Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 91 Peters & Co. in Krefeld mit Zweigniederlassungen in Duisburg, Rheydt und Ruhrort und Abteilungen in Cleve, Grevenbroich, Neuss, Odenkirchen, Viersen, Wesel. Gegründet: Am 27. Dez. 1880 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Dauer bis 31. Dez. 1910. Letztes Statut vom 15. März 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; ausgeschlossen sind Ankauf von Waren und Immobilien zum Zwecke der Spekulation, Ankauf von Hypotheken als Geldeinlage, sowie Erwerbung und Beleihung eigener Kommanditanteile; behufs Deckung von Forderungen sind vorgedachte Geschäfte indes gestattet. 1896 wurde das Bankhaus Hermann Isaak in Ruhrort und Duisburg erworben. Kapital: M. 10 000 000 in 1750 Aktien à M. 600 und 7457 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1600 nach der Erhöhung im März 1897 u. 1898 um M. 3 000 000 bez. M. 1 000 000, angeboten mit 125 %, dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1897 bez. 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 20 % an die persön- lich haftenden Gesellschafter, 5 % an den Aufsichtsrat, 75 % als Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa u. Reichsbank 437 465.33 Gesellschaftskapit. 9 000 000.– Debet. Wechsel 8 145 935.40 Gesetzl. Rücklage 1 300 000.– Unkosten, Steuern 258 882.89 Wertpapiere 1 703 847.72 Sicherungsbestand 100 000.– Abschreibungen 15 000.– Guthaben bei Beamtenkasse 11 550.– Gewinn 1 033 099.91 Bankiers und Alte Dividenden 294.– 1 306 982.80 Vorschüsse a. Accepte 6 967 961.92 Wertpapiere 4 996 218.74 Gläubiger 7 787 286.26 Kredit. Geschäftshäuser 330 000.– Darlehen 4 668 974.83 Zinsen u. Wechsel 659 091.31 Mobiliar 4.– Avale 1 094 053.55 Provision u. Effekt. 527 905.33 Debitoren 15 255 705.73 Vortrag aus 1896 12 199.06 Beteiligungen 107 787.10 Avale 1 094 053.55 Gewinn 1 020 900.85 Gewinnvortrag 12 199.06 31 963 230.47 31 963 230.47 1 306 982.80 Reservefonds: M. 1 300 000, Delkrederefonds M. 100 000, Gewinnrücklage M. 100 000. Kurs Ende 1897: 133.10 %. Aufgelegt am 21. Juli 1897 mit 135 % plus Stückzinsen; erster Kurs am 25. Juli 1897: 135.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 6, 6½, 6½, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bankassessor a. D. Emil Bellardi u. Fritz de Greiff (pers. haft. Gesellschafter). Aufsichtsrat: Vors. Ernst Brüning, Stellv. Heinr. Lagelée, Ernst v. Scheven, Joh. Lingen- berg, Heinr. Müller-Brüderlin, Rob. Aretz, Krefeld; Komm.-Rat Carl Schmölder, Rheydt. Prokuristen: Die Kaufleute Albrecht Butz, Walther de Greiff, Krefeld; Rud. Heilmann, Gust. Schopen, Rheydt; Georg Hagen, Ruhrort; Moritz Hoogeweg, Max Mauritz, Duisburg; Wilh. Schneider, Wesel. Firmenzeichnung: Die persönlich haftenden Gesellschafter und die ersten fünf Prokuristen allein, von den drei zuletzt genannten Prokuristen je zwei gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kassen; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Bank. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsenzeitung, Krefelder Ztg., Niederrhein. Volksztg. „Culmsee'er Volksbank' J. Scharwenka & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Kulmsee. Gegründet: Im Jahre 1875. Dauer bis 31. Dez. 1905. Zweck: Annahme von Kapitalien gegen Zinsen, Kreditgewährung. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 Aktien = 2 St., 7–9 Aktien = 3 St., 10 und mehr Aktien = 4 St. Kein Mitglied kann mehr als 8 St. für sich in Vertretung vereinigen. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg an den persönlich haftenden Gesellschafter zur Deckung seiner Unkosten M. 1200, alsdann an die Kommanditisten 60 %, zum Reservef. 5 %, an den Aufsichtsrat 2 %, an den pers. haft. Gesellschafter 33 % Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Utensilien M. 117.29, Girokonto M. 2194.19, Kassa M. 33 619.73, Debitoren M. 158 214.02, Wechsel M. 353 319.85. Sa. M. 547 465.08. Passiva: Aktienkapital M. 210 000, Reservefonds M. 15 499.84, Specialreserve M. 2167.82, Depositen M. 282 044.45, Aufsichtsrat M. 618.70, alte Dividenden M. 1189.96, Depositenzinsen M. 6621, M. Scharwenka M. 1200, Gewinn M. 28 123.31. Sa. M. 547 465.08.