Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 57 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, in der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 6 000 Aktienbesitz = 1 St., geringerer Aktienbesitz ist zur Stimm- führung nicht berechtigt. Niemand darf in eigenem oder in fremdem Namen mehr als 100 Stimmen führen. Gewinn-Verteilung: Mindestens je 5 % zur Reserve und zur Specialreserve, dann 4 % Dividende, vom Überschuss dem Aufsichtsrat 10 % Tantieme, bis 10 % an Vorstands- mitglieder, der Rest Superdividende oder nach Beèschlüssen der Generalversammlung. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa u. Giroguth. 1 695 139.25 Aktienkapital 21 000 000.– Debet. Wechsel 12 012 044.84 Reservefonds I 3 025 000.– Unkosten, Steuern 509 310.91 Couponsu. Obligat. 1 234 409.05 3 II 1 500 000.– Abschreibungen 50 000.—– Effekten 1 597 276.20 Kreditoren 12 194 771.66 Reingewinn 1729 250.92 Debitoren 38 920 092.07 Depositen u. Check- 2 288 561.83 Bankgebäude etc. 697 533.14 konten 8 000 493.21 Hypotheken 80 000.– Accepte u. Avale 8 579 956.06 Kredit. Effekten des Be- Alte Dividende 4 746.– Vortrag aus 1896 47 472.89 amtenfonds 225 544.85 Beamtenfonds 245 821.55 Zinsen 1 362 271.60 Agiosteuer 182 000.– Effekten-Gewinn 228 395.65 Reingewinn 1 729 250.92 Provision 650 421.69 56 462 039.40 56 462 039.40 2 288 561.83 Reservefonds: M. 4 600 000, Specialreservefonds M. 1 600 000. Kurs Ende 1887–97: 103.60, 104, 116, 130, 125, 123, 123.75, 135, 145.40, 148.60, 148 %. Neue Aktien Ende 1897: 143 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Dividenden 1886–97: 5, 5½, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7½ %. OCeup. Verj. 4 J. n. F. Direktion: A. Müller, H. Willers, R. Ueberfeldt, Essen; W. Hild, Dortmund; W. Joetten, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Louis Huyssen, Komm.-Rat Moritz Beer, Rich. Bömke, Essen; Louis Brügmann, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Gottfried Conze, Langen- berg; Julius Grillo, Neumühl-Hamborn; Justizrat Victor Melchior, Dortmund; Ernst Osthaus, Hagen; Gustav Waldthausen, Heinr. Waldthausen, Essen. Prokuristen: C. Baurose, C. Mönnich, Ed. Hüneke, Oskar Schlitter, Essen; O. Weissenberger, Carl Oehler, Bochum; C. Augusti, F. v. Roy, Dortmund; E. von Münchow, Gelsenkirchen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstände, oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, Mitteldeutsche Credit- bank, Berlin; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin u. Köln; C. G. Trinkaus. Düsseldorf; E. Osthaus, Hagen. Publikations-Organe: R.-A. u. Rheinisch-Westfälische Zeitung in Essen. Esslinger Aktien-Bank in Esslingen. Gegründet: Am 1. Febr. 1889. Letzte Statutenänderung vom 4. März 1898. Zweck: Vermittelung des Geld- und Kreditverkehrs für Gewerbe, Handel, Industrie und Landwirtschaft, überhaupt Betrieb sämtlicher Bankgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung v. 4. März 1898 um 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären mit 114 %, anderweitig mit 116 %, dividendenberechtigt 1898 zur Hälfte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 10 % zur Reserve, dann Tantieme, solange der Rest noch zur Verteilung einer Dividende von 4 % ausreicht. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 102 396.32, Wechsel M. 127 296.56, Effekten M. 72 971.91, Konto pro Diverse M. 196 987.53, Debitoren abz. Kreditoren M. 990 295.60, Mobiliar M. 500. Sa. M. 1 490 447.92. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Checkkonto M. 217 019.59, Depositen M. 286 343.38, Accepte M. 147 978.67, Sparkassen M. 36 906.84, Anticipando-Zinsen M. 1928.60, Reservefonds M. 115 000, Delkredere M. 35 000, Dividende 1897 M. 36 000, Avale M. 3000, Konto pro Diverse M. 5801.42, Gratifikationen M. 970, Vortrag M. 4499.42. Sa. M. 1 490 447.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobiliar-Abschreibung M. 500, Reservefonds M. 8553.98, Delkredere M. 5000, Gratifikationen M. 970, Dividende M. 36 000, Vortrag M. 4499.42. Sa. M. 55 523.40. Kredit: Vortrag M. 3310.62, Gewinn an Zinsen und Provisionen M. 52 212.78. Sa. M. 55 523.40. Reservefonds: M. 115 000, Delkrederefonds M. 35 000. Kurs Ende 1890–96: 103, 103, 110, 115, 115, 11550, 29 %. Dividenden 1890 97: 5% %% %% Direktion: Th. Krauss, Stellv. E. Bauer. Aufsichtsrat: O. Merkel, Aug. Weiss. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Publikations-Organe: R.-A., Esslinger Amtsblatt. An keiner Börse notiert.