Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 119 Neheim-Hüstener Bank in Neheim. Gegründet: Am 28. Oktober 1897. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- und Handelsgeschäften, unter Ausschluss von Differenz- geschäften, Handel mit Effekten und Lombardieren eigener Aktien. Kapital: M. 200 000 in 100 Inhaber-Aktien à M. 1000 und 1000 Namen-Aktien à M. 200. Direktion: Friedr. Schulz, Carl Dahmen. Aufsichtsrat: Franz Jos. Bergmann, Hugo Bremer, P. A. Berswordt, Theodor Scheime. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A., Neheim-Hüstener Zeitung, Centralvolksblatt, Arnsberg. *Vereinsbank in Nerchau. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 75 000 in 365 Nummern-Aktien à M. 200; M. 56 250 bisher eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Vorschuss- u. Wechselkonto M. 123 090.06, Debitoren M. 22 509.10, Effekten M. 35 718.70, Ütensilien M. 966.10, Kassa M. 12 791.27. Sa. M. 195 075.23. Passiva: Aktienkapital M. 56 250, Darlehen M. 122 971.10, Kreditoren M. 122 639.59, Gehaltskonto M. 700, Gewinn M. 2514.54. Sa. M. 195 075.23. Dividende 1896/97: M. 5.50 pro Aktie. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: A. H. Wolf, H. Th. Woetzold, R. Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hessel, Stellv. Ferd. Foll, Bernh. Noack, Carl Schneider, Ehreg. Müller, Franz Schuster. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Spar- und Vorschuss-Verein Neuenkirchen bei Melle. Gegründet: Am 17. August 1894. Zweck: Annahme von Spareinlagen und Gewährung von Darlehen zur Unterstützung von Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, sowie der Betrieb von Bank- und Hypothekengeschäften. Kapital: M. 96 000 in Aktien à 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 11 766.84, geleistete Vorschüsse M. 103 346.35, Zinsen do. M. 298.65, Hypotheken u. Pfandbriefe M. 193 180, Zinsen do. M. 352, Staats- papiere M. 46 106, Zinsen do. M. 177.92, Anticipandozinsen M. 145.13. Sa. M. 355 372 89. Passiva: Aktienkapital M. 96 000, Einlagen M. 175 151.62, div. Kreditoren M. 77 776.14, Reservefonds M. 946, Specialreserve M. 772.83, Anticipandozinsen M. 27.11, Reingewinn M. 4699.19. Sa. M. 355 372.89. Reservefonds: M. 1446, Specialreserve M. 1612.02. Dividenden 1896–97: 3½, 3½ %. Vorstand: O. Frommeyer, C. Culemeyer, Wilh. Weymann. Aufsichtsrat: Vors. Diering, Baumeister, Suttorf; Aulbrecht, Holterdorf; Brömmelsiek, Küingdorf; Kowert, Klausing; Quest, Redecke; Lemmerbrock, Insingdorf; Vodegel, Ostenfelde; Harting, Wiendieck; Ruwe, Neuenkirchen. Holsten-Bank in Neumünster i. Holstein. Gegründet: Am 11. Mai 1896 durch A. Sager, Joh. Springe, Joh. Nik. Gloy, Otto Kröger, D. Hinselmann. Eröffnung: Sept. 1896. Zweck: Betrieb von Bank.- u. Wechselgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis zu 50 % des Kapitals, 8 % dem Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 46 628.35, Reichsbank M. 16 778.06, Wechsel M. 253 260.35, Effekten M. 31 192.25, Agio M. 2343, Kontokorrent M. 798 873.63, Konto pro Diverse M. 58 749.90, Konsortialbeteiligung M. 55 746.25, Utensilien M. 2900. Sa. M. 1 266 471.79. Passiva: Kapital M. 500 000, Reserve M. 1000, Depositen M. 130 855.90, Checkkonto M. 357 897.40, Kontokorrent M. 176 854.75, Konto pro Diverse M. 65 457.90 Diskont M. 1477.50, Gewinn M. 32 928.34. Sa. M. 1 266 471.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 17 752.55, Utensilienabschreibung M. 360, Gewinn M. 32 928.34. Sa. M. 51 040.89. Kredit: Vortrag M. 4, Effekten M. 2295.35, Agio M. 313.70, Wechsel M. 16 179.08, Zinsen u. Provision M. 32 248.76. Sa. M. 51 040.89. Reservefonds u. Dispositionsfonds: M. 8300. Dividenden 1896–97: 0, 5¼3 %. Direktion: R. Bieling, Hs. Springe. Aufsichtsrat: Vors. Th. Bartram, Stellv. M. Röer, H. N. Blunck, C. Bartram, O. Delfs. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Holsteinischer Courier.