Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 83 Kredit: Effektenzinsen M. 25 534.84, Effektenkommission M. 430.50. Retouren M. 933.12, Provisionen u. Interessen M. 79 949.64, Miete M. 3886.32, Effekten M. 5075. Sa. M. 115 890.42. Reservefonds: M. 100 000, Specialreserve M. 105 613.24, Delkrederekonto M. 47 258.52. Dividenden 1889–97: 10, 9, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 10 %. Direktion: Otto Vogel, Ludw. Sülberg. Prokurist: Hugo Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Schlieper sen., Stellv. Wilh. Bleckmann, Carl Adrian, L. Brock- haus sen., Heinr. Bluhm, Friedr. Bluth, Carl Diefhaus, Christ. Malsch, Wilh. Neu, Heinr. Stamm, Friedr. Steinenböhmer, Friedr. Wegmann, Fr. von Werne, Carl Weydekamp, Fritz Laar. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Iserlohner Zeitung, Iserlohner Kreisanzeiger u. Iserlohner Tageblatt. Kaiserslauterer Bank vorm. Böcking, Karcher & Co. in Kaiserslautern. Gegründet: Aus der im Jahre 1872 gegründeten Bankfirma Böcking, Karcher & Co., am 6. Februar 1895 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 215 390.35, Reichsbank- u. Bayer. Notenbank- giro M. 197 459.09, Coupons M. 84 152.10, Guthaben bei Bankfirmen M. 262 149.81, Wechsel M. 3 814 895.60, Lombard M. 1 028 140.45, Effekten M. 757 454, Hypotheken M. 886 841.30, Debitoren M. 6 124 135.40, Avale M. 1 212 362.47, Bankgebäude M. 100 000, Mobilien M. 100. Sa. M. 14 683 080.57. Passiva: Aktienkapital M. 3 500 000, Reserve- fonds I M. 350 000, Reservefonds II M. 150 000, Delkredere M. 50 000, Pensionskassa M. 102 170, Checks M. 265 178.49, Depositen M. 1 081 730.93, Tratten M. 2 783 678.62, Kreditoren M. 4 912 733.93, Avale M. 1 212 362.47, Gewinn M. 275 226.13. Sa. M. 14 683 080.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten: Gesamtunkosten inkl. Steuern M. 77 857.62, Zuweisung auf Pensionskasse M. 50 000, Gewinn M. 275 226.13. Sa. M. 403 083.75. Kredit: Vortrag M. 8608.10, Wechsel, Effekten, Zinsen u. Provision M. 387 678.57, Gewinn aus Diversen M. 6797.08. Sa. M. 403 083.75. Reservefonds: M. 350 000, Specialreserve M. 150 000, Delkrederefonds M. 50 000. Dividenden 1895–97: 6, 6½, 6½ %. Direktion: Fr. Karcher, C. Raquet. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Karcher, Fr. Braun, Kaiserslautern; G. Adt, Forbach. Prokuristen: F. J. Drechsel, Gg. Glück, L. Feibelmann. Firmenzeichnung: Je zwei Direktoren oder Prokuristen oder ein Direktor und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Pfälzische Presse in Kaiserslautern. Aktiengesellschaft Schleibank in Kappeln (Schlei). Gegründet: Am 21. Mai 1897. Zweck: Betreibung von Bank- und Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 120 000 à M. 1000. Stimmrecht: Jede Namen-Aktie = 1 St., jede Inhaber-Aktie = 4 St. Direktion: Gottlieb Ziese, Wilh. Rickleffen, Johann Grimm. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Hansen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A., Schleibote. Kieler Bank in Kiel. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. v. 24. Sept. 1897. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 2500 Inhaber-Aktien à M. 600 u. 1250 Inhaber-Aktien à M. 1200 nach Erhöhung lt. Beschluss d. Gen.-Vers. v. 24. Sept. 1897 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 (dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1898), hiervon M. 750 000 angeboten den Aktionären 1–31. Okt. 1897 mit 125 %, M. 750 000 anderweitig begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: M. 3000 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 4 % Dividende, 10 % an Aufs.-Rat, bis 10 % Tantieme an Vorstand und Beamte, Überrest als Superdividende. Reservefonds: M. 450 000, Specialreservefonds M. 39 602.17. Kurs Ende 1889–97: 136, 137.25, –, 132.10, 132.80, 135.60, 141.10, 136, 147 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 10½, 10, 9, 10, 12, 9½, 10, 9, 8, 8¼, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 6*