Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 157 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 40 048.89, Zinsen u. Rückdiskont M. 59 261.12, Provision M. 1508.44, Reingewinn M. 146 892.61. Sa. M. 247 711.06. Kredit: Zinsen M. 106 695.62, Provision M. 31 608.53, Wechsel M. 20 524, Effekten u. Konsortial- gewinn M. 86 970.72, Coupons u. Sorten M. 1912.19. Sa. M. 247 711.06. Reservefonds: M. 100 308.96, Delkrederefonds M. 10 000. Dividende 1897: 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oskar Henigst, Friedrich Cullmann. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Froelich, Freih. Rich. von Hofenfels, Rechtsanwalt Heinr. Giessen, Zweibrücken; Bankdirektor Dr. jur. Richard Brosien, Mannheim. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder, bezw. ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen. Vereinsbank in Zwickau i. S. Gegründet: Im Jahre 1889. Bestand seit 1860 als Vorschussverein eing. Genossenschaft. Letzte Statutenänderung v. 12. Aug. 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 12. Aug. 1897 um M. 500 000, angeboten den Aktionären mit 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Auf- sichtsrat, bis zu 3 % an Beamte, event. 3 % zur Specialreserve, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1897. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 236 998.27 Kapital 2 000 000.– Unkosten 65 454.44 Vortrag 1896 10 538.37 Coup., Sorten144 705.99 Reserve 450 000.– Steuern 14 276.37 Wechsel etc. 186 454.44 Wechsel 3 856 957.38 Specialres. 215 000.— Stempel 5 968.50 Zinsen 155 400.06 Effekten 996 345.80 Kreditoren2 182 261.27 Zinsen 176 339.98 Provisionen 93 145.56 6 Debitoren 5 376 111.84 Depositen 5 708 518.17 Abschreibgn. 5 900.– Effekten 43 671.37 Vorschüsse 1 044 389.79 Accepte 969 430.82 Gewinn 224 258.01 Grundstück 2 987.50 Bankgebäud.135 000.– Beamtenfds. 43 815 80 Inventar 3 000.– Alte Divid. 225% Gewinn 224 258.01 11 793 509.07 11 793 509.07 492 197.30 492 197.30 Reservefonds: M. 450 000, Specialreservefonds M. 245 000. Kurs Eude 1889–97: 1230, 1235, 1300, 1265 pr. Stück, 123, 132.50, 143, 159.25, 169 %. Notiert in Zwickau. Dividenden 1889–97: 10, 8½, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8½ %. Direktion: G. Rödel, E. Ancot. Aufsichtsrat: Vors. E. Schickedantz, Stellv. Heinr. Heitzig, Paul Hering, Stadtrat Ferd. Falck, Paul Bauer, Zwickau; Gotth. Fickenwirth, Leubnitz. Prokurist: E. Bauer. Firmenzeichnung: Zwei Berechtigte. *― Machtrag. Altenburger Sparbank in Altenburg. Gegründet: Am 29. Mai 1886, hervorgegangen aus dem bisherigen Sparkassenverein. Zweck: Betrieb eines reinen Sparkassengeschäfts, alle anderen Geldgeschäfte sind aus- geschlossen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Dotierung des Sicherheitsfonds und event. des bis jetzt erreichten Reservefonds verbleibenden Reingewinn 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, an den Vorstand bis höchstens 3 %, der Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben M. 174 159.15, Hypothekkapital M. 4 269 176.42, Effekten M. 1 314 001.50, Inventar M. 573.40, Lombard M. 104 301.65. Sa. M. 5 862 212.12. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Reservefonds M. 30 000, Kurs- reserve M. 51 500, Sicherheitsfonds M. 143 777.60, Einlegerkonto M. 5 233 298.75, Spar- kassenverein M. 57 648.10, alte Dividenden M. 140, Gewinn M. 45 847.67. Sa. M. 5 862 212.12.