.Ü/11717777777771 ................... 148 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Anticipandozinsen M. 1509.45, Reserve I M. 51 915.51, Reserve II M. 2000, alte Dividende M. 75, Reingewinn M. 34 571.67; Druckerei: div. Kreditoren M. 182.15, Anzeigenrabatt M. 1500.35, Reingewinn M. 13 704.46. Sa. M. 1 538 216.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bankgeschäft: Handlungsunkosten M. 16 740.83, Ab- schreibung auf Grundstückskonto M. 881.45, Konto Dubio M. 1450.25, Reingewinn M. 34 571.67; Druckerei: Handlungsunkosten M. 7159.14, Arbeitslöhne M. 14 225.50, Ver- brauchsmaterial M. 1082.37, Papier M. 7363.99, Abschreibungen M. 3937.96, Reingewinn M. 13 704.46. Sa. M. 101 117.62. Kredit: Bankgeschäft: Vortrag a. 1896 M. 202.78, Zinsen M. 38 142.62, Provision M. 13 210.62, Effekten M. 486.68, Hausertrag M. 1601.50; Druckerei: Gewinn auf Anzeigen M. 22 450.25, Zeitungsverlag M. 13 295.50, Drucksachen M. 11 468.85, Rabatt M. 258.82. Sa. M. 101 117.62. Reservefonds: I: M. 54 319.18, II: M. 4000. Kurs Ende 1895–97: 125, 135, 130 %. Dividenden 1894–97: 6, 6, 7½, 7 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Otto Mahlow. Aufsichtsrat: Vors. O. Ulrich. Prokuristen: F. Höhne, C. Fügner. Schwarzwälder Bank-Verein in Triberg mit Zweigniederlassungen in Villingen u. Furtwangen. Gegründet: Im Jahre 1867 als Genossenschaft, Aktiengesellschaft seit 1. Juli 1889. Letzte Statutenänderung vom 23. Mai 1897. Zweck: Hebung des Geld- und Kreditverkehrs und Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Anfang 1898 wurde die Furtwanger Bank in Furtwangen übernommen. Das Geschäft wird als Filiale weitergeführt. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung It. Gen.-Vers.-Beschl. vom 23. Mai 1897 um M. 500 000, ausgegeben mit 115–120 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. oder März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., Maximum 5 eigene und 5 fremde Stimmen. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zur Reserve u. Tantieme an Aufsichtsrat, vom Überschuss 4 % Dividende und 4 % Gutschrift den stillen Gesellschaftern, vom Rest die vertragsm. Tantieme an Vorstand, Rest lt. Gen.-Vers.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva; Kassa M. 54 581.36, Wechsel M. 1 213 799.29, Effekten M. 408 801.90, Vorschusskonto M. 142 985, Debitoren M. 2 688 731.40, Debitoren, Banken u. Vereine M. 100 880.34, Haus M. 25 000, Mobilien M. 1500, rückständige Zinsen M. 842.58, lauf. Effektenzinsen M. 5148.60, vorausbez. Zinsen M. 5091.23. Sa. M. 4 647 361.70. Passiva: Aktienkapital M. 1 750 000, Reservefonds M. 175 000, Specialreserve M. 125 000, stille Teilhaber M. 14 405.97, div. Kreditoren M. 824 659.87, Kontokorrent-Kreditoren M. 312 548.20, Banken u. Vereine, Kreditoren M. 585 480.77, Accepte M. 730 126.66, Avale M. 3316.60, vorauserh. Zinsen M. 12 112.63, Kreditorenzinsen M. 19 882.19, alte Dividende M. 480, Dividende 1897 M. 82 206.80, Tantieme M. 11 810.34, Geschenk an evang. Kirchen- baufonds M. 331.67. Sa. M. 4 647 361.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben M. 39 756.20, Reingewinn M. 124 741.51. Sa. M. 164 497.71. Kredit: Zinsen M. 121 158.09, Provisionen u. Kursgewinne M. 43339.62. Sa. M. 164 497.71. Reservefonds: M. 175 000, Specialreservefonds M. 125 000. Kurs Ende 1889–97: 103, 103, 106, 105.50, 107, 112, 120, 120, 120 %. Dividenden 1889–97: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: M. Wenz, Georg Fortwängler, Rud. Götz. Aufsichtsrat: Vors. C. A. Grieshaber, A. Schatz, Fr. Busch, Fr. Muff, T. Kimmich, A. Schwer. Zahlstellen: Eigene Kassen in Triberg, Villingen u. Furtwangen. Publikations-Organe: R.-A., Echo vom Wald, Triberg. Landwirthschaftliche Bank in Trier. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Hebung des Standes der Landwirte, der Handwerker und Gewerbetreibenden auf landwirtschaftlichem, kaufmännischem und industriellem Gebiete durch Darlehen, Bank-, Wechsel- und Diskontogeschäfte unter erleichterten Bedingungen. Kapital: M. 1 000 000, wovon M. 650 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Nicht eingezahltes Aktienkapital M. 350 000, Kassa M. 30 753.93, Reichsbankgiro M. 40 462.63, Wechsel M. 263 259.39, Devisen M. 15 088.65, Effekten M. 622 324.90, Coupons u. Sorten M. 7938.98, Debitoren: in lauf. Rechnung M. 1 585 102.83, auf Darlehnskonto M. 1 401 223.01, auf Cessionskonto M. 386 973.67, Immobilien M. 26 301.48, Bankgebäude M. 133 506.25, Mobilien M. 1. Sa. M. 4 862 936.72.