88 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Prokuristen: In Köln: A. Sturm, F. Hiegemann, L. von Bongardt, L. Menge, Ernst Bins- feldt, Constantin Windeck, Dr. Heinr. Schneider; in Berlin: L. Anger, G. Hoyer. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung und Kölnische Volkszeitung, Köln. Kölnische Wechsler- und Commissions-Bank in Köln. Gegründet: Am 3. Dez. 1871. Letzte Statutenänd. vom 25. Febr. u. 23. Juli 1897. Zweck: Betrieb von finanziellen, industriellen und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 7 500 000 in 8657 Aktien à M. 600, 1859 Aktien à M. 1200 und 25 Aktien à M. 3000 nach neuerlicher Erhöhung im Febr. 1897 um M. 1 500 000 in 1250 neuen Aktien à M. 1200, dividendenberechtigt ab 1 Jan. 1897. Gründerrechte: Bei neuen Emissionen sind die ersten Zeichner und Aktionäre berechtigt, je die eine Hälfte zu pari zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Aktie à M. 3000 = 5 St. Maximum inkl. Vertretung 250 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve (sowie eventl. andere Rücklagen je nach Gen.-Vers.-Beschl.), 4 % Dividende, vom Rest bis 12 % Tantieme an den Aufsichts- rat, 8 % an den Vorstand, ev. Überschuss Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1897. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa etc. 563 725.69 Kapital 7 500 000.–— Unkosten 105 818.64 Vortrag 1 383.89 Coup. etc. 177 573.77 Depositen Steuern 21 661.09 Sorten 5 817.64 Wechsel 2 773 753.73 u. Checks 853 830.99 Reparaturen 841.70 Wechsel 83 449.75 Effekten 612 256.– Accepte 2 773 874.66 Aktienan- Effekten 67 898.22 Abzul. 359 323.90 Kreditoren 1 128 171.75 fertigung 4 141.38 Zinsen 317 530.91 Debitoren 8 516 266.48 Alte Divid. 1 356.– Abschreibg.: Provision 174 349.40 Immobil. 348 130.– Reserve I 590 000.–— Dubiose 17 294.23 Mobiliar 8 010.– Reserve II 10 000.– Immobilien 4 066.60 Beamtenfds. 5 200.– Reingewinn 496 606.17 Reingewinn 496 606.17 13 359 039.57 13 359 039.57 650 429.81 650 429.81 Reservefonds: M. 630 000, Specialreservefonds M. 10 000. Kurs Ende 1886–97: 96.20, 95.20, 99.25, 102.80, 99.10, 95.50, 97.10, 97.80, 101.50, 104, 107.50, 106.70 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. und Köln. Dividenden 1886–97: 5, 5, 4, 6, 5½, 5, 5, 4¾, 5, 5, 5½, 5½ %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Altmann, Waller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat W. Elven, Köln; Stellv. Komm.-Rat Rich. Erckens, Burtscheid; Konsul Otto Engels, Wilh. Heyer, Köln; E. Pastor, Gen.-Direktor Schröder, Aachen, J. Osborn, D. Kappel, Berlin; E. v. Gahlen, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung, Kölnische Volks-Ztg., Berliner Börsen-Ztg. Königsberger Vereins-Bank in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 13. April 1871. Letztes Statut vom 22. März 1895. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art zur Unterstützung und Ver- mittelung des Geld- und Kreditverkehrs. Dauer 50 Jahre. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 Inhaber-Aktien à M. 600 u. 2500 Inhaber-Aktien à M. 1200. Gründerrechte: Den Gründern, nicht aber deren Erben oder Rechtsnachfolgern, sondern nur der gegenwärtigen unveränderten Firma verbleibt das Vorrecht, von allen ferneren Emissionen die Hälfte al pari vorweg zu übernehmen und unter sich nach Verhältnis ihrer Zeichnungen zum jetzigen Grundkapital zu verteilen. Für den übrigen Betrag jeder neuen Emission sind die derzeitigen Aktionäre al pari vorweg berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten und nach Bedarf. Stimmrecht: M. 2400 Aktienbesitz = 1 St., nicht mehr als 25 St. auf eine Person. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 5 % dem Aufsichts- rat als Tantieme, bis 5 % den Direktoren u. Beamten, Rest lt. Gen.-Vers.-Beschluss. Reservefonds: M. 354 292.69, Delkrederefonds M. 200 000. Kurs Ende 1886–97: 107.10, –, 113.90, 108.60, 106, 95, 96.10, 96.60, 101.10, 108.25, 108.25, 113.10 %. Notiert in Berlin und Königsberg.