Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 95 Aufsichtsrat: Vors. E. Seemann, Stellv. Justizrat Dr. O. Langbein, Justizrat E. Anschütz, Stadtrat R. Frieling, G. Kreutzer, G. Krieg, G. Laue, Komm.-Rat Otto Sening. Prokuristen: C. Bach, F. Barth, O. Fahle, J. Gühne, H. Hoff, M. Sieber, B. Winkler. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen oder zZwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sächsische Bank in Dresden und deren Filialen; Deutsche Ge- nossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin und Frankfurt a. M. Publikations-Organe: R.-A., Leipz. Tageblatt, Leipz. Zeitung, Berl. Börsen-Zeitung. Leipziger Bank in Leipzig mit Filialen in Dresden und Chemnitz. Gegründet: Am 12. März 1839. Letztes Statut vom 15. März 1889 bez. 24. Juni 1896. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 48 000 000 in 24 000 Aktien à M. 750 und 40 000 Aktien à M. 1000 nach Er- höhung im Juni 1896 um M. 8 000 000 (emittiert zu 140 %) u. neuerdings im März 1898 um M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären mit 155 %; successive einzuzahlen bis Ende 1898, dividendenberechtigt 1898 zur Hälfte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März, spätestens Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 250 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom Rest die vertragsmässigen Tantiemen an Aufsichtsrat und Direktion, ein Beitrag zum Pensions- fonds, der Überschuss gemäss Gen.-Vers.-Beschluss. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Wechsel 20 416 829.39 Aktienkapital 32 000 000.– Debet. Pfandkonto 3 677 748.70 Reservefonds u. Zinsen 872 879.77 Debitoren 37 153 206.22 Specialreserve 6 791 000.– Provision, Cour- Effekten 2 529 215.70 Baureserve 200 000.— tage etc. 82 642.60 Kassa 3 075 766.54 Beamten-Pen- Besoldungen etc. 243 655.31 Pfandzinsen- u. sionsfonds 453 974.70 Steuern, Unkosten 201 668.40 Pfandprovis.- Bardepositen- Abschreibung 35 000.– Debitoren 27 752.35 u. Checkkonto 13 370 761.66 Gewinn 4 453 204.88 Mobiliar 20 000.– Accepte 14 822 550.81 5 889 050.96 Hausgrundstück 300 000.– Alte Dividende 5 790.– — Konto nuovo 103 236.85 Kredit. Gewinn 4 453 204.88 Vortrag a. 1896 323 405.44 Wechsel 634 234.90 Pfandgeschäfte 225 031.70 Effekten 1 610 429.73 Zinsen 2 008 472.71 Provision 1 087 476.48 72 200 518.90 72 200 518.90 5 889 050.96 Reservefonds: M. 6 091 000, Specialreservefonds M. 800 000, Baureservefonds M. 500 000. Kurs Ende 1886–97: 137, 129.50, 135.50, 150, 127.80, 124, 128.10, 128.75, 138.25, 143.90, 180.70, 193.50 %. Notiert in Berlin, Leipzig, Dresden. Dividenden 1886–97: 5, 5, 6, 7½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 7½, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: A. H. Exner, Dr. A. Gentzsch, Stellv. M. Scholinus, O. Hilbert, Leipzig; Sub- direktoren Jul. Schumacher, Carl Behrends, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. E. Sachsenröder, Stellv. C. Voerster, H. Dodel, A. F. Dürbig, Fr. Alex. Mayer, Fel. Schäffer, G. L. Schröder, Gen.-Konsul Wilh. Wölker, Dr. Otto Fiebiger. Prokuristen: R. May, O. Flössner, R. Michaelis, Max Winkler, Otto Preiss, Albert Wuthe, Albert Zechel, Leipzig; O. Rumpelt, Dresden; Paul Schopper, Curt Jänisch, Karl Kober, Chemnitz. Firmenzeichnung: Je zwei Unterschriften. Zahlstellen: Leipzig, Dresden u. Chenmitz: Eigene Kassen; Berlin: S. Bleichröder, Berliner Handelsgesellschaft, Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, Mendelssohn & Co., National- bank für Deutschland, R. Warschauer & Co.; Halle a. S.: Hallescher Bank-Verein, Kulisch, Kämpf & Co. Publ.-Organe: R.-A., Leipz. Zeitung, Berl. Börsen-Ztg. und andere geeignete Blätter.