Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 145 Direktion: A. von Moser. W. Gesell, C. Guggenheimer, stellv. Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. v. Pflaum, Stuttgart; Stellv. Stadtrat J. Kaempf, Berlin; Komm.-Rat E. Benzinger, Geh. Hofrat Dr. Ed. Pfeiffer, Geh. Komm.-Rat Dr. Kil. v. Steiner, Stuttgart; Bankdirektor C. Parcus, Darmstadt; Komm.-Rat H. Rothschild Frankfurt a. M.; M. Pflaum, Wien. Prokuristen: P. Hartwig, M. Schneider. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren, Stellvertreter oder Prokuristen, welche dazu berech- tigt sind. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie, Deutsche Vereinsbank; Berlin: Bank für Handel und Industrie, Deutsche Bank; Heil- bronn: Rümelin & Co. und die Zweiganstalten der Württembergischen Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Frankfurter Zeitung. Württembergische Notenbank in Stuttgart. Gegründet: Im September. 1871. Letztes Statut vom 22. März 1886. Zweck: Betrieb einer Privat-Notenbank. Die Bank hat ein Notenprivileg bis zu M. 25 714 285, wovon M. 10 000 000 steuerfrei sind. Dieses Privileg kann vom 1. Jan. 1891 an mit vorausgegangener einjähriger Ankündigung aufgehoben werden, erlischt bei nicht erfolgender Kündigung am 1. Jan. 1911. Kapital: M. 9 000 000 in 15 000 Inhaber-Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 25 St. und 25 Stück in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4½ % Dividende, vom Überschuss 20 % zur Reserve bis zu ¼ des Aktienkapitals, vom Rest bis 20 % vertragsm. Tantieme, von dem verbleibenden Be- trage wird die Dividende bis 5 % ergänzt und von dem alsdann noch verbleibenden Rest fallen 33½ % an den Staat, 66¾ % bleiben zur Verfügung der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1897. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 13 035 207.96 Aktienkap. 9 000 000.– Provisionen 3 079.03 Wechsel- Wechsel 20 931 636.84 Reservefds. 819 564.48 Zinsen 44 972.15 Diskont 676 249.89 Lombard 1 571 700.– Banknoten- Steuern 47 045.32 Zinsen 56 997.28 Effekten 8 505.30 Umlauf 23 400 000.– Notensteuer 2 373.14 Provisionen 1 000.– Reichs- Kreditor. 2 120 073.92 Gehälter 46 176.66 Zinsertrag bank etc. 409 239.69 Depositen 167 100.– Unkosten 17 849.39 a. Effekten 300.—– Eingelöste Zinsen do. 2 027.30 Sitzungsgel- Noten 170 000.– Notensteuer 2 373.14 der, Grati- Immobilien 127 800.– Rückzinsen 122 047.32 fikationen 6 360.– Mobilien 999.11 Alte Divid. 3 748.50 Abschreibung 111.01 Zinsen 8 133.72 Beamt.-Fds. 51 830.81 Banknoten- Gewinn 574 457.15 anfertigung 5 210.49 Gewinn 561 369.98 36 263 222.62 36 263 222.62 734 547.17 734 547.17 Reservefonds: M. 850 838.48. Kurs Ende 1886–97: 111, 102.20, 104.60, 105.50, 109, 108.80, 107, 107.20, 105.50, 105.40, 106.50, 110.10 %. Notiert in Stuttgart u. Frankfurt a. M. Dividenden 1886–97: 3, 4, 3, 4, 5¼, 5¼, 3¼, 5¼, 3½, 3, 5¼, 5½ %. Coupon- 5 Verjährung: 1 Jahr n. Fälligkeit. Direktion: Komm.-Rat A. Kehrer, A. Gesell, W. Koerper. Prokurist: A. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum Stellv. Fr. Chevalier, Kons. Dr. Gg. Dörtenbach, Geh. Komm.-Rat K. Dörtenbach-Meurer, Gen.-Konsul J. v. Federer, Geh. Komm.-Rat Eug. Hummel, Geh. Hofrat A. von Kaulla, H. Keller, Komm.-Rat W. Keller, Gust. Müller, Bankdirektor Gust. Pfaff, A. Rueff, Dr. W. Leibrand, Stuttgart; Louis Hartenstein, Kannstatt. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Staatsanzeiger f. Württemberg, Schwäbischer Merkur. Württembergische Vereinsbank in Stuttgart. (Siehe unter Hypothekenbanken.) Handbuch der. Deutschen Aktien-Gesellschaften. 10