a ttzK CAdadzk- 3..... 64 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Freiberger Bank in Freiberg i. S. Gegründet: Im Jahre 1862 als eingetr. Genossenschaft, seit 1887 Aktien-Gesellschaft; firmierte bis 1. März 1897 Darlehnsverein. Letztes Statut vom 17. Februar 1897. Zweck: Betrieb von bankgeschäftlichen Transaktionen. Kapital: M. 400 000 in 381 Aktien à M. 1000 auf Inhaber u. 38 Namen-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 1. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 38 972.93, Reichsbankgiro M. 10 326.57, Debi- toren M. 1 049 014.99, Wechsel M. 402 740.05, Effekten M. 128 755.50, Coupons, Sorten M. 3371.95, Lombard- u. Schuldverschreibungskonto M. 586 681.95, Ziegelring M. 78 113.23, Immobilien M. 52 000, Effekten des Reservefonds M. 43 351.37, Inventar M. 7807.17, Bank- gebäude M. 151 700. Sa. M. 2 552 835.71. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Reserve- fonds M. 43 351.37, allg. Reservefonds M. 25 500, Kreditoren M. 237 306.03, Depositen M. 1 682 531.95, Hypotheken M. 104 235, alte Dividende M. 325, Delkredere M. 28 000, Reingewinn M. 31 586.36. Sa. M. 2 552 835.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 27 970.36, Zinsen M. 59 362.36, Delkredere M. 12 000, Abschreib. M. 3887.35, Reingew. M. 31 586. 36. Sa. M. 134 806.43. Kredit: Vortrag M. 195.23, Wechsel M. 25 854.04, Effekten 6322.84, Coupons, Sorten M. 250.47, Lombard- u. Schuldverschreibungskonto M. 34 122.95, Zinsen M. 50 017.45, Provisionen M. 18 043.45. Sa. M. 134 806.43. Reservefonds: M. 45 000, Specialreservefonds M. 25 500, Delkredere M. 28 000. Dividenden 1887–97: 5, 4, 7, 6, 5, 6, 8, 8, 5, 6, 7 %. Direktion: Direktor Max Carl Eremit, Kassierer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schultz, Stellv. Stadtrat Gust. Heinrich, Freiberg; Ludw. Steyer, Hammermühle; Ernst Herm. Hofmann, Lossnitz; Berth. Husader, Mor. Braun, Rechts- anw. Alex. Täschner, Theod. Fuchs, Freiberg; Carl Friedr. Lobin, Zug. Firmenzeichnung: Die Bevollmächtigten in Gemeinschaft oder auch einer für beide. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Freiberger Anzeiger. Vorschussbank zu Freiberg i. S. Gegründet: Unter der Firma Spar- und Vorschussverein als Genossenschaft im Jahre 1857, 1870 ineine Aktien-Gesellschaft umgewandelt. Letztes Statut vom 2. Februar 1879. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 800 Aktien à M. 300 und 260 Aktien à M. 1000 seit Erhöhung um M. 260 000 im Februar 1897. Neue Aktien mit 115 bez. 130 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten. Stimmrecht: 1 alte Aktie à M. 300 = 3 St., 1 neue Aktie à M. 1000 = 10 St. etc. Gewinn-Verteilung: 16 % Tantieme, 2 % dem Beamtenpensionsfonds, 82 % für Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 131 000.09, Vorschusskonto M. 578 506.95, Diskonten M. 676 911.30, Lombard M. 221 556.70, Effekten M. 18 583.35, Debitoren M. 842 392.94, Inventar M. 1, Immobilien M. 53 000, Effekten d. Reservefonds M. 125 000, Platzwechsel der Sächs. Bank M. 70 828.05. Sa. M. 2 717 780.38. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Spareinlagen M. 1 276 261.16, Kreditoren M. 724 865.41, Checks M. 26 779.75, alte Dividenden M. 66, Reservefonds M. 125 000, Überschussgelder M. 9117.29, Gewinn M. 55 690.77. Sa. M. 2 717 780.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 40 374.22, „% Steuern etc. M. 18 478.26, Immobilien-Abschreibung M. 1000, Reingewinn M. 55 690.77. Sa. M. 115 543.25. Kredit: Vortrag M. 74.81, Gewinn an Vorschüssen M. 30 017.15, Wechsel M. 42 145, Lombard M. 7599.97, Effekten M. 8367.40, Spesen, Provisionen etc. M. 633.20, Zinsen M. 25 714.85, Hausgrundstücks-Erträgnisse M. 990.87. Sa. M. 115 543.23. Reservefonds: M. 125 000, Überschussgelder M. 9117.29. Kursstand: In den letzten Jahren 150–180 %. Dividenden 1886–97: 5, 1¼, 5, 9, 9, 9, 11, 11, 11, 11, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: E. Metzler, Stellvertreter G. Kräher. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Näcke, Stellv. G. Lange, Otto Bär, Rich. Wunderwald, Bernh. Körber, Max von Andrian-Werburg, Ernst Görne, Dr. med. Philipp, Friedrich May. Firmenzeichnung: Ein Direktionsmitglied. Publikations- Organe: R.-A., reiberger 4. Angeiger. EFfihl) Gegründet: Im Jahre 1879. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften. Kapital: M. 330 000, davon eingezahlt M. 30 000, in Aktien à M. 300 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 20 % zur Reserve, 10 % Tantieme, Rest Dividende.