Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 159 Credit- u. Spar-Bank f. Ebersbach u. U. i. S. Gegründet: Im Jahre 1889. Von 1873 bis dahin hiess die Firma Spar- u. Vorschussverein. Zweck: Vermittelung des Kreditverkehrs in Gewerbe und Landwirtschaft. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 3 St. für sich und 3 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 7 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest Dividende nach Abzug von Tantieme für den Vorstand. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Aktienkapitalkonto M. 90 000, Kassa M. 9921.01, Wechsel 102 101.47, Kontokorrent M. 63 474.79, Hypotheken M. 55 540, Inventar M. 150, Zinsen M. 70.65, Effekten M. 12 916.50. Sa. M. 334 174.42. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Spareinlagen M. 202 303.63, Reservefonds M. 4809.40, Specialreserve M. 3500, alte Divi- dende M. 167.25, Zinsen M. 434.19, Gewinn M. 2959.95. Sa. M. 334 174.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 5180.27. Kredit: Unkosten M. 2150.87, Wechsel M. 31.95, Effekten M. 37.50, Gewinn M. 2959.95. Sa. M. 5180.27. Reservefonds: M. 4650, Specialreserve M. 3500. Dividenden 1890–97: 6, 6, 6, 7, 7, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Aug. Weise, R. Hauptmann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Grosser. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Publikations-Organe: R.-A. und Ebersbacher Wochenblatt. Bankverein Frankenhausen (Kyffh.) in Frankenhausen. Gegründet: Am 1. Juli 1889; früher seit 1859 Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 17 946.36, Aktien u. Staatspapiere M. 60 627.05, Vorschusskonto A. M. 203 935.91, Vorschusskonto B. M. 287 330.54, Konto pro Diverse M. 187 820.32, Wechsel M. 18 930.10, Mobilien M. 753.63, Stückzinsen M. 804, Aktienkomm.- Konto M. 754.93, Kontokorrent M. 126 972.60, Anticipandozinsen M. 4064.20. Sa. M. 909 939.69. Passiva: Delkredere M. 2927.23, Darlehen u. Spareinlagen M. 703 820.32, Aktienkapital M. 150 000, Reserve I M. 12 183.34, Reserve II M. 16 502.83, Gewinn M. 24 505.97. Ga M. 909 939.69. Reservefonds: M. 13 408.64, Specialreservefonds M. 17 729.13. Dividenden 1889–95: Zwischen 7 bis 8 %; 1896–97: 8%, 9 %. Direktion: V. Picht, F. Schumann, A. Landgraf. „ Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Herrmann, Stellv. D. David, R. Fuhrmeister, L. Henning, B. Landgraf, F. Kämpf, H. Seyfarth, G. Strohmann, C. Walter. Vereinsbank des Lebuser Kreises von C. Fähndrich & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Fürstenwalde. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 180 000 in Aktien à M. 600. woyon M. 69 300 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % an die persönlich haftenden Gesellschafter, vom Rest % zur Reserve, Uberrest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1887: Aktiva: Offene Konten M. 44 684.32, Wechsel M. 158 204.52, Lom- bard M. 204 102.70, Hypothekeneffekten M. 421 726.40, Haus M. 31 903, Mobilien M. 645, Aktienreste M. 110 700, Bankiersguthaben M. 111 162.33, Interessen M. 22 579, Kassa M. 30 949.22, Verlust M. 110 000. Sa. M. 1 246 656.49. Passiva: Aktienkapital M. 180 000, Depositen M. 1 066 656.49. Sa. 1 246 656.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 116 000, Abschreibung M. 6631. Sa. M. 122 631. Kredit: Effekten-Kursgewinn M. 2690, Zinsengewinn M. 9941, Vortrag pro 1898 M. 110 000. Sa. M. 122 631. Dividenden 1891–97: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. Fähndrich, Th. Fähndrich, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vorsitzender Th. Roth. Fürstenwalder Credit-Bank von Cracau, Nickel & Co. in Fürstenwalde. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 90 000, wovon M. 78 900 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal.