42 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat St. C. Michel, Stellv. Komm.-Rat H. Stein, Geh. Komm.- Rat Cl. Lauteren, Freih. Albert v. Oppenheim, N. A. Reinhart, E. Königs, C. Metzler, Komm.-Rat Konsul W. Preetorius, Geh. Baurat H. v. Hügel, Komm.-Rat E. Rauten- strauch, Dr. C. Schmidt-Polex, Geh. Komm.-Rat F. Weintraud, Amtsgerichtsrat a. D. Ed. Carp, Komm.-Rat Theodor Guilleaume. Prokuristen: P. Rümelin, W. Krönig, Fr. Hoff in Berlin, L. Neuz in Darmstadt, E. Simon, H. Kappus, E. Henel, Ferd. Drescher, J. A. Lemmé in Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; und bis 24. April in Köln: Sal. Oppenheim jun. & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Halle a. S.: Herm. Arnhold & Co., Bank-Komm.-Gesellschaft; Hamburg: Vereinsbank Hamburg; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Heilbronn: Rümelin & Co.; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co.; Mainz: Schmitz, Heidelberger & Co.; München: Merck, Finck & Co.; Stuttgart: Württ. Bankanstalt; Strassburg i. E.: Bank-Kommandite Kauffmann, Engelhorn & Co. Bank für Süddeutschland in Darmstadt. (Darmstädter Zettelbank.) Gegründet: Am 5. Nov. 1855 auf die Dauer von 50 Jahren. Letztes Statut vom 3. Juni 1887. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, soweit solche nach dem Reichbankgesetz gestattet sind. Ausgeschlossen sind lt. Statut ausdrücklich Ankauf von Immobilien und Darlehen auf Hypotheken. Die Bank ist zur Ausgabe von M. 36 981 000 Noten befugt, bis 1. Jan. 1901. Steuerfreies Notenkontingent M. 10 000 000. Kapital: M. 15 672 300 in 52 241 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmmrecht: 20 Aktien = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, solange sich die Bank im Besitz des Notenprivilegs befindet, ferner von dem 4½ % des Aktienkapitals übersteigenden Reingewinn min- destens 20 % zum festen Reservefonds; Tantieme an Direktion und Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Deutsches Geld 5 223 006.22 Aktienkapital 15 672 300.—– Debet. Reichskassenscheine 15 350.– Reservefonds 1 797:859.02 Unkosten, Steuern 144 443.79 Reichsbanknot. etc. 220 500.– Immob.-Amorti- Abschreibungen 13 062.40 Wechsel 20 655 629.52 sationsfonds 97 696.72 Gewinn 754 721.64 Verloste Effekten 18.86 Noten in Umlauf 15 434 800.– 912 227.83 Darlehen 2 624 598.65 Nicht präsentierte Effekten 3 712 935.62 Noten alter Kredit. Immobilien 433 159.79 Währung 90 930.– Diskonto 662 481.70 Mobilien 2 765.– Alte Dividende 3 663.– Zinsen: Guthaben b. Bank., Kreditoren 150 578.93 Darlehen 88 925.29 Debitoren etc. 1 105 391.50 Dividende 1897 720 925.80 Effekten 138 919.67 Tantieme 17 406.52 Kontokorrent 14 110.93 Vortrag 7 195.17 Provision, Inkasso 3 651.64 Verf. Dividende 641.25 Vortrag 3 497.35 33993 355.16 33 993 355.16 912 227.83 Reservefonds: M. 1 797 859.02 gleich 11.47 % des Aktienkapitals. Kurs Ende 1886–97: 105.80, 100, 102.75, 102.10, 102, 101, 102.25, 99.75, 102, 104.75, 100.50, 101 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Köln. Dividende 1886–97: 3 , 3 %, 3 /, 4, 4, 4 , 3 , 4½, 4¼, 3 , 4, 4 %. Coup.- Verjähr.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: C. Parcus, Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich, A. Hügel, C. Emmerling in Darm- stadt, Gen.-Konsul J. Andreae in Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. S. Michel, Komm.-Rat H. Stein, Dir. E. Koenigs, Komm.-Rat E. Rautenstrauch, C. Metzler, Freih. Alb. v. Oppenheim, Komm.-Rat Konsul W. Preetorius, N. A. Reinhart, Geh. Komm.-Rat Cl. Lauteren, Geh. Baurat H. v. Hügel, Dr. C. Ph. Schmidt-Polex, Geh. Komm.-Rat F. Weintraud, Amtsger.-Rat a. D. E. Carp, Komm.-Rat Th. Guilleaume. Firmenzeichnung: Der Gen.-Direktor und ein Direktor oder zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Industrie; weiter vom 1. bis 30. April Berlin: Bank f. Handel u. Industrie; Giessen: Georg Wortmann; Offen- bach: Wilh. Kumpf; Mainz: Schmitz, Heidelberger & Co.; Worms: Eduard Herz; Mann- heim: Wingenroth, Soherr & Co.; Stuttgart: Württembergische Bankanstalt; Heilbronn: Rümelin & Co.; München: Merck, Finck & Co.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bank-