Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 39 Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St. u. s. w. Nie- mand darf mehr als 15 St. in sich vereinigen. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 40 % für Vorstand, Beamte und Aufsichtsrat, der Rest von 50 % als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 57 882.76, Hypotheken M. 1 610 136.72, Dar- lehen M. 153 682.67, Wechsel M. 6272.62, Debitoren M. 183 602.85, Effekten M. 196 809.67, Inventar M. 521.84, diverse Debitoren M. 105.45, Porto M. 6.95, Immobilien M. 107 041.87. Sa. M. 2 316 063.40. Passiva: Aktienkapitals-Einzahlung M. 18 000, Kreditoren M. 209 960.60, Spareinlagen M. 1 940 278.24, diverse Kreditoren M. 9.66, Reservefonds M. 28 614.96, Specialreserve M. 7084.13, Effektenreserve M. 3296.52, alte Dividende M. 408.50, Im- mobilien-Kreditoren M. 91 238.58, Reingewinn M. 17 172.67. Sa. M. 2 316 063.40. Reservefonds: M. 28 614.96, Specialreservefonds M. 7084.13, Effektenreservefonds M. 3296.52. Dividenden 1886–97: 10, 10, 16%, 16%, 16%, 16, 16, 16, 16¼, 13½, 16¾, 16% %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Paul Ulbrich, Stellvertreter R. Striegler. Aufsichtsrat: Vors. H. Kirsten, Boh- nitzsch; Stellv. C. L. Meissner, Ockrilla; W. A. Bährisch, Niederau; C. Bürger, Sörnewitz; E. F. Finke, Zscheila; J. Herrmann, Weinböhla; Ed. Sörnitz, Diera; M. Meissner, Cölln. Publikations-Organe: R. A. u. Amtsblatt des Amtsgerichts Meissen. Credit-Verein von Thorwest, Nägler & Co. in Cönnern. Gegründet: Am 20. Nov. 1867 als Komm.-Ges. auf Aktien. Letztes Statut v. April 1895. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 375 000 in Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April, Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Dividende; vom Überschuss 5 % zur Reserve, vom Rest 25 % Tantieme an die persönlich haftenden Gesellschafter, 5 % Tantieme an Aufsichts- rat, Überrest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 14 671.47, Debitoren M. 863 222.18, Wechsel M. 94 593.05, Effekten M. 30 576, Haus- u. Ackergrundstücke M. 14 363.01, Inventar M. 300. Sa. M. 1 017 725.71. Passiva: Aktienkapital M. 375 000, Reservefonds M. 56 320.73, Del- krederefonds M. 27 321.66, Kreditoren M. 528 881.83, alte Dividenden M. 105, Diskonto- zinsen etc. M. 664.70, Gewinn M. 29 431.79. Sa. M. 1 017 725.71. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unkosten M. 4753.47, Steuern M. 1208.26, „„.. auf Inventar M. 300, Gewinn M. 29 431.79. Sa. M. 35 693.46. Kredit: Diskontozinsen u. Provision M. 34 022.18, Effektenprovision M. 528.50, Hausmiete u. Ackerpacht M. 741, Kursgewinn auf Effekten M. 401.78. Sa. M. 35 693.46. Reservefonds: M. 56 320.73, Delkrederefonds M. 27 321.66. Dividenden 1889–97: 7½, 7¼% 7, 7¼½ 7¼, 4, 4, 4½, 5 %. Direktion: Die persönlich haftenden Gesellschafter Fr. Heinrich jr., Unterberg. Aufsichtsrat: Vorsitzender Rittweger. Spar- und Vorschuss-Verein zu Dahlen. Gegründet: Im Jahre 1890, früher Spar- und Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. -April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 98 036.93, Vorschuss M. 328 826.90, Debitoren M. 54 283, Hypotheken M. 288 360, Rückstandszinsen M. 17 724. 05, Rückstandsprovision M. 982.29. Sa. M. 788 213.17. Passiva: Aktienkapital M. 30 000, Kapitalkonto M. 94 259.19, Spareinlagen M. 634 719.22, Kapitalzinsen M. 2681.42, Spareinlagezinsen M. 20 608. 92, Zinsen pro 1898 M. 86.50, alte Dividende M. 50, Reingewinn M. 5 807.99. Sa. M. 788 213.17. Dividenden 1890–97: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Paul Weis, Herm. Reif, Aug. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. C. Pfnister, Carl Engst, Heinr. Heinze, Rich. Huster, Herm. Fischer, Theodor Hofmann, Carl Schmidt. Danziger Privat-Actien-Bank in Danzig. Gegründet: Im Jahre 1856. Letztes Statut vom 24. März 1894. Zweck: Betrieb von Bankgesc Haften aller Art, spec :iell stützung von Handel und Gewerbe. Kapital: M. 4 500 000, zerlegt in 3000 Aktien à M. 1500; 1894 wurde das Aktienkapital von M. 3 000 000 auf den jetzigen Stand erhöht. Dos- Privilegium der Notenausgabe lief Eads- 1890 ab und wurde nicht wieder erneuert.