140 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. M. 15 758.76, Lombard M. 16 500, Checkkonto M. 9416.42, Anticipandozinsen M. 1192.85, Reservefonds M. 29 380.52, Specialreserve M. 9449.40, Tantieme M. 3000, Reingewinn M. 24 088.40. Sa. M. 1 953 413.40. Reservefonds: M. 30 734.90, Specialreservefonds M. 15 000, Delkredere M. 5000. Dividenden 1893–97: 4, 6, 6½, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Aug. Müller, Kontrolleur A. Gockel, Stellv. Gg. Schüerhoff. Aufsichtsrat: Vors. G. Schulenburg, F. Steinhoff, F. Kerstin, J. Prinz, Aug. Freytag, F. Gerke, R. Damm, H. Roloff, H. Zurmühl. Solinger Bank in Solingen. Gegründet: Im Jahre 1876. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 1 200 000; hiervon ausgegeben 2000 Aktien à M. 300 und 750 Aktien à M. 1200. Letztere im Okt. 1896 mit 112 % begeben. M. 900 000 sind eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten drei Monate. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St.; Maximum 100 Stimmen in einer Hand. 0 Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % zur Reserve, alsdann 5 % Dividende, vom Uberschuss erhält der Reservefonds weitere 5 %, vom Überrest werden als Tantieme dem Vor- stande und Aufsichtsrate und " als Superdividende zugeteilt. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 192 587.42, Wechsel M. 1 738 074.75, Debitoren M. 1 561 428.21, div. Debitoren M. 89 498.16, Mobilien M. 800. Sa. M. 3 582 388.54. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Reservefonds M. 128 519.94, Specialreserve M. 36 898.40, Kreditoren 1 513 994.30, div. Kreditoren M. 105 520.84, Depositen M. 291 014.75, Accepte M. 470 350.25, Avale M. 53 050, Dividende 1897 M. 63 000, Rückzinsen M. 7 538.40, Tantieme M. 12 501.66. Sa. M. 3 582 388.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechselrückzinsen M. 7538.40, Unkosten M. 23 167.01, Steuern M. 5165.16, Gewinn M. 81 999.07. Sa. M. 117 869.64. Kredit: Zinsen und Pro- visionen M. 117 869.64. Reservefonds: M. 128 519.94, Specialreservefonds M. 36 898.40. Dividenden 1885–97: 6, 7, 7, 8, 8, 7, 7, 7. 7, 6½, 7, 7, 7 %. Direktion: Stratmann, von Renesse. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Schnitzler. Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen mit Filiale in Arnstadt i. Th. Gegründet: Im Jahre 1878. Letzte Statutenänderung vom 29. März 1898. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 500, eingezahlt mit 40 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, dann vertragsm. Tantieme an die Beamten, 10 % zur Reserve, doch mindestens 5 % des Gewinnes; vom Rest der Schwarzburg-Sonders- hausener Regierung, % Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 142 777.53 Aktienkapital 1 000 000.—– Debet. Wechsel 1 154 800.29 Depositen 3 754 890.67 Unkosten 45 580.66 Wechsel II 5 495.95 Depositenzinsen 33 922.60 Abschreibungen 1536.80 Effekten 684 794.68 Uberhob. Zinsen 24.90 Gewinn 64 295.11 Hypotheken 157 500.– Rückzinsen 939.30 1 412.57 Lombard 2 704 980.– Unkosten 1898 1 811.27 Coupons u. Sorten 3 810.29 Tratten 2 198.– Kontokorrentsaldo 1 013 229.13 Reservefonds 55899757 Kredit. Immobilien 45 396.40 Gewinn 64 295.11 Vortrag 4676.18 Mobilien 1195.15 Bruttogewinn 106 736.39 4 913 979.42 4 913 979.42 111 412.57 Reservefonds: M. 58 878.52. Kurs Ende 1890–97: 104.50, 101, 100.10, –, 100.10, 103.80, 102.50, 106 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 6, 5, 7, 7½, 8, 6½, 5, 5, 5, 5, 6, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: K. Däumichen, A. Muhle. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Staatsrat O. Drechsler, Sondershausen; Landrat M. Schwing, Rud. Rieck, Arnstadt; Steuerrat Heimbürger, Sondershausen; Geh. Finanzrat Siebold, M. Baer, Frankfurt a. M. Prokuristen: M. tom Dieck, Herm. Thate, Arnstadt. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstand und ein Prokurist; für die Filiale können auch zwei Prokuristen zeichnen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.