114 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Direktion: Mülhausen: Dir. A. Haas, Stellv. J. Schumacher, C. Silbereisen; Strassburg: Dir. Ed. Ehrmann, G. Ungerer; Epinal: J. Foinant, Ch. Marbach; Colmar: Dir. C. Netter, J. Saltzmann; Belfort: Louis Garreau. Aufsichtsrat: Präsident Laz. Lantz, Stellv. Aug. Dollfuss, Jean Mieg-Koechlin, Henri Spoerry- Mantz, Alfred Engel, Theod. Schlumberger, Louis Knecht, Ernest Spoerlein, Alfred de Glehn, Mülhausen; Vicomte Louis Paul Renouard de Bussierre, Schoppenwihr; Aug. Lauth- Scheurer, Thann; J. J. Schuster-Burckhardt, S. Dreyfus-Neumann, Charl. Zahn, Basel; Eug. Favre, Lörrach; René Bian, Sentheim; Charl. Eissen, Strassburg. Direktions-Komitee (aus dem Aufsichtsrat delegiert): Präsident J. J. Schuster-Burckhardt, L. Lantz, A. Dollfus, H. Spoerry-Mantz, Alfr. Engel, E. Favre. Firmenzeichnung: Je ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Basel: von Speyr & Cie.; Genf: E. Pictet & Cie. Comptoir d'Escompte de Mulhouse in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 6. Mai 1854. Bestand seit 1848 als Comptoir national de Mulhouse. Letztes Statut vom 17. April 1889. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften jeder Art. Kapital: M. 3 500 000 in 2000 Aktien à M. 400 u. 2700 Aktien à M. 1000, auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung ¼oo der begebenen Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 15 % an den Aufsichtsrat, 10–15 % an Direktion u. Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa u. Guthaben b. Reichsbank M. 102 789.28, Wechsel M. 3 629 164, Effekten M. 128 161.60, Debitoren M. 6 037 534.59, Gebäude und Mobiliar M. 200 000. Sa. M. 10 097 649.47. Passiva: Aktienkapital M. 3 500 000, Reservefonds I M. 350 000, Reservefonds II M. 164 800, Kreditoren u. Depositen M. 3 528 609.37, Special- depot M. 1 518 411.04, Acceptationskonto M. 538 764.21, Rückdiskonto M. 33 400.12, Rein- gewinn M. 463 664.73. Sa. M. 10 097 649.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 61 082.11, Reingewinn M. 463 664.73. Sa. M. 524 746.84. Kredit: Saldo von 1896 M. 101 493.62, Bruttogewinn M. 423 253.22. Sa. M. 524 746.84. Reservefonds: M. 350 000, Specialreservefonds M. 164 000. Dividenden 1886–97: 3, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Eug. Raval. Aufsichtsrat: Vors. G. Favre, Stellv. J. Mantz, P. Chambaud, Léon Dardel, Mülhausen; E. Gast, Issenheim; E. Gluck, L. Jourdain, Altkirch; E. Koechlin- Klippel, L. Koechlin, J. Platen, M. Reber, E. Thierry-Mieg, Mülhausen, Antoine Schoff, Schloss Pfastatt. Prokuristen: G. Arnold, P. Geiger, A. Schmied. Publikations-Organe: R.-A., Express, Neue Mülhauser Zeitung. Mülheimer Volksbank in Mülheim a. Rhein. Gegründet: Im Jahre 1870 als eing. Gen., seit 1881 Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 300 und à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat u. Vorstand, Rest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 24 052 05, Wechsel M. 989 007 30, Wertpapiere M. 531 067.60, Bankgebäude M. 40 000, Immobilien M. 58 000, Mobilien M. 1000, Schuldner M. 1 902 622.25. Sa. M. 3 545 749.20. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 200 000, Delkredere M. 55 000, Beamtenpensions- u. Unterstützungsfonds M. 6174.65, Accepte M. 160 469.57, Bürgschaften M. 109 973.48, Spareinlagen M. 1 158 047.55, Check- konto M. 116 752.10, Gläubiger M. 629 832.12, alte Dividenden M. 1067, Gewinn M. 108 432.73. Sa. M. 3 545 749.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 28 233.43, Steuern M. 7125.28, Abschreibungen M. 18 000, Reingewinn M. 108 432.73. Sa. M. 161 791.44. Kredit: Vortrag M. 2336.08, Zinsen M. 81 010.85, Provision M. 49 605.97, Wertpapiere M. 23 832.85, verschiedene Einnahmen M. 5005.69. Sa. M. 161 791.44. Reservefonds: M. 200 000, Delkrederefonds M. 59 500. Dividenden 1886–97: 6½, 7, 7, 7½, 8, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Reiss, W. Saurenhaus sen. Prokurist: W. Ruhig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat L. Noell, Stellv. Komm.-Rat A. Lindgens sen., Jul. Bau, Aug. Bergmann, Gottfr. Greeven, Gottfr. Haan, Mich. Laufenberg. Firmenzeichnung: Durch die beiden Direktoren oder einen solchen mit dem Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung, zwei Mülheimer Zeitungen.