Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 75 St. Pauli Credit-Bank in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1868 als Genossenschaft, seit 1873 Aktien-Gesellschaft. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–9 Aktien = 1 St., je weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis 20 % des Aktienkapitals, 5 % Dividende, der Rest zu Superdividende eventl. zu Extrareserve. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassen- u. Banksaldo M. 492 448.48, Wechsel- u. Vor- schusskonto M. 1 490 962.27, Depotvorschuss M. 508 232.23, Hypotheken u. Diskonthypo- theken M. 15 377 869.29, Wertpapiere M. 2 041 381.50, Bankgebäude M. 264 000, Grundstück- konto M. 889 800, Inventar M. 1000, Zinsendebitoren M. 188 913.72. Sa. M. 21 254 607.49. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Reservefonds M. 240 000, Extrareserve M. 180 000, Delkrederekonto M. 75 000, Kreditoren M. 3 073 729.46, Sparkassenkonto M. 16 294 854.26, alte Dividende M. 1896, Dividende 1897 M. 180 000, Übertrag auf 1898 M. 9127.77. Sa. M. 21 254 607.49. Reservefonds: M. 240 000, Extrareservefonds M. 180 000, Delkrederekonto M. 75 000. Dividenden 1886–97: 12, 10, 14, 16, 16, 14, 16, 16, 14, 13. 14, 15 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: A. Feddersen, R. Gardthausen. Aufsichtsrat: Vors. F. Wittmaack, Stellv. H. Schramm, G. Gerkens, J. E. Hart, N. Heldt, H. Köpcke, F. Meichner, J. N. Münster, J. Reimer, P. A. Strempel, C. L. Tönse, F. Müller. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches oder ein Stellvertreter und ein vom Aufsichtsrat dazu ernannter Beamter. Publ.-Organe: R.-A., Hamburger Nachr. Vereinsbank in Hamburg mit Filiale in Altona u. Agentur in Cuxhaven. Gegründet: Im Jahre 1856. Letztes Statut vom 9. Februar 1884. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 30 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 mit 70 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % an die Aktionäre, vom Rest 10 % zur Reserve, 10 % dem Ver- waltungsrat, 10 % an Vorstand und Beamte, 70 % Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Reichsbank, Kassa 5 712 101.29 Aktienkapital 21 000 000.– Debet. Hamb. Wechsel 12 490 375.43 Reserve 2 598 738.11 Finsen 157 380.80 Ausw. Wechsel 6209 832.53 Specialreserve 400 000.— =――= 89 Vös 73 a; Rückzinsen 201 779.– orschüsse 15 441 526.28 Alte Dividenden 734.35 „ % B: a Betriebskosten 507 070.39 ankgebäude 440 000.– Accepte 2 810 011.66 9 17 87 Unkosten 33 171.57 do. Altona 150 000.– Depositoren 4 300 362.49 5 0 39 8 schreibungen 49 393.62 Mobiliar 15 000.– Unkosten 1898 33 171.57 Rein In 2 078 108.27 Debitoren 18 045 117.88 Zinsen 1898 % 8 ― ――― Vereinsbank Kiel 300 000.– Beamtenfonds 5 920.87 3 026 903.65 Vereinsb. Hannover 500 000.– Girokonten 28 765 418.51 Coupons etc. 171 402.86 Ausw. Kreditoren 4 116 957.61 Effekten u. Kon- Gewinn 2 078 108.27 sortial 3 160 909.13 Kredit. Immobilien 883 177.04 Saldo v. 1896 30 512.80 Hypotheken 109 200.– Zinsengewinn 1 998 665.40 Reservefonds 2 597 000.– Kassagewinn 6669.13 Rückständige Aktien- Provisionen etc. 439 267.77 einzahlung 33 360.– Hffekten, Konsortial 551 788.55 66 311 202.44 66 311 202.44 3 026 903.65 Reservefonds: M. 2 730 166.68, Specialreservefonds M. 400 000. Kurs Ende 1887–97: 125.37, 129.50, 138.50, 142, 138.25, 133.25, 139, 143.25, 149.25, 152.25, 159.30 %. Notiert in Hamburg und Berlin. Dividenden 1886–97: 7½, 7½, 9½, 11 11 9½% 7%, 38¼ 6, 3¾ 9, 9 % CGoup.Vetj- 4 J. n. F. Nur bei der Bank zahlbar. Direktion: F. A. Schwarz, Konsul C. Ed. Frege, F. Heinemann, H. Gerson, W. J. H. Muus. Verwaltungsrat: Vors. J. W. Lübbers, Stellv. J. von Berenberg-Gossler, Johs. Baur, J. C. Ertel, W. H. Kaemmerer, C. Laeisz, A. Lutteroth, B. Hahlo, W. Th. Reincke, E. F. Vogler, Ed. Behrens, Hamburg; H. Oppenheim, Berlin. Prokuristen: C. Zadich, H. Schultz, E. Oelrich, J. Thomas. irmenzeichnung: Zwei Direktoren oder zwei Prokuristen oder ein Direktor und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A. Hamburger Börsenhalle, Hamburger Nachrichten.