96 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Leipziger Central-Viehmarkts-Bank, A.-G. in Leipzig. Gegründet: Am 6. Nov. 1867 als Kommandit-Gesellschaft, seit 1877 e. G., seit 1891 A.-G. Zweck: Vermittlung von Bank- und Kassengeschäften, Krediten und Diskontierungen zwischen den Fachinteressenten; Sparkasse. Kapital: M. 330 000 in 1100 Aktien à M. 300 nach Erhöhung v. 13. Febr. 1898 um M. 90 000, emittiert mit M. 550 für die Aktionäre, anderweitig mit M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, bezw. 8 % dem Vor- stand, Rest lt. Gen.-Vers.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 20 168.15, Buchforderungen M. 763 653.65, Wechsel M. 3973, Debitoren geg. Unterpfand M. 90 486.50, Immobilien abz. Hypotheken M. 62 719.20, Konto pro Diverse M. 18 589.25, Inventar M. 2400, Checkkonto M. 11 000, Wertpapiere M. 94 564. Sa. M. 1 067 553.75. Passiva: Aktienkapital M. 240 000, Reserve- fonds M. 96 000, Specialreserve M. 9000, Darlehnseinlagen M. 458 000, Kreditoren M. 104 359.40, Dispositionskonto M. 3511.70, Pfandkonto M. 80 000, Gewinn M. 76 682.65. Sa. M. 1 067 553.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 25 292.15, Unkosten M. 22 552.25, Reingewinn M. 76 682.65. Sa. M. 124 527.05. Kredit: Provision M. 111 038.10, Wechseldiskont M. 1710.45, Zinsen M. 11 778.50. Sa. M. 124 527.05. Reservefonds: M. 100 000, Specialreservefonds M. 10 000. Kurs Ende 1886–97: Ca. 200 %. Dividenden 1886–97: 15, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: C. Piek, E. Streubel, Stellv. Th. Hartig. Aufsichtsrat: R. Mertz, E. Neimann, R. Ernert, L. Rothe, E. Reichelt, C. Schubert, W. Schneider. Firmenzeichnung: Je zwei Vorstandsmitglieder. Publ.-Organe: R.-A. u. Leipz. Tageblatt. Leipziger Credit-Bank in Leipzig. Gegründet: Am 1. Juli 1856 als Genossenschaft, seit 1889 Aktiengesellschaft. Letzte Statuten-Anderung v. 7. Nov. 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 6000 Aktien à M. 500, auf Namen lautend, und 1500 Inhaber- Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um letztere (M. 1 500 000) It. Beschl. der Gen.-Vers. vom 7. Nov. 1897, angeboten den bisherigen Aktionären vom 25. Nov. bis 20. Dez. 1897 mit 110 %, wovon 25 % bei Bezug, 25 % im März 1898, restliche 50 % im Juni u. Sep- tember 1898 einzuzahlen sind. Auf die geleisteten Einzahlungen, exkl. Agio, werden bis 31. Dez. 1898 5 % Zins. vergütet; v. 1. Jan. 1899 an sind die neuen Aktien dividendenberechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar oder März. Stimmrecht: Jede Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, ½ % dem Beamtenfonds, dann die Gewinnanteile den Gesellschaftsorganen, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 390 993.96 Aktienkapital 4 500 000.—– Debet. Giroguthaben 181 690.02 Reservefonds 548 090.06 Zinsen 125 959.67 Effekten 97 941.10 Specialreserve 56 683.22 Spesen 117 508.08 Sorten, Coupons 33 753.58 Depositen 4 436 090.40 Abschreibungen: Wechsel 4 066 867.43 Alte Dividende 920.– Grundstücke etc. 7 443.18 Darlehen 1 865 063.48 Getrennte Coupons 9 027.73 PForderungen 9 058.93 Lauf. Rechnungen 1 780 405.03 Beamtenfonds 20 477.71 Gewinn 316 730.27 Bankverkehr 88 254.28 Kautionen 15 800.– ... Grundstücke 324 348.60 Hypotheken 33 000.—– Mobilien 7 414.50 Diverse 1 311.66 Kredit. Kautionen 15 800.– Zinsen 1898 39 400.93 Vortrag 10 960.80 In 1898 einzuzahl. Gewinn 316 730.27 Zinsen, Provision, Aktienkapital 1 125 000.– Gewinn 535 119.40 Spesen 30 619.93 9977 531.98 576 700.13 53, Specialreservefonds M. 57 683.22. Kurs Ende 1895–97: M. 560, M. 580, M. 620 per Stück, 5 % laufende Zinsen. Dividenden 1886–97: 7, 7, 8, 9, 8, 7, 6, 7, 6, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Dr. J. F. E. Helm. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat H. Herzog, Stellv. Guido Reusche. Vorstand: Vors. C. H. Reichert, Stellv. Gust. Heinrich. Prokuristen: F. Wachsmuth, R. Neumeister, M. Krippendorff. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches u. ein Prokurist. Ppublikations-Organe: R.-A., Leipz. Zeitung, Leipz. Tageblatt, Leipz. Neueste Nachrichten.