M. 72 e 3........................... 90 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Eugen Landau, Bankdirektor Ernst Friedlaender, Berlin; Bank- direktor Heinr. Haenisch, Breslau; Bankier Meier A. Straus, Karlsruhe; Rud. Schlegel- berger, Franz Haarbruecker, Joh. Gamm, Fritz Zilske, Rechtsanwalt Dr. jur. Krahmer, Königsberg. Firmenzeichnung: Ein Direktor, wenn einer vorhanden, zwei Direktoren, wenn mehrere angestellt, oder ein solcher und ein Stellvertreter bezw. Prokurist oder zwei Prokuristen, doch zeichnet Direktor George Marx stets allein. Zahlstellen: Gesellschaftskassen in Königsberg und Danzig; Nationalbank für Deutschland, Breslauer Disconto-Bank, Berlin; L. Behrens & Söhne, Hamburg; Deutsche Effekten- und Wechselbank, Frankfurt a. M.; Straus & Co., Karlsruhe. Gewerbebank zu Krefeld in Krefeld. Gegründet: Im Jahre 1876. Hervorgegangen aus der 1862 gegründeten e. G. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Kapital: M. 2 000 100 in 6667 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St. u. s. f., doch nicht mehr als 20 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, bis 4 % Zinsen an die Aktionäre, vom Rest je 9 % Tantieme dem Aufsichtsrat und Vorstand, alsdann Dotierung der Specialreserve lt. Gen.-Vers.-Beschluss, der verbl. Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgiro M. 78794.19, Wechsel M. 1 434 551.81, Effekten M. 203 041.05, Immobilien M. 382 400, Mobilar M. 100, Inkasso M. 14 344.37, Guthaben bei Bankiers M. 130 773.81, Debitoren M. 3 947 632.26, diverse Debitoren M. 331 327.33, Sa. M. 6 522 964.82. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 100, Reservefonds M. 200 029.50, Specialreserve M. 52 525.65, Kreditoren M. 704 463.55, diverse Kreditoren M. 36 107.92, alte Dividende M. 693, Spareinlagen M. 2 787 056.23, Tratten M. 495 926.41, Avale M. 113 012.80, Diskonto etc. M. 12 814.40, Reingewinn M. 120 235.36. Sa. M. 6 522 964.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 129 624.42, Provision M. 2023.35, Verwaltungs- kosten M. 38 202.44, Steuern M. 12 766.03, Inkassospesen M. 5244.25, Immobilien, Ab- schreibung etc. M. 2735.06, Abschreibung u. Rückstellung für Verluste M. 55 000, Rein- gewinn M. 120 235.36. Sa. M. 365 830.91. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 4243.66, früher abgeschriebene Forderung M. 6175.13, Zinsen M. 246 204.88, Provision M. 77 833.42, Effekten M. 8559.07, Mieten M. 22 814.75. Sa. M. 365 830.91. Reservefonds: M. 200 029.50, Specialreservefonds M. 52 525.65. Kurs Ende 1886–97: ca. 110–115 %. Die Aktien werden nur unter der Hand gehandelt. Dividenden 1886–97: 6, 6½, 6, 7½, 7¼, 6½, 6, 6, 5½, 5½⅓ 6, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Ruhland, W. Hecklau. Aufsichtsrat: Vors. G. Weyer, H. Busch, F. B. Deuster, M. Duytges, Chr. Rohm, F. W. Schultes, W. Weyermanns, Krefeld; Chr. Massen, Uerdingen. Prokurist: A. Girmes. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Krefelder Zeitung u. Niederrheinische Volkszeitung. A. Molenaar & Co. in Krefeld, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: Im Jahre 1876. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 260 000 in 1260 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende, 28½ % an die persönlich haftenden Gesellschafter, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 135 175. 27, Wechsel M. 1 174 654.22, Wert- papiere M. 42 352.95, Guthaben bei Bankiers und Banken M. 91 221.76, Debitoren M. 2 573 348.45, Geschäftsgebäude M. 70 000, Mobilien M. 3000. Sa. M. 4 089 752.65. Passiva: Aktienkapital M. 1 260 000, Accepte M. 706 227.97, Kreditoren M. 1 778 436.88, Reserve M. 120 000, Delkredere M. 126 539.25, Gewinn M. 98 548.55. Sa. M. 4 089 752.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 51 956.90, Gewinn M. 98 548.55. Sa. M. 150 505.45. Kredit: Wechsel M. 44 700.81, Effekten M. 3227.41, Zinsen und Provision M. 102 577.23. Sa. M. 150 505.45. Reservefonds: M. 120 000, Delkrederefonds M. 126 539.25. Dividenden 1886–97: 7, 66 Direktion: Die pers. haft. Gesellschafter Alfred Molenaar, Robert Keller.