Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 117 Bayerische Notenbank in München mit Filialen in Augsburg, Kempten, Ludwigshafen a. Rh., Nürnberg, Regens- burg, Würzburg u. 50 Zweigstellen in allen belangreicheren Orten Bayerns. Gegründet: Am 6. August 1875. Letztes Statut vom 11. März 1890. Zweck: Ausgabe von Banknoten bis zum Höchstbetrage von M. 70 000 000, wovon M. 32 000 000 steuerfrei, Betrieb von Diskonto-, Lombard- und Girogeschäften. Kapital: M. 15 000 000 in 30 000 Inhaber-Aktien à M. 500 (davon 50 % eingezahlt). Gründerrechte: Bei jeder Vermehrung des Aktienkapitals muss der neuen Emission zum Nennwerte der Bayerischen Staatsregierung zur Verfügung gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. mehr. Maximum 200 eigene und 100 fremde Stimmen. Gewinn-Verteilung: 4½ % Aktienzinsen, 20 % zum Reservefonds, dann M. 53 150 an den Staat, event. mit Nachzahlungspflicht, vom Rest statuten- und vertragsmässige Tantiemen, Rest Superdividende event. Delkrederekonto. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 32 151 157.09 Aktienkapital 7 500 000.—– Debet. Reichskassenscheine 48 730.– Reservefonds 2 156 264.41 Regiespesen 468 788.45 Eigene Noten 5 224 200.– Specialreserve 1 062 616.88 Depositenzinsen 627.95 Reichsbanknoten 4 490 600.–— An den Staat 53 150.– Provisionszinsen 206 815.10 Andere Noten 634 100.– Delkredere 396 592.85 Girozinsen 76 676.48 Wechsel 43 937 174.38 Banknoten 70 000 000.– Notensteuer 8 902.97 Lombard 2 229 725.– Kreditoren 8 089 303.03 Gewinn 982 126.54 Zinsen 14 466.35 Depositen 66 555.– 1 743 937.49 Effekten 47 544.40 Depositenzinsen 392= Debitoren 944 752.48 Alte Dividenden 3 083.75 Kredit. Wechsel etc. 5 111.10 Notensteuer 8 902.97 Übertrag 18 329.33 Grundstücke 249 517.19 Reingewinn 617 551.89 Wechsel 1 591 918.29 Übertrag 22 665.21 Lombard 105 584.25 Effekten 2 095.69 Div. Erträgnisse 26 009.93 89 977 077.99 89 977 077.99 1 743 937.49 Reservefonds: M. 2 156 264.41, Specialreserve M. 1 062 616.88, Delkrederefonds M. 396 592.85. Kurs Ende 1886–97: 140.40, 127.90, 133, 140.20, 142, 140, 142.10, 139.90, 137, 135, 135, 136 25 % Notiert in München und Augsburg. Dividenden 1886–97: 7, 7, 7, 7, 9, 9, 7, 7, 6, 5, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Staatliche Oberaufsicht: Ministerialrat Andreas Ritter von Seissr. Direktion: Komm.-Rat Th. v. Pühn, Joh. Lehner, Dr. Mor. Ströll. Aufsichtsrat: I. Präsident Reichsrat Ad. v. Auer, II. Präsident Reichsrat Hugo Ritter v. Maffei, Edw. Graf. v. Seyssel d'Aix, Hofrat Andr. Freytag, Otto Graf v. Holnstein aus Bayern Excellenz, Hofrat K. Hacker, Hugo von Froelich. Prokuristen: Xav. Ströll, W. Neidert, A. Christoph, M. Friedl, R. Ulmer. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publ.-Org.: R.-A., Allgem. Zeitung in München, Aktionär in Frankfurt a. M. Bayerische Vereinsbank in München. (Siehe unter Hypothekenbanken.) Westdeutsche Vereinsbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, ter Horst & Co. in Münster i. W. Gegründet: Am 8. Okt. 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kspital: M. 2 500 000 in 2250 Inhaber-Aktien à M. 1000 (worauf 50 % eingezahlt) und M. 250 000 Einlagen der persönlich haftenden Gesellschafter (50 % eingezahlt), und zwar M. 90 000 von H. Ledeboer, Almelo, M. 80 000 von B. T. ter Horst, Münster und M. 80 000 von A. C. H. Driessen, Rheine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zu dem Reservefonds, ferner 5 % Dividende auf das eingezahlte Gesamtkapital der Gesellschaft, von der danach übrig bleibenden Summe 10 % zu einem besonderen Reservefonds, 40 % an die persönlich haftenden Gesellschafter, während der Aufsichtsrat 20 % erhält. Rest, event. weitere Dividende bez. nach Beschl. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897. Aktiva: Nicht eingezahltes Kapital M. 1 250 000, Kassa und Reichsbankgirokonto M. 18 907.51, Wechsel u. Devisen M. 962 969.50, Effekten M. 2298.35,