184 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Tilg. ab 1900 mit ½ % plus Zinszuwachs. Umlauf Ende 1897 M. 10 000 000. Aufgelegt 2. Juli 1891 zu 100.30 %. Kurs Ende 1891–97: 100.20. 102, 102.50, 103.75, 103.75, 102, 100.90 %. Notiert wie oben. 4 % Pfandbriefe Abt. VII v. 1893, rückzahlbar al pari, unkündbar bis 1903. Em. M. 20 000 000. Umlauf Ende 1897 M. 16 000 000. Tilg. ab 1903, alles Übrige wie Abt. VI v. 1891. Kurs Ende 1893–97: 103, 104.50, 104.30, 103, 102.25 %. Notiert wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Berücksichtigung der Reserve die eine Hälfte des Überschusses zu einer 4 % Dividende, wogegen die andre Hälfte zur Tilgung derjenigen Entschädigung verwendet wird, welche lt. G.-V.-B. v. 29. Mai 1885 den Pfandbriefbesitzern für die von ihnen genehmigte Zinsherabsetzung zu zahlen ist. Sobald diese Zinsentschädigung vollständig gezahlt ist, wird die zweite Hälfte des Überschusses verwendet: 10 % Tan- tieme dem Aufsichtsrat, 6 % dem Vorstand und Remunerationen, 2 % der herzogl. Staats- regierung, 2 % zum Beamten-Pensionsfonds, Rest Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa u. Reichsbank- Aktienkapital 10 500 000.– Debet. giro 289 348.62 3½ % Pfandbriefe 83 134 800.– Staatsaufsicht 6 000.– Wechsel 541 334.15 4 % Pfandbriefe 26 000 000.–— Gehälter 97 589.35 Effekten 1 005 055.14 Kreditoren %.%............. 49 692.12 Hypotheken ge- Zu zahl. Valuta 67 000.– Agenturen mäss Art. 18 109 309 644.98 Einzulösende Pfand- Steuern 39 569.70 Hypotheken ge- briefe 1 141 180.– Pfandbr.-Ausfert. 14 800.—– mäss Art. 25 11 331 211.05 Einzulös. Coupons 1 180 991.50 Zinsen 3 975 369.50 Diverse Debitoren: Alte Dividende 9 146 40 Präm.-Fonds ete. 405 712.14 Guthaben bei Zinsentschädigungs- Abschreibung 4 000.– Bankhäus. etc. 3 000 054.81 scheine-Einlös. 39 100.– Gewinn 899 284.43 Annuitäten u. Zin- Konvert.-Fonds 1 813 433.46 5 503 717.27 sen 1 187 865.30 Prämienfonds 108 186.58 Bankgebäude 158 000.– Verlos.-Zuschläge d. Kredit. Mobilien 100.—) Pfandbr. III u. IV 888 907.53 Vortrag 35 406.53 Hypotheken und Pensionsfonds 55 852.85 Provision 15 835.78 Reservefonds 1 500 000.– Reserve 1 500 000.– Verwalt.-Beitrag 109 697.73 Reserve II 910 065.97 Darlehenszinsen 5 110 544.28 Gewinn 899 284.43 Zinsen: Effekten etc. 224 819.27 Effekten, Coupons 6 913.65 128 322 614.05 128 322 614.05 5 503 217.24 Reservefonds: M. 1 500 000, Specialreservefonds M. 910 065.97. Kurs Ende 1886–97: Aktien: Alte 50.50, 72, 70, 89.85, 80.50, 82.60, 86.60, 86.10, 110.60 123, 126, 126.25 %; junge 78.50, 76.75, 87.90, 93.50, 91.60, 91.75, 92.75, 92, 105.20, 110, 112.10, 112.25 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M, Dividenden 1886–97: 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Oskar Kessner, Berlin; Amtsgerichtsrat a. D. Prosper Landschütz, Gotha. Herzoglicher Staatskommissar: Geh. Reg.-Rat Th. Hierling, Stellv. Amtsgerichtsrat C. F. Fleischhauer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Oberbergrat a. D. P. Wachler, Berlin; Stellv. Ministerialrat a. D. E. Anacker, Bankdirektor O. Heinrich, Gotha; Geh. Komm.-Rat E. Hummel, Stuttgart; Daniel Claus, Frankfurt a. M.; Konsul Wilh. Knoop, Dresden; Rechtsanwalt a. D. A. Salo- monsohn, Geh. Reg.-Rat H. Lent, Stadtrat F. Bail, E. Holländer, Geh. Komm.-Rat F. Friedheim, Berlin; Geh. Reg.-Rat a. D. H. Schwabe, Max Salomonsohn, Charlottenburg. Prokuristen: O. Welcker, stellv. Direktor; C. Mittelsdorf, F. Ruf. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Stellvertr. oder Prokurist oder zwei stellvertr. Direktoren oder ein stellvertr. Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Bureau, Dorotheenstrasse 92, Berliner Han- dels-Gesellschaft, Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, Gg. Fromberg & Co.; Leipzig: Hammer & Schmidt; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank, Schles. Bank-Verein; Frank- fürt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank; Hannover: Alexander Simon, Ephraim Meyer & Sohn, Vereinsbank; Stuttgart: E. Hummel & Co.; Bonn: Westdeutsche Bank vormals Jonas Cahn; Coburg: Schraidt & Hoffmann, Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft; Köln: Deichmann & Co.; Dessau: J. H. Cohn; Dresden: Dresdner Bank; Erfurt: Adolph Stürcke; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Königsberg i. Pr.: Ostdeutsche Bank, Act.-Ges. vorm. J. Simon Wwe. & Söhne; Magdeburg: Dingel & Co.; Mannheim: Oberrheinische Bank; Stettin: Wm. Schlutow.