Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 7376 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme an den Auf- sichtsrat, 10 % an die Direktion, Überschuss Superdividende. Reservefonds: M. 256 985.63. Kurs Ende 1886–97: 107.50, 108.75, 116, 120.50, 119.25, 122.50, 88.50, 87.50, 109, 128, 123, 113 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–97: 8½, 8¾¼ 10, 11, 12, 14, 0, 0, 6½, 8, 7¾, 6 %. Direktion: E. Hertz, O. Krauel, R. Klitsch. Aufsichtsrat: Vors. J. W. Lübbers, Stellv. Ferd. Peltzer, B. Hahlo, Th. Dill, Gustav W. Tietgens, Thomas Morgan. Prokuristen: J. Wittenbecher, W. Riemann, H. Lipschitz. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: G. & F. Herzfeld. Publikations-Organe: R.-A., Hamb. Nachrichten, Hamb. Correspondent, Hamb. Börsenhalle. Waaren.Liquidations-Casse in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1887. Letztes Statut vom 10. Febr. 1897. Zweck: Übernahme der Garantie für Erfüllung von Termingeschäften in Waren als Gegen- kontrahent etc. Ausleihung eigener u. fremder Kapitalien gegen Unterpfand. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zur Reserve bis zu 25 % des Grundkapitals, 5–10 % zum Delkrederefonds, vom Rest 4 % an die Aktionäre, alsdann 10 % dem Aufsichtsrat, bis zu 10 % dem Vorstand, bis zu 5 % an die Beamten, der Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Commerz- u. Disconto-Bank, Girokonto M. 216 227.31, Effekten M. 1 598 140.87, Wechsel M. 31 574.83, Depositokonto M. 21 532 100, Kaffee M. 800 964.60, Baumwolle M. 7324.94, Zucker M. 59 276. 40, Inventar u. Einrichtung Aae Kaffeccourtage M. 111 201.25, Kaffeestempel M. 16 169.14, Zuckercourtage M. 113 051 40, Zuckerstempel M. 24 405, Baumwollcourtage M. 1024.10, Baumwollstempel M. 228.88, Baumwoll-Depeschenkosten M. 93, für in 1898 eingehende Effektenzinsen M. 8801.31. Sa. M. 24 520 584.03. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, (abz. Debitoren M. 6 950 632.16) M. 20 270 083.77, Kapitalreserve M. 567 971.77, Delkredere M. 318 781.13, Beamten-Pensions- und Unterstützungsfonds M. 27 800, Voftisge auf 1898 M. 39 000, Dividende 1897 M. 255 000, Tantieme M. 39 336.01, Vortrag M. 2611. 35. Sa. M. 24 520 584.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre M. 70 032.33, Drucksachen M. 4702.45, Inserate M. 428.95, Handlungsunkosten M. 29 246.29, Baumwollbörse-Beitrag M. 6000, „ Abschreibung M. 4092, Einkommensteuer M. 19 679, Kapitalreserve M. 58 205.22, Del- krederefonds M. 38 803.48, Dividende 1897 M. 255 000, Tantieme M. 39 336.01, Übertrag M. 2611.35. Sa. M. 528 137.08. Kredit: Vortrag von 1896 M. 5921.20, Kaffeeprovision M. 114 544, Zuckerprovision M. 146 072, Baumwollprovision M. 1984, Abrechnungsstelle, Provision M. 4645.85, Zinsen M. 248 667.68, Eingänge auf abgeschriebene Forderungen M. 6302.35. Sa. M. 528 9 Reservefonds: M. 567 971.77, Delkrederefonds M. 318 781.13. Kurs Ende 1891–97: 913 135 138, 130,75, 139, 135.75, 135.75 % MNotiert in Hambürg Dividenden 1890–97: 7, 10, 9, 10, 6½, 8, 9¼, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Stucke, K. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. F. A. Riege, Stellv. Rich. Cohnheim, A. Lutteroth, W. Th. Reincke, F. H. Ruete. Prokurist: P. S. Hartwig. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit dem Prokuristen. Zahlstelle: Commerz.- u. Disconto-Bank in Hamburg. Publikations-Organe: R.-A., Hamburger Börsenhalle, Hamburger Nachrichten. Wechslerbank in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 10. März 1896. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, mit Zustimmung des Aufsichtsrates auch von Geschäften in Immobilien. Die Gen.-Vers. v. 5. Febr. 1898 beschloss die Fusio- nierung mit der Rostocker Bank, wonach die letztere auf Grund der Bilanz vom 31 Dez. 1897 ihre gesamten Aktiva u. Passiva auf die Wechslerbank in Hamburg, die das Geschäft der Zweigniederlassung fortsetzt, gegen Gewährung von M. 4 650 000 über- trägt. Es werden M. 1000 Aktien der Wechslerbank gegen M. 2000 Aktien der Rosdos Bank, ausserdem eine Zuzahlung von M. 620 bar gewährt. (Dieser Beschluss war Mitte April 1898 noch nicht in Kraft getreten.) Kapital: M. 7 500 000 in 6250 Aktien à M. 600, 3125 Aktien à M. 1200.