WMadz 44 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Dörphofer Spar- und Leihkasse in Dörphof i. Schl.-H. Gegründet: Am 16. Febr. 1895. Zweck: Betrieb von Spar- und Darlehnsgeschäften. Kapital: M. 40 000 inkl. Reservefonds. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Hypothekenforderungen M. 119 206, Forderungen auf Schuldsch. M. 57 370, Zinsüberschüsse etc. M. 2597.69, Kassa M. 2484.57. Sa. M. 181 658.26. Passiva: Reservefonds u. Aktienkapital M. 40 000, Einlagen M. 139 060.57, Verwaltungs- kosten etc. M. 789.51, Jahresgewinn M. 1808.18. Sa. M. 181 658.26. Gewinn 1895–97: M. 1057.98, M. 1641.68, M. 1808.18. Direktion: J. A. Bruhn, A. A. Braack, A. Dibbern. Aufsichtsrat: H. Sievers, J. W. Braack, R. Bruhn. Dortmunder Bank-Verein in Dortmund. Gegründet: Am 31. Januar 1878. Letztes Statut vom 28. Januar 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 300 in 3333 Aktien à M. 300 und 4167 Aktien à M. 1200, nach Erhöhung im Januar 1897 um M. 1 998 000 in 1665 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Maximum = 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve (ist gefüllt), 4 % Zinsen, dann 10 % an den Aufsichts- rat, 15 % an den Vorstand, Rest Superdividende- Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Markwechsel 3 875 631.25 Aktienkapital 6000 300.– Debet. Fremde Wechsel 206 399.38 Gläubiger 2 412 724.99 Darlehnszinsen 69 625.84 Schuldner 10 121 244.22 Accepte 2 325 566.78 Verwaltungskosten 63 587.16 Kassa 222 151.39 Darlehne I 1 952 181.05 Steuern 23 324.53 Zinsscheine 15 435.85 Darlehne II 1 161 301.03 Gewinn 564 959.24 Wertpapiere 1 148 077.– Avale etc. 1 201 141.11 ―71 496.77 Grundstücke u. Ge- Rücklagen I 655 572.05 bäude 340 674.01 Rücklagen II 101 594.02 Mobilien 9 913.75 Alte Dividende 711.– Kredit. Hypotheken 45 327.60 Vorausbez. Wechsel- Vortrag 3 178.33 Komm.-Beteiligung 200 000.— zinsen 12 111.35 Provisionen 202 299.96 Konsortial- Beamtenfonds 25 861.– Zinsen 465 197.22 beteiligungen 209 148.– Gewinn 564 959.24 Wertpapiere 43 036.83 Verschiedenes 20 018.17 Fremde Wechsel 6 494.08 Div. Einnahmen 1 290.35 16 414 023.62 16 414 023.62 721 496.77 Reservefonds: M. 655 572, Specialreservefonds M. 146 594.02. Kurs Ende 1886–97: 103,50, 104, 104, 80, 116, 105, 25, 101, 103, 105,50, 118, 122, 25, 134,75, 131,50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 6, 6, 5, 7, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heimsoth, C. Krantz, G. Witscher. Prokuristen: H. Schürmeyer, Ad. Hesse. Aufsichtsrat: Julius Brand, H. Beuckelmann, Stadtrat Ed. Kleine, Komm.-Rat Ew. Meining- haus, L. Siebert, Gust. Wiskott, Dortmund; Direktor Ed. Moras, Ruhrort; Rentner Albert Schmidt, Wiesbaden; Gutsbesitzer Th. Schulze-Dellwig, Haus Sölde b. Aplerbeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Berlin u. Frankfurt a. M. Central-Viehmarkts-Bank in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Erleichterung und Vermittelung der von den Mit- gliedern der Dresdner Fleischerinnung an Lieferanten zu leistenden Zahlungen. Kapital: M. 390 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 300, u. 90 à M. 1000. Übertragung von Aktien nur an Mitglieder der Dresdner Fleischerinnung zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., à M. 1000 = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Debitoren M. 1 420 696.70, diverse Debitoren M. 365 115.43, Inventar M. 511.30, Effekten des Reservefonds M. 39 806.70, Effekten der Specialreserve M. 102 071.65, Effekten des Geschäfts M. 111 463.50, Kassa M. 38 931.40. Sa. M. 2 078 596.68. Passiva: Aktienkapital M. 390 000, diverse Kreditoren M. 1 380 090.79, Reservefonds M. 39 806.70, Specialreserve M. 141 310.28, Pensionsfonds M. 31 530.35, Gewinn M. 95 858.56. Sa. M. 2 078 596.68.