74 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Reservefonds: M. 47 339.51 inkl. neuesten Zuweisungen. Kurs: Stammaktien Ende 1888–97: 110, 122.50, 126.25, 125, 119.50, 124, 113, 115, 135, 129 %; Vorzugsaktien 1895–97: 140, 140, 133 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–97: 7, 7, 10½, 14¼, 12 , 12 %, 7, 8, 0, 8, 10, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Minners, J. Rosenberg. Prokurist: B. von Hall. Aufsichtsrat: Vors. E. C. Hamberg, Stellv. Mor. Warburg, A. Jacobson, E. Solmitz, Wilh. Rosenbacher, G. A. V. Lappenberg. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Hamburg. Correspondent und Hamburger Nachrichten. Norddeutsche Bank in Hamburg. Gegründet: Am 16. April 1895 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien; war von 1856–1895 Aktien-Gesellschaft. Zweck: Betreibung von Bank- und Handelgeschäften aller Art. Die Gesellschaft ist be- teiligt bei der Brasilianischen Bank für Deutschland, der Bank für Chile und Deutsch- land und der Deutsch-Asiatischen Bank, ferner kommanditarisch bei Ephraim Meyer & Sohn in Hannover und H. Albert de Bary & Co. in Antwerpen. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Kommanditanteilen à M. 1000 und M. 1 200 000 Bareinlage der persönl. haftenden Gesellschafter. Sämtliche Kommanditanteile befinden sich in den Händen der Disconto-Gesellschaft in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur gesetzl. Reserve bis zu 10 % des Grundkapitals, 5 % zur Sonder- reserve bis 15 % des Grundkapitals, an die Kommanditisten bis 4 % Dividende, an die Geschäftsinhaber bis 4 % Zinsen, an Geschäftsinhaber zusammen 15 % vom Reingewinn abzügl. 4 % auf Kommanditkapital und die Einlagen der persönlich haftenden Gesell- schafter, an den Aufsichtsrat 5 % vom Reingewinn, Rest Dividende auf Kommandit- kapital und Einlagen, soweit keine anderen Beschlüsse der Generalversammlung erfolgen. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa u. Reichs- Kapital 40 000 000.— Debet. bankguthaben 2 519 155.69 Gesellschafter 1 200000.—– M Roßf 572 871.85 Hiesige Wechsel 8 380 254.34 Reservefonds 6............. Ausw. Wechsel 20 351 904.52 Sonderreserve 660000.—– Ab. „ 8 90916 Wertpapiere u. Beamtenfonds 3%.%% „%„% .à Gewinn 4599 331.84 Konsortial etc. 17 542 365.02 Depositen 13 353 491.28 .. Darlehen gegen Girokonto 17 442 217.71 5 364 915.85 Unterpfand 19 616 479.54 Lauf. Rechnung I1 134 665.94 Kommandit- Ausw. Kreditoren 34 256 151.34 beteiligungen 4 604 500.– Accepte 25 661 625.16 Kedit Platzdebitoren 24 487 187.03 Avale 2 992 900.33 Ausw. Debitoren 42 012 614.23 Zinsen a. 1898 246 497.65 Platzwechsel 1 905 891.40 Immobilien 1 849 000.– Unkostenkonto 113 131.43 Ausw. Wechsel 623 629.63 Bankgebäude 900 000.– Alte Dividenden 300.– Wertpapiere, Kon- Inventar 5 000.– Dividende 1897 3 400 000.– sort., Kommand. 1 460 190.83 Gesellschafter do. 102 000.– Kassakonto 17 275 22 Aufsichtsrat 147 566.59 Provisionen 1 242 340.55 Gewinn d. Gesell- Immobilien 115 520.72 schafter 442 699.78 Verf. Dividende 67.50 142 268 460.37 142 268 460.37 5 364 915.85 Reservefonds: M. 660 000, besondere Reserve M. 660 000. Dividenden 1886–97: 7, 8½, 10, 12, 8½, 4½, 4½, 4, 4½, 8, 8, 8½ %. Persönlich haftende Gesellschafter: A. v. Hansemann, M. Schinckel, E. Russell, A. Lent, A. Schoeller. Direktion: R. Petersen, A. Buchheister, J. B. Schroeder. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Borgnis, I. Stellv. H. Münchmeyer, II. Stellv. Ad. Vorwerk, A. H. Brauss, Geh. Komm.-Rat Ad. Frentzel. Staatssekretär a. D. Wirkl. Geh. Rat Dr. v. Jacobi, Alfred Kayser, C. Ferd. Laeisz, Heinr. Freih. v. Ohlendorff, Herm. Robinow, Rechtsanwalt a. D. A. Salomonsohn, J. Rud. Schröder, Theodor Willink, Adolph Woermann. Prokuristen: H. Gabler, C. de Voss, C. Kühl, P. Popper, R. Jänisch, G. Nordquist. Firmenzeichnung: Zwei Geschäftsinhaber; jeder Direktor entweder in Gemeinschaft mit je einem Geschäftsinhaber oder mit je einem anderen Direktor oder mit je einem Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Hamb. Correspondent, Hamb. Börsenhalle, Berl. Börsen-Zeitung, 3erl. Börsen-Courier. –