84 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Reichsbank, Kassa 223 328.61 Aktienkapital 2 250 000.– Debet. Wechsel 2 676 267.60 Reservefonds 450 000.– Unkosten etc. 54 974.81 Effekten, Coupons 44 768.02 Accepte 438 878.96 Abschreibung 1 000.– Effekten d. Reservef. 449 650.50 Kreditoren 1 695 956.31 Reingewinn 171358/70 Debitoren I 2 322 295.54 Depositen 2 202 547.38 Specialreserve 10 434.84 3 II 32 141.90 Diverse 60 346.35 237 768.35 Banken 233 898.95 Zurückstellungf. 1898 12 000.– Lombard 1 267 238.75 Dividende 135 000.– Kredit. Inventar 100.– Tantieme 36 358.70 Zinsen 160 789.47 Grundstück 71 000.– Specialreserve 39 602.17 Provision 75 030.85 Agio 1 948.03 7 320 689.87 7 320 689.87 237 768.35 Direktion: Konsul F. Mohr, Stellv. J. Frahm. Aufsichtsrat: Vors. J. Schweffel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Sartori, J. W. Seibel, C. E. Bichel. Prokurist: E. Hamann. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor u. ein stellvertretender Direktor oder ein Direktor resp. ein stellvertretender Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Hamburg: Commerz.- u. Dis- conto-Bank. Publikations-Organe: R.-A., Kieler Ztg., Itzehoer Nachrichten, Ham- burger Börsenhalle, Berliner Börsenztg. Kieler Creditbank in Kiel. Gegründet: 1869 als eingetr. Genossenschaft, 1890 in eine Aktien-Ges. umgewandelt. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Zu Anfang Februar. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Akt. = 2 St., 6–10 Akt. = 3 St., je weitere 5 Akt. = 1 St. Mehr als 20 St. kann ein Aktionär oder Bevollmächtigter nicht vertreten. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, dann vertragsmässige Tantieme an den Vorstand, 5 % an den Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 86 809.46, Reichsbankgiro M. 42 200.23, Wechsel M. 1 451 611.80, Lombard M. 333 993.39, Debitoren M. 1 606 762.88, diverse Debitoren M. 10 035.91, Banken M. 7931.60, Effekten M. 180 396.90, Hypotheken M. 46 302.22, Haus Hafenstr. 16 M. 30 000, Grundstück Knooperweg 139 M. 57 500. Sa. M. 3 853 544.39. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 100 000, Specialreserve M. 34 557.50, Depositen M. 2 457 567.30, Kreditoren M. 85 012.35, Accepte M. 100 000, Zinsen M. 8341.67, Tantieme M. 8065.57, Dividende M. 60 000. Sa. M. 3 853 544.39. Gewinn- u. Verlust-Konto 1897: Debet: Geschäftsunkosten M. 22 965.16, Steuer M. 7 911.85, Abschreibung vom Inventar M. 300, Verlust auf Effekten M. 598.05, eingetretene und noch zu erwartende Verluste M. 18 522.50, Tantieme M. 8065.57, an Reservefonds M. 5000, Dividende M. 60 000, an Specialreservefonds M. 257.87. Sa. M. 123 621 Kredit: Zinseneinnahme M. 95 616.46, Provision M. 28 004.54. Sa. M. 123 621. Reservefonds: M. 100 000, Specialreservefonds M. 34 557.50. Dividenden 1886–97: 5, 5½, 6½, 8, 8, 6, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6 %. Direktion: Herrmannsen, Rehbein, F. Wieck. Aufsichtsrat: Vors. J. Andersen, Stellv. W. A. Freese, Jacob Hansen, Justizrat H. Meier, N. H. Petersen, Fr. Repenning. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich. Publikations-Organe: R.-A., Kieler Zeitung u. Nord-Ostsee-Zeitung, Kiel. Vereinsbank in Kiel. Gegründet: Am 1. Juli 1865 von der Vereinsbank in Hamburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften und Geschäften verwandter Art. Der Gesellschaft gehören die Rennberger Ziegeleien. Kapital: M. 600 000 in 2000 Inhaber-Aktien à M. 300. Gründerrechte: Die Vereinsbank in Hamburg besitzt M. 300 000 Aktien und bleibt der- selben die Hälfte etwa auszugebender neuer Aktien zum Parikurse reserviert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds (bis 5 % des A.-K.), dann 4 % Dividende, ferner 10 % für den Aufsichtsrat, 10 % für Direktoren und Angestellte, weiter event. bis zu 5 % zur Reserve, Rest Superdividende.