86 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Bank für Rheinland und Westfalen in Köln. Gegründet: Am 29. Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 16. April 1896 und 6. Nov. 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 10 000 800 in 14 500 Aktien à M. 300 und 4709 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung laut Gen.-Vers.-Beschluss vom 6. Nov. 1897 um M. 2 500 800 in 2084 Aktien à M. 1200 (dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1898), angeb. den Aktionären 20./1.–5./2. 1898 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Meistens im April. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 300 = 1 St., jede Aktie von M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Nach Erreichung des gesetzl. Reservefonds und nach Abzug der statuts- und vertragsmässigen Gewinnanteile, sofern eine Dividende von mehr als 4 % verteilt werden kann; der Reingewinn zur Verfügung der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Fehlende Aktienein- Aktienkapital 10 000 800.— Debet. zahlung 1 875 600.– Reserve 900 080.– Unkosten 116 054.82 Kassa u. Reichsbank- Avale 763 388.– Mobilien 3 772.19 Girokonto 259 130.50 Depositen 51 232.05 Gewinn 716 797.49 Coupons 24 475.59 Alte Dividende 1 846.50 836 624.50 Wechselu. Devisen 1 960 767.61 Accepte 2 415 960.47 Reports 274 042.16 Div. Kreditoren 2 590 635.52 Kredit. Effekten 2 248 436.05 Gewinn 716 797.49 Vortrag 3999119 Gemeinschafts- Coupons 379.59 geschäfte 1 176 367.50 Wechsel 41 038.12 Mobilien 5 000.—– Reports, Effekten etc. 181 045.67 Immobilien 394 015.76 Immobilien 10 023.34 Hypotheken 1 241 906.19 Interessen 383 148.18 Avale 763 388.– Provision 180 494.03 Debitoren 7 217 610.61 Courtage etc. 1 504.38 17 440 740.03 17 440 740.03 836 624.50 Reservefonds: M. 1 000 080 insgesamt. Kurs Ende 1886–97: 95.30, 93.40, 97.75, –, 102.50, 98.75, 98.50, 100, 110, 115, 119.50, 123 %. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–97: 5, 5, 5, 6, 6, 5½, 5, 6, 6, 6½, 6½, 7 %. Coußp.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Leop. Suréen. Prokuristen: Jul. Kiesewetter, Wilh. Landt, Heinr. Mast. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Heuser, Stellv. W. von Recklinghausen, Laurenz Fischer, Komm.-Rat Alex. Lucas, Karl v. d. Heydt, A. Molineus, Jos. Stelzmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück, Leo & Co., von der Heydt & Co., National- bank für Deutschland, Gebr. Arons; Bonn: Goldschmidt & Co. Rheinische Volksbank in Köln. Gegründet: Im Jahre 1875. Zweck: Hebung des Standes der Handwerker und Gewerbe- treibenden durch Darlehnen, Wechsel- und Diskontogeschäfte unter erleichterten Be- dingungen: Annahme von Depositen und Ersparnissen. Ausgeschlossen sind Spekulations- geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 auf Namen lautenden Aktien Lit. A à M. 150 und 6000 gleich- falls auf Namen lautenden Aktien Lit. B à M. 350, letztere mit 50 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 St. für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mindestens 20 % zur Reserve, solange dieselbe den zehnten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet, dann bis zu 6 % Dividende an die Aktionäre, vom Überschuss die vertragsmässige Tantieme an die Direktion, bis zu 20 % an den Auf- sichtsrat, 20 % nach Ermessen des Aufsichtsrats zu einem guten Zweck, Rest Super- dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 159 151.89, Guthaben auf Girokonto M. 20 296.65, Wechsel M. 1 062 209.77, Devisen M. 70 032.27, Effekten (inkl. Stückzinsen) M. 2 439 530.91, Lombard M. 2 025 634.29, Avale M. 55 780, Guthaben bei Privaten M. 6 873 658.48, Gut- haben bei Banken M. 582 866.99, Bankgebäude M. 200 000, Mobiliar M. 1. Sa. M. 13 489 162.25. Passiva: Aktienkapital eingezahlt M. 1 950 000, Mehrzahlungen auf Aktien M. 246 905, Depositen I M. 602 153.54, Depositen II M. 106 909.10, Depositen III M. 6 887 361.56, Sparkassenkonto M. 461 646.78, Kreditoren (Private) M. 1 484 661.76, Kreditoren (Banken) M. 310 969.07, Checkkonto M. 462 095, Accepte M. 10 723.31, Avale M. 55 780, Zinsenres. M. 6573.30, Reserve A M. 462 000, Reserve B M. 118 000, Delkredere M. 120 000, Dividende M. 170 291.50, Tantieme M. 30 000, Vortrag M. 3092.33. Sa. M. 13 489 162.25.