Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 115 Mülheimer Bank in Mülheim a. d. Ruhr mit Filiale in Oberhausen. Gegründet: Am 1. Juli 1889. Ist aus der früheren Volksbank hervorgegangen, die 1861 errichtet wurde. Letzte Statutenänderung von 1898. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, bis zu 10 % dem Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 93 764.59, Wechsel M. 1 842 013.51, Wertpapiere M. 222 956.30, Immobilien M. 131 700, Hypotheken M. 93 172.63, Inventar M. 3578.87, De- bitoren M. 2 635 946.70. Sa. M. 5 023 132.70. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Rücklagen M. 83 392.80, Sonderrücklagen M. 10 000, alte Dividenden M. 250, Einlagen M. 1 473 746.94, Checkkonto M. 336 416.52, Hypotheken M. 89 500, Accepte u. Bürgschaften M. 483 961.44, Kreditoren M. 897 273.12, Reingewinn M. 148 591.88. Sa. M. 5 023 132.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel einschl. Rückzinsen M. 79 250.83, lauf. Rechnung M. 17 261.13, Einlagen u. Checkzinsen M. 52 190.40, Hypotheken M. 3912.50, Abschreibung: Immobilien M. 856.49, Inventar M. 2618.60; Geschäftskosten M. 48 363.42, Steuern M. 5882.91, Reingewinn M. 148 591.88. Sa. M. 358 928.16. Kredit: Wechsel M. 172 748.31, lauf. Rechnung M. 163 864.47, Wertpapiere M. 11 999.71, Hypotheken M. 4296.47, Immobilien M. 3633.46, Zinsscheine u. Sorten M. 107.50, Vortrag aus 1896 M. 2278.24. Sa. M. 358 928.16. Reservefonds: M. 83 392.80, Sonderreserve M. 10 000. Kurs Ende 1890–97: 100, 105, 105, 106, 106, 106, 100, 106 %. Dividenden 1889–97: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 0, 5, 6 %. Direktion: H. Engelbrecht, C. Meyer, Prokuristen: F. Hammerstein, E. Buschmann. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Weuste, Wilh. Lankhorst, W. Liebrich, Emil Schröter, Herm. Doebel, Friedr. Luckas, Friedr. Meckel, W. A. Möhlenbeck, Carl Nedelmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitgl. oder ein solches u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parri- sius & Co. Publ.-Organe: R.-A., Mülheimer Zeitung, Rhein- u. Ruhr-Zeitung, Neue Oberhausener Ztg. Rheinische Bank vormals Gust. Hanau in Mülheim a. d. Ruhr mit Filiale in Duisburg unter der Firma Rheinische Bank. Gegründet: Am 4. Juni 1897 durch die Aktiengesellschaft für Montanindustrie, Berlin; Bankiers Gustav Hanau, Leo Hanau, Fabrikbesitzer Aug. Thyssen, Mülheim a. d. R.; Oberbergrat Dr. Victor Weidtmann, Dortmund. – Letzte Statutenänd. v. 18. März 1898. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emissions-, Kredit-, Industrie-, Immobiliengesch: äften, insbesondere die Übern ahme und Fortführung des von der Firma Gust. Hanau zu Mülheim a. d. R. betriebenen Bankgeschäftes. Die Ges. kann Filialen, Agenturen, Zweigniederlassungen und Kommanditen an anderen Orten errichten. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 18. März 1898 um M. 5 000 000 (dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1898); hiervon M. 2 500 000 angeboten den Aktionären v. 26. März bis 15. April 1898 mit 112.50 % u. 4 % Stückzinsen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Mülheim oder Berlin. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat, Gewinnanteil an Vor- stand etc., dann Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 1 076 901.71 Kapital 5 000 000.— Debet. Wechsel 3 607 326.44 Kreditoren 6 031 687.72 Handlungsunkosten 81 866.57 Effekten 1 505 431.01 Depositen 426 899.20 Abschreibungen 21 957.11 Bankguthaben 485 502.60 Checkkonto 1 514 891.26 Reingewinn 723 090.39 Debitoren 8 219 268.19 Accepte 2 676 480.44 826 914.07 Effektenreports 758 635.95 Avale 794 135.– Avale 794 135.– Gewinn 723 090.39 Kredit. Gemeinschafts- Effekten 120 076.93 geschäfte 654 698.51 Provision 228 125.29 Immopbilien 65 283 600 Zinsen 356 336.05 Mobilien 1.– Gemeinschaftsge- schäfte 122 375.80 17 167 184.01 17 167 184.01 826 914.07 8*