26 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Reservefonds: M. 734 734.91, Specialreserve M. 50 000, Delkredere M. 117 164.78. Kurs Ende 1886–97: 109, 108, 111.50, 119.75, 125, 109, 108.25, 112.10, 120.80, 127.50, 122.25, 125.80 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–97: 5, 5, 6, 6½, 6½, 5, 5 ¾, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ed. Delius, Heinr. Osthoff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Möller, Kupferhammer; Stellv. Aug. Tiemann, August Gnuse, C. Prigge, Carl Winzer, Herm. Bansi, Wilh. Velhagen, Rich. Kaselowsky, Otto Delius, Bielefeld; Komm.-Rat Ferd. Bartels, Wilh. Niemöller, Gütersloh; Komm.-Rat Alexander Kisker, Lippstadt; W. Siveke, Herford; Ed. Kisker, Halle i. W.; W. Eglinger, Düsseldorf. Prokuristen: R. Stahl, Arn. Lorenz, C. Wegescheid. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder C. Wegescheid und ein anderer Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Delbrück, Leo & Co. in Berlin; A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Berlin und Köln; J. H. Stein in Köln. Publikations-Organe: R.-A., Köln. Ztg., Westf. Ztg., Bielefelder Tageblatt, Berl. Börsen-Ztg. Bankverein in Bischofswerda. Gegründet: Am 13. Sept. 1890. Die Ges. übernahm die Fortführung der Geschäfte des seit 1859 bestandenen ,Vorschussvereins zu Bischofswerda“. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 170 Inhaber-Aktien à M. 1000 und 100 Aktien auf Namen à M. 300. Die Eigentümer müssen im Aktienbuche der Gesellschaft eingetragen sein. Eingezahlt sind 30 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis 25 % des Aktienkapitals, dann vertragsm. Anteile an den Vorstand und Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Uneingefordertes Aktienkapital M. 140 000, Kassa M. 5916.03, Hypotheken M. 7800, Vorschusskonto M. 74 187.50, Zinsen M. 4830.64, Effekten M. 43 511.90, Debitoren M. 172 935.14, Utensilien M. 780.41, Lombard M. 92 854.65, Wechsel M. 151 806.92. Sa. M. 694 623.19. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Spar- einlagen M. 433 149.77, Zinsen M. 2204.42, Kreditoren M. 40 100.25, Reservefonds M. 8856.86, Dispositionsfonds M. 1408.33, alte Dividende M. 235.50, Reingewinn M. 8 668. 06. Sa. M. 694 623. 19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen u. Dividenden M. 17 714.26, Geschäftsunkosten M. 4055.64, Abschreibungen M. 736.03, Reingewinn M. 8668.06. Sa. M. 31 173.99. Kredit: Vortrag M. 425.32, Zinsen u. Provisionen M. 30 738.47, Geschäftsunkosten M. 10.20. s. M. I 173.99. Reservefonds: M. 10 000, Dispositionsfonds M. 1808.33. Dividenden 1895–1897: 6, 8, 10 %. Direktion: Fr. Döring, Fr. Sparschuh. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Heinss. Firmenzeichnung: Zwei Berechtigte. Publikations-Organe: R.-A., Amtsblatt von Bischofswerda. Bochumer Bank in Bochum. Gegründet: Am 22. Mai 1897 durch Bankier Karl Ernst Korte, Frau Witwe Komm.-Rat Rob. Korte, Anna geb. Haarmann, Heinr. Tegeler, Karl Oehler, Diedrich Grümer, Bochum. Zweck: Übernahme und Weiterführung des von der Firma Hüttemann-Korte in Bochum betriebenen Bankgeschäftes und der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Über- nahme der Firma Hüttemann-Korte erfolgte für M. 858 462.30, wofür 858 Aktien à M. 1000 u. M. 462.30 bar vergütet wurden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inhaber-Aktien à M. 1000 in 3 Serien, wovon bis 31. Dez. 1897 M. 1 000 000 voll u. M. 2 000 000 mit 25 %, also in Sa. M. 1 500 000 eingezahlt waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzlichen Reservefonds, dann 4 % erste Dividende, Gewinn- anteile f. Aufsichtsrat, Vorstand u. Beamte, ferner Superdividende bez. z. Reservefonds II. Bilanz vom 31. Dez. 1897: Aktiva: Aktienkonto (fehlende Einzahlung) M. 1 500 000, Kassa M. 40 420.24, Wechsel M. 1 371 980.75, Coupons M. 25 849.42, Effekten M. 100 453.73, Debi- toren aus Bürgschaften M. 619 656.25, Debitoren d. lauf. Rechnung M. 2 192 989.86, Bank- gebäude M. 147 000, Mobilien M. 2579.85. Sa. M. 6 000 930.10. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Kreditoren M. 1 659 243.35, Accepte M. 581 829.08, Avale u. Bürgschaften M. 619 656.25, Reingewinn M. 140 201.42. Sa. M. 6 000 930.10.