haft. Gesellschafter die vertragsm. Tantieme, dann die Aktionäre 4 % Dividende. Der noch verbleibende Rest wird zur Verfügung der Gen.-Vers. gestellt. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 840 092.84, Effekten M. 539 427.80, Debitoren M. 3 305 466.99, Coupons M. 131 513.23, Hypotheken M. 2 114 500, Stahlkammer-Anlage u. Utensilien M. 18 802.57, Abfindung M. 253 000. Sa. M. 7 202 803.43. Passiva: Aktien- kapital M. 3 000 000, Kreditoren: Kunden M. 1 774 168.98, Bankiers M. 271 895.98, Pfand- briefe M. 1 914 450, Pfandbriefcoupons M. 21 570.88, alte Dividende M. 520, Reservefonds M. 50 723.26, Hypotheken-Extrareserve M. 16 687.56, Gewinn M. 152 786.77. Sa. M. 7 202 803.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Porto M. 663.36, Unkosten M. 124 505.84, Gewinn M. 152 786.77. Sa. M. 277 955.97. Kredit: Effekten M. 3696.20, Provision M. 97 121.99, Zinsen M. 169 217.73, Stahlkammer-Ertrag M. 4627.50, Coupons M. 2578.91, Vortrag 1896 M. 713.64. Sa. M. 277 955.97. Reservefonds: M. 58 101.91, Extrareserve M. 24 066.21. Dividenden 1894–97: 4, 5½, 4, 4 %.