Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 411 Bank Mayer & Cie. in Metz, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: Am 8. Mai 1856. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien seit 1. April 1862, Dauer bis 31. Dez. 1906. Letztes Statut vom 8. Dez. 1885, revidiert am 24. Sept. 1896. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 5000 Aktien à M. 400, wovon 1523 Aktien voll und 3477 Aktien mit 50 % einbezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum = 50 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, bis 5 % Dividende, alsdann 15 % zur Specialreserve, 27 % der Direktion und 58 % Superdividende (an Reserve und Special- reserve haben die Direktion 25 % und die Aktionäre 75 %, Eigentumsrecht). Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Nicht eingez. Kapital M. 695 400, Wechsel M. 2 458 085.10, Kassa M. 129 021.99, Debitoren M. 4 363 827.39, zu verteilender Reingewinn M. 138 315.78. Sa. M. 7 784 650.26. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Kreditoren M. 5 466 400.10, gesetzl. Reserve M. 61 402.35, Reserve M. 84 713.43, Reingewinn M. 138 315.78, Vortrag M. 33 818.60. Sa. M. 7 784 650.26. Reservefonds: M. 61 402.35, Specialreservefonds M. 84 713.43. Dividenden 1887–97: Vollaktien 6, 6.60, 6.90, 7.10, 6.80, 6.60. 6.60, 5.40, 6.50, 6.60, 6.90 %, mit 50 % eingezahlte Aktien 7, 8.20, 8.80, 9.20, 8.60, 8.40, 8.20, 5.80, 8, 8.20, 8.80 %. Direktion: L. Oswald, M. Hannaux. Aufsichtsrat: Präs. Ing. J. P. Humbert, Vicepräs. C. Caen, H. Berntzwiller, J. M. Dubrot, H. C. Salomon, J. Sève, C. Tillement. Prokuristen: Firmin Fenot, Joh. Mich. Schwartz. Firmenzeichnung: Die Direktoren, jeder Prokurist für sich allein. Publikations-Organe: R.-A., Lothringer Zeitung. Mewer Credit-Gesellschaft Luedecke & Obuch in Mewe, Kommanditgesellschaft auf Aktien. Gegründet: Im Jahre 1865. Letztes Statut v. 19. Nov. 1891. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 600 und 150 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis 10 % des Aktienkapitals, dann 4 % Dividende, Rest zu % Superdividende, an den pers. haft. Gesellschafter. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Mobilien M. 700, Wechsel M. 689 281.26, Kassa M. 12 522.25, Debitoren M. 85 344.07, Effekten M. 25 000. Sa. M. 812 847.58. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Reservefonds M. 30 000, Depositen M. 452 000.65, Dividende M. 21 000, Tantieme M. 2494.75, Zinsenreserve M. 7352.18. Sa. 812 847.58. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dividende M. 21 000, Tantieme M. 11 000, Geschäfts- unkosten M. 5124.06, Reservefonds M. 2340, Vortrag M. 0.70, Zinsenreserve M. 7352.18. Sa. M. 46 816.94. Kredit: Zinsen M. 45 888.56, Provision M. 928.38. Sa. M. 46 816.94. Reservefonds: M. 30 000, Zinsenreserve M. 7352.18. Dividenden 1891–97: 9, 8, 6¾, 7½, 7, 7, 7 %. Direktion: G. Obuch, persönlich haftender Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Anspach, Kress, Wilhelms, E. Obuch, R. Fibelkorn, F. Lutze. Prokuristen: Er. Obuch, E. Kurzawa (Kollektivprokura). Firmenzeichnung: Durch den pers. haft. Gesellschafter oder durch die Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Danziger Zeitung. Mindener Bankverein in Minden i. W. Gegründet: Am 1. Jan. 1889; hervorgegangen aus dem 1860 gegr. Vorschussverein. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende, Tantieme, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa u. Reichsbank-Girokonto M. 56 794.15, Wechsel M. 1 617 310.54, Devisen M. 4753.05, Effekten M. 262 653.35, Darlehen M. 927 559.51, Debitoren M. 4 772 693.62, Mobilien M. 15 500, Bankgrundstück M. 140 000, div. Debitoren M. 337 919.89. Sa. M. 8 135 184.11. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 208 000, Delkredere M. 22 761.15, Depositen M. 3 445 719.92, Checkkonto M. 334 481.50, Kreditoren M. 234 178.52, Accepte M. 540 578.64, Dahrlehnszinsen, im voraus bezahlt M. 8.60, alte Dividenden M. 460, div. Kreditoren M. 94 246.94, Beamten-Pensionsfonds M. 2600, Gewinn M. 252 149.14. Sa. M. 8 135 184.11.