112 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen-Ausgabe M. 129 163.44, Provision M. 3938.90, Unkosten M. 48 492.66, Abschreibung auf Immobilien etc. M. 11 801.25, Reingewinn M. 252 149.14. Sa. M. 445 545.39. Kredit: Vortrag M. 5062.21, Zinsen- Einnahme M. 349 391.09, Provision M. 75 704.84, Effekten M. 12 415.74, Devisen M. 2414.38, Sorten M. 557.13. Sa. 445 545.39. Reservefonds: M. 185 000, Specialreservefonds M. 55 000. Kurs Ende 1889–97: 120.50, 110.50, 110.50, 110.50, 106.50, 109.50, 110.50, 110, 110.50 %. Dividenden 1889–97: 6, 5 ¾, 5½, 6, 5½, 5½, 5½, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. W. Rehling, H. Plieth, Emil Schmidtmann. Aufsichtsrat: Vors. W. v. d. Heyde, Stellv. G. Hattenhauer, F. Schütte, Komm.-Rat Leonhardi, W. Kiel, Alb. Meyer. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Publikations-Organe: R.-A., Mindener Zeitung, Minden-Lübbecker Kreisblatt. Spar- und Credit-Bank Mittweida zu Mittweida mit Filialen in Chemnitz und Waldheim i. Sachsen. Gegründet: Am 15. Januar 1880. Letzte Statutenänd. vom 10. Novbr. 1897. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften, sowie industrieller Unter- nehmungen, Entgegennahme von Spar- und Einlegegeldern. Kapital: M. 700 000 in 500 Aktien à M. 300 und 550 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung lt. Gen.-Vers.-Beschl. v. 10. Nov. 1897 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären mit 107 %, anderweitig mit 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Zeit von Januar bis März. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % dem Aufsichtsrat, 5 % dem Vorstand, 5 % zur Reserve, 2 % zur Pensionskasse, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 81 843.64, Wechsel M. 406 348.09, Effekten M. 6280.41, Vorschuss M. 218 395.81, Kreditoren M. 1 179 028.72, Utensilien M. 3367.85, Effektenzinsen M. 263.25, Bankgrundstück M. 72 894.70, Hausgrundstück M. 20 635.20, Reserve- fonds M. 62 762.43. Sa. M. 2 051 820.10. Passiva: Kapital M. 400 000, Einlagen M. 1 400 443.76, Dividenden M. 295, Kreditoren M. 117 191.52, Hypotheken M. 30 000, Rückzinsen M. 2793.09. Reservefonds M. 62 762.43, Specialreserve M. 2287.23, Gewinn M. 36 047.07. Sa. M. 2 051 820.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 12 750.79, Saläre M. 19 623.62, Gewinn M. 36 047.07. Sa. M. 68 421.48. Kredit: Zinsen, Provision M. 68 421.48. Reservefonds: M. 64 564.78, Specialreserve M. 4403.96. Kurs Ende 1897: 112 %. Dividenden 1886–97: 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 5, 4½, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Dir. F. M. Jacob. Prokuristen: Stadtrat E. Zieger, Waldheim, Ed. Ulrich, Chemnitz, O. Büchner, Mittweida, M. Gräf, Waldheim. Bevollmächtigter: A. Stöckel, Mittweida. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat W. Schneider, Ernst Berger, Carl Barthel, Reinh. Schulze, Rob. Bauch, Otto Starke, Herm. Röber, Stadtrat Reinh. Pause, Waldheim; Handelsrichter Arthur Prenzel, Chemnitz. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. in Mölln in Lbg. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung und Unter- stützung von Landwirtschaft und Gewerbe. Kapital: M. 50 000 in Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 Aktien = 2 St., fernere 10 Aktien je 1 St. mehr. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 9651.31, Wechsel M. 221 498.95, Hypotheken M. 146 300, Effekten M. 256 113.13, Debitoren M. 115 831.22, Grundstück M. 16 576.33, Inventar M. 2997.75, Zinsen M. 5102.57. Sa. M. 774 071.26. Passiva: Grundkapital M. 50 000, Reservefonds M. 12 500, Specialreserve I M. 2677.10, Specialreserve II M. 7693.98, Spar- einlagen M. 563 458.18, Kreditoren M. 119 412.32, Bankkonten M. 10 634.17, Zinsen M. 1042.98, Reingewinn M. 6652.53. Sa. M. 774 071.26. Reservefonds: M. 12 500, Specialreserve I M. 3124.80, Specialreserve II M. 7693.98. Kursstand: M. 265–270 pr. Stück. Dividenden 1890–97: 3, 5½, 0, 7, 4, 8, 8, 7 %. Direktion: A. Grube, P. Jespersen, W. Neber. Aufsichtsrat: Stadtrat L. Michelsen, L. Thormann, C. Thran, H. Krohn, C. Voss. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publ.-Organe: R.-A., Möllner Zeitung. Spar- und Vorschussverein zu Mohorn. Gegründet: Im Jahre 1890 durch Übernahme der eing. Genoss. gleicher Firma. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März.