* 3 . 33... 40 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 1–5 Aktien = 1 St., doch niemand mehr als 20 St., auch nicht bei Stimmen in Vollmacht oder Vertretung. Gewinn-Verteilung: 16 % zur Reserve, solange diese nicht ¼ des Grundkapitals beträgt, ferner 5 % Dividende, dem Verwaltungsrat Tantieme, vom verbleibenden Rest ½ zur Reserve II, der Rest Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa u. Reichs- Aktienkapital 4 500 000.– Debet. bankgiro 101 507.67 Reservefonds I. 1 125 000.– Depositenzinsen 93 334.30 Wechsel 1 512 624.82 5 II. 234 060.– Steuern etc. 49 209.44 Lombard: Kreditoren 4 828 110.55 Verwaltungskosten 64 633.18 Waren 1 440 100.– Girogläubiger 171 675.32 Abschreibung 49.– Effekten 736 500.– Bürgschaften 714 500.– Gewinn 357 157.60 do. lauf. Rechn. Depositen 3 520 889.– –561 383.52 g. Sicherheiten 6 460 021.50 Depositenzinsen 58 664.95 1= Bürgschafts-Kto. 714 500.–— Wechselzinsen 1898 12 058.20 Kdit Bankguthaben etc. 2 527 005.67 Alte Dividende 1 522.50 ;. Grundstück 50 000.– Gewinn 357 157.60 Vortrag 11 786.50 Invenfar 146 . Platzwechsel 45 577.90 Effekten 1 917 780.10 „ 2667139 Coupons, Sorten 55 643.71 Lombard 109 688.45 Lombardzinsen 7 808.65 Lauf. Rechnungen 224 038.80 Auslandswechsel 6 256.37 Effekten 63 162.55 Provisionen 76 201.63 15 523 638.12 15 523 638.12 564 383.52 Reservefonds: M. 1 125 000, Reserve II. M. 243 683. Kurs Ende 1886–97: 136, 139.25, 146, 142, 140.50, 133, 134.25, 140, 145, 149, 146, 142 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–97: 9½, 8¼, 8¼, 8¼, 8½, 7, 9, 8, 8, 7, 6¾ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: A. Langerfeldt, Komm.-Rat Alfr. Muscate, Komm.-Rat J. J. Berger. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Damme, Komm.-Rat Stoddart, G. Höne, E. Rodenacker, Konsul Kressmann, Otto Münsterberg, H. Laubmeyer. Prokuristen: L. Lucass, F. Janssen. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder der Direktion oder ein Mitglied der Direktion und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschland, Steinsieck & Co., Berlin. Danziger Viehmarkts-Bank in Danzig. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänderung vom 7. Febr. 1898. Zweck: Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung von Vorschüssen, Kredit in laufender Rechnung, die Diskontierung von Wechseln, Gewährung barer Darlehen auf Zeit, Verzinsung von Spareinlagen. Mit der Bank ist eine Viehversicherungs-Anstalt verbunden. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, je 2 % an Aufsichtsrat, Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Darlehen M. 6126, Inventar M. 411.10, Wechsel M. 6842.91, Kassa M. 16 114.74, Wertpapiere M. 3024.50, Debitoren M. 129 705.85. Sa. M. 162 225.10. Passiva: Aktienkapital M. 90 000, verzinsb. Kapital M. 13 149.30, Gewinn- u. Verlust- Konto M. 19 625.76, Depositen M. 16 796.95, Reservefonds M. 2653.09, Viehversicherungs- kasse der Danziger Viehmarkts-Bank M. 20 000. Sa. M. 162 225.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar M. 205.55, Handlungsunkosten M. 3604.01, Wertpapiere M. 46, Interessen M. 389.30, Gewinn M. 19 625.76. Sa. M. 23 870.62. Kredit: Provisionen M. 23 870.62. Reservefonds: M. 6701.32. Dividenden 1896–97: 15, 16 %. Vorstand: C. A. Illmann. Aufsichtsrat: Vors. W. Eder. Publikations-Organe: R.-A., Danziger Zeitung, Danziger Neueste Nachrichten. Westpreussische Landschaftliche Darlehnskasse in Danzig. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; z. Zt. Wechsel-Verkehr ausgeschlossen. Umwandlung von Privat-Hypotheken in landschaftliche Pfandbriefs-Darlehen. Kapital: M. 1 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester.