41 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 379 038.86, Mobilien M. 10 117.60, Debitoren M. 71 342.39, Lombard M. 1 599 900, Bankierguthaben M. 181 166.10, Vorschusskonto M. 771 704.35, Effekten M. 2 091 410.75, rückständ. Zinsen M. 9815.40. Sa. M. 5 114 495.45. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Reservefonds M. 600 000, Depositen M. 2 616 259.23, Lombard M. 110 500, Effektenvorschuss M. 427 584.95, Asservatkonto M. 54 398.41, Diverse M. 105 752.86. Sa. M. 5 114 495.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten, Steuern, Tantieme etc. M. 61 567.30, Abschreibung auf Mobilien M. 1124.20, Zinsen für das Stammkapital M. 42 000, Rein- gewinn M. 54 235.16. Sa. M. 158 926.66. Kredit: Gewinn u. Zinsen aus eig. Effekten M. 48 394.10, Provisionen M. 25 743.18, Zinsen M. 74 973.98, rückständ. Zinsen M. 9815.40. Sa. M. 158 926.66. Reservefonds: M. 600 000. Gewinn 1896–97: M. 98 383.66; M. 96 235.16. Bank für Handel und Industrie in Darmstadt und Berlin mit Filiale in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1853 auf die Dauer von 99 Jahren. Letztes Statut vom 21. März 1894. Börsenname Darmstädter Bank. Zweck: Betrieb aller Bankiergeschäfte, besonders solcher, aus denen die Bank ihre Gelder nach vereinbarter Frist, oder wenn dies sonst wünschenswert oder notwendig erscheint, wieder zurückziehen kann. Kapital: M. 80 000 000 in 75 515 Aktien à M. 1000 und 10 465 Aktien à fl. 250. Ursprüng- lich M. 60 000 000, 1889 um M. 20 000 000 erhöht. Die Gen.-Vers. v. 25. Mai 1898 beschloss weitere Erhöhung um M. 25 000 000 zwecks kommanditarischer Beiteiligung bei Robert Warschauer & Co. in Berlin. (Näheres hierüber siehe im Nachtrag.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 7 Stimmen, jede Aktie à fl. 250 = 3 St. Niemand kann mehr als 1260 Stimmen für eigene Aktien, und niemand mehr als 1260 Stimmen für vertretene Aktien führen. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, bis dieselbe ½ des Kapitals erreicht (ist bereits der Fall), dann 4 % Dividende, von dem verbliebenen Überschuss 8 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an die Direktion, Rest Superdividende, falls derselbe nicht zur Verstärkung der Reserven oder zu anderen Zwecken verwendet wird. Der bestehende Reservefonds kann bis zu 20 % des Kapitals erhöht und auch zur Ergänzung der Dividende bis zu 5 % verwendet werden, solange er mehr als 5 % des eingezahlten Aktienkapitals enthält. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Effekten 9 048 405.76 Aktienkapital 80000 000.—– Debet. Wechsel 18 154 837.54 Tratten 34 686 999.52 Unkosten 1 509 461.56 Kasse, Coupons 11 249 892.57 Avale 4 409 581.78 Unterstützgn. etc. 30 000.— Bankguthaben 9 132 641.40 Alte Dividenden 18 399.83 Zinsen 1 445 597.30 Reports, Lomb., Dividende 1897 6 400 000.–— Gebäudeabschreib. 100 000.—– Konsortialgesch. 23 140 323.93 Kreditoren 1 31 420 399.65 Gewinn 7 400 704.05 13 183 832.87 8 062 329.51 7 668 021.35 278 130.14 1 509 918.07 Debitoren: Kreditoren II Bedeckte 66 304 694.07 Allg. Reserve Teilw. bedeckte 4 483 344.– Bes. Reserve Nicht bedeckte 6 949 900.64 Res. d. Kommand. Lauf. Operationen 26 420 777.29 Res. f. Risiken Kommanditen 7 853 665.42 Delkredere I 182 342.70 Immobilien 6 126 185.70 Delkredere II 589 696.72 Mobilien 435 000.– 1.– Hypothek 20 017.18 Vortrag 188 864 669.32 188 864 669.32 Reservefonds: Die 4 Reserven M. 17 518 399.07. 10 485 762.91 Kredit. Zinsen 5 519 601.34 Provisionen 1 241 186.17 Effekten 511 540.51 Konsortien indstr. Unternehmungen 2 598 229.46 Div. Eingänge 12 138.34 Kommanditen 480 956.27 Valuten 94 542.36 Vortrag v. 1896 27 568.46 10 485 762.91 Delkrederekonti M. 772 039.42. Kurs Ende 1886–97: 143.30, 133.50, 161.15, 181, 155, 122.80, 128.50, 128.50, 150.50, 153.50, 158.75, 157.80 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig-Köln. Dividenden 1886–97: 7, 7, 9, 10½, 9, 5¼, 5¼, 5¼, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: C. Parcus, Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich in Darmstadt, Generalkonsul J. Andreae in Frankfurt a. M., Stadtrat J. Kämpf, R. Michelet, Justizrat Dr. J. Riesser in Berlin, Stellvertreter A. Hügel in Darmstadt, C. Roger in Frankfurt a. M., E. Hirsch, H. Marks, M. Magdeburg in Berlin, ferner stellv. Vorstandsmitglied der Filiale Frank- furt a. M.: H. Niederhofheim.