80 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 und jede mit 50 % einbezahlte Aktie à M. 1200 = 1 St., jede vollbezahlte Aktie mit M. 1200 = 2 St., Grenze 200 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve bis 10 % des Kapitals, weiter 4 % Dividende, vom Rest 10 % an den Aufsichtsrat, 15 % an die Direktion, 5 % zur Specialreserve, Überrest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Inventar M. 1457.95, Hypotheken M. 13 500, Debitoren I M. 2 665 526.29, Debitoren II M. 1 202 161.62, Immobilien M. 1176.49, Effekten M. 87 719.95, Devisen M. 380.25, Wechsel M. 1 174 607.25, Kassa M. 123 851.67, Kommandit-Beteiligung M. 18 000, Bürgschaftskonto M. 600 000. Sa. M. 5 888 381.47. Passiva: Aktienkapital eingezahlt M. 1 500 000, Kreditoren I M. 522 671.19, Kreditoren II M. 1 846 859.49, Accepte M. 735 459.16, Avale M. 360 900, Tantieme M. 1031.74, Provisionskonto M. 2200, Zinsen M. 9147.88, Reservefonds M. 150 000, Specialreserve M. 33 924.49, Gewinn M. 126 187.52, Bürgschaftskonto M. 600 000. Sa. M. 5 888 381.47. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 22 227.04, Reingewinn M. 126 187.52. Sa. M. 148 414.56. Kredit: Zinsen M. 97 184.60, Provisionen M. 41 333.81, Effekten M. 4759.28, Devisen M. 1003.14, Eingang auf abgeschriebene Forderung M. 4133.73. Sa. M. 148 414.56. Reservefonds: M. 150 000, Specialreservefonds M. 51 983.78. Dividenden 1895–97: 6¼, 6½, 6 %. Direktion: A. Horstmann, Stellv. H. Münter. Prokurist: Pelizaeus. Aufsichtsrat: Vors. Otto von Laer, Stellv. E. Budde, v. Lengerke-Steinbeck, E. A. Weddigen, Paul Weihe, Herm. Münter, G. Hülsenbeck, Carl Steinmeister. Firmenzeichnung: Ein Direktor und der Prokurist. Publikations-Organe: R.-A. und Herforder Kreisblatt. Spar- und Vorschussbank zu Hermsdorf i. Erzgeb. Gegründet: Am 25. Jan. 1891. Hervorgegangen aus dem seit 1871 bestandenen Spar- u. Vor- schuss-Verein. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 (mit 25 % Einzahlung) in 50 Aktien à M. 1000 u. 50 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Zeit vom Februar bis April. Stimmrecht: M. 1000 Aktienbesitz = 2 St., M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest zur Hälfte Dividende, andere Hälfte für den Aufsichtsrat und die Direktoren. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 6856.90, Hypotheken M. 282 586, Vorschuss M. 50 776, Effekten M. 33 757.50, fällige Zinsen M. 5155.58, Inventar M. 330. Sa. M. 379 461.98. Passiva: Eingezahltes Aktienkapital M. 18 750, Spareinlagen M. 345 570.97, Zinsen do. M. 11 560.59, alte Dividende M. 40, Reingewinn M. 3540.42. Sa. M. 379 461.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen auf Einlagen etc. M. 11 560.59, do. vorausbezahlt M. 401.19, Stückzinsen, Kursverlust etc. M. 615.80, div. Ausgaben M. 197.73, Reingewinn M. 3540.42. Sa. M. 16 315.73. Kredit: Zinsen u. Provision M. 10 959.05, do. rückständig M. 5155.58, Verzugszinsen M. 183.85, Erlös für Einlagebücher M. 17.25. Sa. M. 16 315.73. Reservefonds: M. 5672.59. Dividenden 1891–97: 12, 8, 8, 9, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Direktor F. L. Liebscher, Stellv. K. F. Fischer, Bruno Hennig, K. H. Walter. Aufsichtsrat: Vors. E. Cl. Polter, Stellv. H. H. Hennig, C. H. R. Schmutzler, F. W. Preussler, F. L. Liebscher, F. T. Aehnelt. Publikations-Organe: R.-A., Frauensteiner Anzeiger. Herner Bank in Herne. Gegründet: Am 16. Juni 1897 durch 40 Bürger von Herne u. Umgebung. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 420 000 in 420 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, bis zu 4 % erste Dividende, vom verbleibenden Überschusse 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Direktion und Beamte nach Ver- trägen, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. zur Specialreserve bez. als Superdividende. Direktion: Friedrich Janssen, Emil Ulrich. Prokurist: Peter Norpoth. Aufsichtsrat: Rentner Wilh. Schlenkhoff, Bauunternehmer Leop. Hoppe, Direktor Gust. Daber, Fabrikant Fritz Baum, Fabrikant Ed. Gessmann, Bureauchef Friedrich Papentin, Bau- unternehmer Heinr. Dickhoff, Herne; Architekt Fritz Decker, Solingen; Rechtsanwalt Peter Weyland, Bochum. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Herner Zeitung.