Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 3 87 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 301 052.30, Zinsenreserve M. 6573.30, Un- kosten M. 24 212.60, Saläre M. 31 705, Reingewinn M. 256 592.33. Sa. M. 620 135.53. Kredit: Vortrag M. 3783.22, Inkassospesen, Zinsen von Effekten, Kursgewinn etc. M. 136 342.37, Zinsen auf Kontokorrent M. 411 479.67, Provision M. 68 530.27. Sa. M. 620 135.53. Reservefonds: M. 462 000, Specialreservefonds M. 118 000, Delkrederefonds M. 120 000. Dividenden 1890–97: Aktien Lit. A 9, ?, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½ %. Aktien Lit. B 7½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: J. Elkan, K. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. J. Röckerath, Aug. Baur, Justizrat von Cölln, M. Froitzheim, N. Müller, H. Niessen, Ch. Rech, Cl. Aug. Schönewald, W. Wolff, Justizrat K. Custodis. A. Schaaffhausenscher Bankverein in Köln mit Zweigniederlassung in Berlin W., Französische Strasse 53. Gegründet: Im Jahre 1848. Letztes Statut vom 12. Mai 1891 u. 3. April 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausschluss des Ankaufes von Immobilien, Hypothekendarlehen und Spekulationen ausser dem Bereiche eines Bankiergeschäftes. Kapital: M. 75 000 000 in 39 000 Aktien Lit. A à M. 1000 und 80 000 Aktien Lit. B à M. 450 nach Erhöhung im April 1897 um M. 15 000 000 durch Ausgabe von 15 000 Aktien Lit. A à M. 1000, begeben mit 130 %; dividendenberechtigt ab 1. Juli 1897. – Die Aktien Lit. B können gegen Erlegung des Reichsstempels in Aktien Lit. A umgetauscht werden. Bis zum 31. Dez. 1897 waren auf dem Wege des Umtausches 28 413 Aktien Lit. A be- zogen worden. Geschichtliches: Der Schaaffhausen'sche Bankverein im Jahre 1848 aus dem alten und angesehenen Kölner Bankhause A. Schaaffhausen unter Mitwirkung der Preuss. Regierung (Minister David Hansemann) in eine Aktien-Gesellschaft umgewandelt, war die erste in Preussen koncessionierte Privatbank ohne Notenausgabe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Laufe des II. Quartals. Stimmrecht: Auf je M. 50 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 2 % dem Aufsichtsrat und bis 12½½ des 4 % vom Aktienkapital übersteigenden Reingewinnes der Direktion, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- n. Verlust-Konto. Kassa 38 872 919.45 Aktienkapital 75 000 000.— Debet. Guthaben bei Reserve 10 333 614.16 Handlungsun- Bankiers und Specialreserve 600 000.— kosten 874 063.54 Vorschüsse auf Alte Dividenden 14 158.55 Steuern 319 310.21 Effekten 42 529 536.32 Kreditoren 79 517 388.54 Depositenzinsen 87 125.37 Debitoren 93 748 425.99 Checkkonto 846 715.61 Gewinn 6 899 147.60 Avale 15 669 625.79 Depositen 2 561 962.49 ―179646.72 Konsortialbe- Avale 15 669 625.79 teiligungen 11 145 012.42 Accepte 31 299 416.44 Kredit. Effekten 17 127 994.86 Hypotheken 75 750.– Vortrag 407 716.95 Hypotheken 105 874.25 Unterstützungs- Provision 1 720 552.31 Immobilien 3 783 389.70 fonds 164 999.60 Interessen 2 754 643.44 Gewinn 6 899 147.60 Wechsel etc. 957 775.53 Effekten und Konsortiale 2 315 413.13 Immobilien 23 545.36 222 982 778.78 222 982 778.78 8 179 646.72 Reservefonds: M. 10 333 614.16, Specialreservefonds M. 1 000 000. Kurs Ende 1886–97: 89, 91, 101.50, 115.40, 115, 105.75, 105.50, 116.50 136, 139.25, 146.60, 151 %. Neue Aktien Ende 1897: 148.90 % (kleine: 145.50, 150.50 %). Notiert in Berlin, Köln, Frankfurt a. M., Hamburg. Dividenden 1886–97: 4, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: In Köln: Ob.-Reg.-Rat a. D. Hch. Schröder, A. Heimann, Dr. jur. Walther Langen, Stellv. J. Bestgen. In Berlin: H. Klönne, Geh. Ober-Finanz-Rat a. D. H. Hartung, P. Kretzschmar, Stellv. F. Woltze, S. Schwitzer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat G. Michels; Stellv. W. v. Recklingshausen, Komm.- Rat. G. Mallinckrodt, Komm.-Rat Eug. Rautenstrauch, Geh. Komm.-Rat Otto Andreae, G. Langen, Ernst Königs, J. van der Zypen, Köln; Komm.-Rat Ph. Schöller, W. Hoesch, Düren; Geh. Komm.-Rat E. Rolffs, Bonn; Komm.-Rat Val. Pfeifer, Ossendorf; Komm.- Rat B. Hasenclever, Remscheid; C. Poensgen, Düsseldorf.