Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 67 Vorschuss- und Spar-Verein zu Göttingen. Gegründet: Im Jahre 1866. Zweck: Betrieb von Bank- und Depositen-Geschäften. Kapital: M. 108 750 in 725 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Reservefonds, 4 % Dividende, vom Überschuss 5 % an Vor- stand, Rest als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 44 108.52, Effekten M. 860 964.32, Hypotheken M. 1 947 399.50, Utensilien M. 358.82, Hauskonto M. 19 765.03, ausgeliehene Gelder und Zinsen M. 788 938.41. Sa. M. 3 661 534.60. Passiva: Aktienkapital M. 108 750, Reserve M. 46 000, Delkredere M. 78 246.54, Dividende M. 10 875, Spareinlagen M. 3 245 488.74, Zinsen M. 79 453.35, div. Kreditoren M. 92 720.97. Sa. M. 3 661 534.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 443.25, Tantieme M. 458.05, Hand- lungsunkosten M. 17 531.17, Effektenabschreibung M. 2000.32, Wohlthätigkeitskonto M. 150, Dividende M. 10 875, Delkredere M. 3500.12. Sa. M. 34 957.91. Kredit: Haus- miete M. 900, Zinsen M. 34 057.91. Sa. M. 34 957.91. Reservefonds: M. 46 000, Delkrederefonds M. 78 246.54. Dividenden 1891–97: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Direktor Wilh. Witter, W. Knauer, C. Quentin, E. Bruns, Fr. Bremer. Privatbank zu Gotha mit Filialen in Leipzig, Erfurt und Weimar. Gegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutenänd. vom 4. April 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 10 000 Aktien à M. 600. Die Gen.-Vers. v. 4. April 1898 beschloss Erhöhung um M. 1 200 000, angeboten den Aktionären mit 124 %. Anlehnsscheine: Ausgabe von 3½ % und 4 % Anlehnsscheinen auf Grund von erworbenen Forderungen an Gemeinden, Bezirksverbände u. Korporationen. Die Forderungen sind den Besitzern der Anleihescheine verpfändet u. unter Mitverschluss des Stadtrates zu Gotha. M. 1 460 500 Ende 1897 in Umlauf, Stücke à M. 200, 500 u. 1000, Zinstermin 1. Jan. u. 1. Juli. Tilgung durch Verlosung oder Rückkauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: M. 600–6000 = 1 St., M. 6000–12 000 = 2 St., M. 12 000–30 000 = 3 St., M. 30 000–60 000 = 4 St., M. 60 000–90 000 = 5 St., M. 90 000–120 000 = 6 St., M. 120 000–150 000 = 7 St., M. 150 000–180 000 = 8 St., M. 180 000–240 000 = 9 St., über M. 240 000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann 4 % Dividende, Tantieme der Direktion, dem Aufsichtsrat je ¼2, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa und Giroguthaben M. 733 603.89, Markwechsel M. 2 948 284.29, fremde Wechsel M. 48 378.96, Effekten M. 117 892.46, Debitoren und Kommandit-Beteiligung M. 10 968 440.81, Bankgebäude: in Gotha M. 90 000, in Erfurt M. 110 000, in Weimar (Neubau) M. 60 000, Inventar M. 1000, Zweiggeschäft, gewährte Darlehen M. 1 474 111.56. Sa. M. 16 551 711.97. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Reserve M. 600 000, Specialreserve M. 98 491.37. Reserve für präkludierte Thaler-Bank- noten M. 810, Kreditoren M. 5 509 675.02, Einlagen auf Rechnungsbücher M. 985 077.88, Accepte M. 1 422 738.45, alte Dividenden M. 870, rückständige Zinsen M. 22 671.15, Zweig- geschäft, rückständ. Zinscoupons M. 9578.50, Zweiggeschäft, Reservefonds M. 26 392.84, Gewinn M. 414 006.76. Sa. M. 16 551 711.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen I M. 192 733.68, Zinsen II M. 10 036.25, Zinsen auf Rechnungsbücher M. 18 562.23, Staatsaufsicht M. 3902.02, Verwaltungsrat u. Revision M. 9151.50, Verwaltungskosten M. 179 584.55, Steuern M. 20 739.07, Abschreibung auf Bankgebäudekonto(Neubau in Weimar) M. 19 128.26, Gewinn M. 414 006.76. Sa. M. 867 844.32. Kredit: Übertrag M. 5690.51, Gewinn an Wechseln M. 128 353.50, Zinsen und Kurs- gewinn an Effekten M. 86 356.16, Zinsen in lauf. Rechnung u. Kommanditerträgnis M. 541 553.30, Provisionsgewinn M. 79 061.65, Agiogewinn M. 5894.05, Depositalgebühren Mietserträgnis des Erfurter Hausgrundstücks M. 2675.49, Gewinn am Zweiggeschäft (Anlehnsscheine) M. 5111.31, verf. Dividendenscheine M. 66. Sa. M. 867 844.32. Reservefonds: M. 600 000, Specialreservefonds M. 98 491.37 u. M. 26 392.84. Kurs Ende 1886–97: 116.25, 114.50, 115.60, 116.50, 117.25, 113.10, 111.90, 112.75, 117.50, 121.80, 126.25, 130 %. Notiert in Berlin u. Leipzig. Dividenden 1886–97: 5 %, 5 , 5, 6, 6 ¼, 5½, 5, 5 %, 5, 6, 6, 6½ % Coup.-Verj.: Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Finanzrat G. Schapitz, Fr. Aue. Vorstandsbeamte der Filialen: F. Assmann, Th. Berndt, Leipzig; 0. Hofmann, H. Günther, Erfurt; G. Völker, Weimar.