138 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Schweriner Bankverein in Schwerin i. Meckl. Gegründet: Am 1. Okt. 1889. Bestand seit 1865 als Vorschussverein. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1898. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften aller Art. Kapital: M. 425 000 in 369 Inhaberakt. Lit. A à M. 1000 u. 112 Namenaktien Lit. B à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 Stimme; jede Aktie à M. 1000 = 2 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 15 % Tantieme dem Aufsichts- rat, 2 % dem Vorstande, 4 % den Beamten, Rest Superdividende bez. z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 42 315.96, Diskontowechsel M. 34 394.31, Bürg- schaftswechsel M. 199 995.80, LIombardwechsel M. 394 814, Giro u. Inkassowechsel M. 2867.75, Effekten u. fremde Einlagebücher M. 84 293.25, Hypotheken M. 35 500, Mobilien u. Uten- silien M. 600, Vorschuss-Kontokorrent u. Effektenkommissionen, Debitoren M. 140 316.02, Immobilien u. div. Debitoren (Banken, Konto pro Diverse) M. 453 229.51, rückständige Zinsen M. 1303.88. Sa. M. 1 389 630.48. Passiva: Aktienkapital M. 425 000, Reservefonds M. 486.49, Specialreservef. M. 65 292.84, Kapitaleinlagen M. 713 354.63, Bar-Kontokorrent M. 130 383.80, Vorschuss-Kontokorrent und Effektenkommissionen, Kreditoren M. 6045.05, Immobilien u. div. Kreditoren M. 22 598.65, Zinsen 1898 M. 2359.15, Gewinn M. 24 109.87. Sa. M. 1 389 630.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsenausgabe M. 29 775.77, Unkosten M. 13 317.32, Abschreibung M. 100, Gewinn M. 24 109.87. Sa. M. 67 302.96. Kredit: Zinseneinnahme M. 50 948.54, Provisionen M. 3069.44, Effekten u. fremde Einlagebücher M. 2729.40 Ein- gang auf früher abgeschriebene Posten M. 8614.62, Überschuss aus Aktienreduktion M. 1940.96. Sa. M. 67 302.96. Reservefonds: M. 1691.99, Specialreservefonds M. 65 292.84. Dividenden 1890–96: 6, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. 1897: 6/ % auf werbend gewesenes Durch- schnittsaktienkapital. Direktion: F. Dierking. Aufsichtsrat: Vors. C. Magerfleisch, Stellv. Wilh. Peters, Rechts- anwalt Beetz, Ernst Brockmöller, L. Clewe, H. Feltmann, Carl L. Schröder, Heinr. Schulz. Prokuristen: W. Lappe, J. Beckmann. Firmenzeichnung: Der Vorstand mit einem Prokuristen oder beide Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Mecklenburg. Zeitung, Mecklenburg. Nachrichten. Vereinsbank, A.-G. Sebnitz i. S. Gegründet: Am 19. April 1889. Bestand seit 1868 als Spar- und Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 150 Inhaber-Aktien à M. 1000 und 250 Aktien à M. 200, auf Namen lautend, wovon 60 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. bez. März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 5 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve bis zu 25 % des Kapitals, dann vertrags- mässige Anteile an den Vorstand und Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Aktienkonto M. 80 000, Kassa M. 43 513.16, Effekten M. 33 508.50, Darlehen M. 302 773.50, Utensilien M. 400, Wechsel M. 280 409.23, Debitoren M. 40 364.75, Effekten-Ein- und Verkaufskonto M. 49 590.65, Hypotheken M. 361 780, Bankkonto M. 23 362.65, Effekten des Reservefonds M. 47 874.59, Effekten des Disposi- tionsfonds M. 15 578. Sa. M. 1 279 155.03. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Spar- einlagen M. 896 169.71, Kapitaleinlagen M. 49 948.23, Dispositionsfonds M. 15 578, Reserve- fonds M. 47 874.59, Checks M. 21 062.57, alte Dividenden M. 84, Protest- u. Inkassokonto M. 926.65, Zinsen und Provision M. 26 765.47, Gewinn M. 20 745.82.. Sa. M. 1 279 155.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 10 675.75, Effekten M. 104.41, Reingewinn M. 20 745.82. Sa. M. 31 525.98. Kredit: Zinsen und Provision M. 31 525.98. Reservefonds: M. 48 911.88, Dispositionsfonds M. 18 536.74. Dividenden 1886–97: 10, 10, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: R. Freyer, G. Katzschner. Aufsichtsrat: Vors. G. Strohbach, E. Oppelt jr., O. Richter, H. Strohbach, Carl Hentschel, Carl Schellert, Edmund Hesse. Siegener Bank für Handel und Gewerbe in Siegen i. W. Gegründet: Im Okt. 1893 aus Lokalpatriotismus, um die Schäden zu lindern, welche durch den Konkurs des Siegener Bankvereins entstanden waren. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1897. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art, Kreditgewährung an Industrie, Handel und Gewerbe des Siegerlandes.