50 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Aktien M. 182 500. Sa. M. 7 819 140.79. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Kreditoren M. 2 465 410.81, Spareinlagen M. 1 332 220.71, Avale M. 434 222.50, Checks M. 17 371.41, Tratten u. Accepte M. 986 495.07, Delkrederefonds M. 140 000, Reservefonds M. 73 283.40, Sparfonds M. 131 783.75, Beamten-Unterstützungs- u. Pensionsfonds M. 10 568.50, alte Dividende M. 60, Gewinn M. 227 724.64. Sa. M. 7 819 140.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 47 020.61, Delkredere M. 27 607.94, Gewinn M. 227 724.64. Sa. M. 302 353.19. Kredit: Zinsen M. 143 388.59, Provision M. 158 964.60. Sa. M. 302 353.19. Reservefonds: M. 84 434, Sparfonds M. 196 783, Delkrederefonds M. 140 000. Kurs Ende 1897: 112 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1894–97: 6, 6, 6, 7 0% Direktion: Ed. Vowinckel, Gust. Pilster. Aufsichtsrat: Vors. A. Sohl, Stellv. Hugo Garnich, Aug. Becker, Emil Brab, Wilh. Hüllstrung, Fritz Sievert, Aug. Vowinckel, Ed. Lüps, Komm.-Rat Stein. Prokuristen: Max von Rappard, Walther Bender. Firmenzeichnung: Zwei Vorstände oder deren Stellvertreter oder ein Vorstand und ein Prokurist, oder zwei Prokuristen. Düsseldorfer Volksbank in Düsseldorf. Gegründet: Am 12. Februar 1879. Letztes Statut vom 25. Febr. 1897 u. 11. Mai 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 150 000, erhöht im März 1896 um M. 1 200 000, am 11. Mai 1898 um M. 2 600 000 auf M. 5 000 000. Bezugsrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die jeweiligen Aktionäre das Vorzugsrecht, welches innerhalb 14 Tagen geltend zu machen ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., doch niemand mehr als 80 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, % Tantieme, bis zu 5 % dem Beamten- fonds, vom Rest 20–40 % z. Reservefonds, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 222 125.74, Wechsel M. 3 024 239.18, Effekten M. 291 036.99, Debitoren M. 6 935 647.28, Vorschüsse gegen Effekten M. 3 025 119.65, Mobiliar M. 1, Bankgebäude M. 113 000, Immobilien M. 80 000, Hypotheken inkl. Zinsen M. 271 206.14. Sa. M. 13 962 375.98. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Reservefonds M. 710 962.16, Delkredere M. 395 000, Abschreibungskonto für zweifelh. Forderungen M. 66 686.97, Beamten-Pensionsfonds M. 13 313.75, Accepte M. 780 165.64, Avale M. 108 197, Depositen M. 6 675 484.19, Kreditoren M. 2 317 219.40, Checkkonto M. 156 435.40, Rück- zinsen M. 25 836.50, alte Dividende M. 220, Reingewinn M. 312 854.97. Sa. M. 13 962 375.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 25 872.99, Gehälter M. 37 937.50, Ab- schreibung: Forderungen M. 24 711.30, Immobilien u. Mobilien M. 15 787.69, Erhöhung Delkredere M. 115 000, Reingewinn M. 312 854.97. Sa. M. 532 164.45. Kredit: Ab- geschrieb., nachträglich eingegang. Forderungen M. 21 995.32, Bruttogewinn M. 510 169.13. Sa. M. 532 164.45. Reservefonds: M. 720 000, ausserdem M. 395 000 Delkrederefonds. Kursstand: Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1886–97: 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9½, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Guido Vidahl, Franz Dahmen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Jentges, Stellv. Franz Weyrather, Stellv. Dr. Ed. Hüsgen, Rechtsanwalt Dr. Rob. Becker, Heinr. Bewerunge, Wilh. Heinemann, Mich Schmittmann, Peter Jak. Stübben, Düsseldorf; Bürgermeister a. D. Carl Wenders, Jos. Broix, Neuss. Prokurist: Fr. Spickernagel. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und der Prokurist. Publikations-Organe: R.-A. und Düsseldorfer Volksblatt. Actien-Gesellschaft Creditbank in Duisburg. Gegründet: Am 1. Jan. 1884. Durch Umwandlung hervorgegangen aus der 1862 errichteten Creditbank e. G. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Kapital: M. 300 000, wovon 60 % eingezahlt sind. Dasselbe kann durch Aufsichtsratsbeschluss bis auf M. 600 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–20 Aktien = 3 St., 21–50 Aktien = 4 St., 50 und mehr = 5 St. 3 Gewinn-Verteilung: Bis zu 4 % Dividende, vom Überschuss mindestens 10 % z. Reserve, Rest nach Abzug der Tantiemen als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Aktionärekonto M. 120 000, Bankverkehr M. 99 646.12, Kapitalanlage M. 6041.25, Kassa M. 111 634.27, Reichsbankgiro M. 26 728.54, Debitoren M. 933 535.43, Effekten M. 487 140.83, Mobilien M. 1, Bankgebäude M. 33 000, Wechsel