Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 105 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 25 682.77, Diskont M. 1793.90, Inventarabschreibung M. 350.45, Kontokorrentabschreibung M. 3472.43, Effekten-Kurs- verlust M. 254.50, Tantieme M. 4619.50, Reingewinn M. 28 206.52. Sa. M. 64 380.07. Kredit: Provision M. 32 765.65, Kommission M. 20 872.42, Zinsen M. 10 742. Sa. M. 64 380.07. Reservefonds: M. 7393.40, Specialreservefonds M. 14 755.25. Dividenden 1893–97: 4, 6, 6, 6, 7 %. Direktion: C. Riecke, W. Grünig. Aufsichtsrat: W. Böhme, E. Riecke, H. Grosse, A. Grosse, W. Möhring, F. Schoof, Frz. Tietz. Publikations-Organe: R.-A., Magdeburgische Ztg. Zucker-Liquidations-Casse in Magdeburg. Gegründet: Im August 1889. Letzte Statutenänderung vom 15. Mai 1897. Zweck: Erfüllung von Termingeschäften in Zucker dadurch zu garantieren, dass sie den anderen Kontrahenten gegenüber als Gegenkontrahentin auftritt, gegen einen Einschluss, welcher als Regel M. 1 pro Sack betragen soll. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zur Reserve bis zu 25 % des Kapitals, 5–10 % zum Delkredere- fonds, vom Rest 4 % Zinsen, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 5 % an Vorstand, bis 3 % an Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Effekten M. 1 946 665.50, Effektenzinsen M. 5564.42, Kassa M. 8975.79, Reichsbankgiro M. 4985.11, Lombard M. 7651.95, Magdeburger Bank-Verein M. 140 477.70, Debitoren M. 219 925.12, Zucker M. 29 514.50, Stempel M. 2228.88, Courtage M. 8140, Inventar M. 300, Reservefondseffekten M. 141 022.18, Delkrederefondseffekten M. 69 067.50. Sa. M. 2 584 518.65. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Kreditoren M. 285 027.55, Reichsbanklombard M. 500, Reservefonds M. 141 022.18, Delkrederefonds M. 69 067.50, Gewinn M. 88 901.42. Sa. M. 2 584 518.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 41 098.46, Steuern M. 12 462.93, Inventar- abschreibung M. 200, Gewinn M. 88 603.39. Sa. M. 142 364.78. Kredit: Courtage M. 62 214, Zinsen M. 77 020.48, Effektengewinn M. 3130.30. Sa. M. 142 364.78. Reservefonds: M. 145 452.35, Delkrederefonds M. 73 497.67. Kurs Ende 1889–1895: 117–125 %. Ende 1896–97: 114.25, 108 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1889/90–97: 2½, 2, 5, 5½, 7, 6¼, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O. Pilet, H. Kihn. Prokurist: C. Nähser. Aufsichtsrat: Vors. B. Lippert, Stellv. A. Voegt, W. Zuckschwerdt, L. Banck, Mor. Schultze, Magdeburg; A. F. Brödermann, Arnold Kahler, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Magdeburger Bank-Verein; Hamburg, Berlin, Frank- furt a. M.: Commerz- und Disconto-Bank. Publikations-Organe: R.-A., Magdeburgische Zeitung, Hamburger Correspondent. Badische Bank in Mannheim mit Filiale in Karlsruhe und Agentur in Freiburg i. Br. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänderung vom 22. Mai 1886. Zweck: Betrieb einer Notenbank im Sinne des Bankgesetzes vom 14. März 1875. Kapital: M. 9 000 000 in 30 000 Aktien à M. 300. Die Bank ist berechtigt, Noten bis zum dreifachen Betrage des eingezahlten Betrages auszugeben; steuerfreier Notenbetrag M. 10 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St:; Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 4½ % Dividende vom Reingewinn, vom Überschuss 20 % zur Reserve bis zu ¼ des Kapitals, 10 % Tantieme, vom Rest Erhöhung der ordentl. Dividende bis zu 5 % und vom Überschuss ¼ an die Staatskasse und Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1897. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 6 716 355.51 Kapital 9 000 000.–— Banknoten-An- Vortrag 19 818.34 Wechsel 21 995 806.96 Reserve 1 694 361.59 fertigg. 12 978.–— Wechsel 723 832.61 Lombard 926 397.57 Delkredere 12 000.– Steuern 33 192.88 Effekten 1 39 584.99 Effekten 43 055.30 Banknoten im Gehälter 105 826.97 Effekten II 3 690.85 Debitoren 1 896 320.87 Umlauf 17 460 700.– Unkosten 49 696.66 Provisionen 74 264.40 Immobilien 337 333.17 Kreditoren 1 061 565.28 -Zinsen 75 852.05 Depositen-Auf- Mobilien 3 081.73 do. II 2 064 859.31 Bankn.-Steuer 1 735.64 bewahrung 46 220.30 Notensteuer 1 735.64 Beamtenfonds 5 000.—– Gewinn 623 129.29 Gewinn 623 129.29 31 918 351.11 31 918 351.11 907 411.49 907 411.49