Hypotheken- und Kommunal-Banken. 187 3½ % „alte“ Hypothekenbriefe, Ser. 1–45 s. Aug. 1886, gleich zu 3½ % begeben. St. zu M. A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200. Zinst. 2./1. u. 1./7. Tilg. d. Verlos. in spätestens 66 Jahren; erste Verlos. Ser. 1–5: 2./1. 88, Ser. 6–30: 2./1. 90, Ser. 31–45: 2./1. 91 immer auf 1./7. Weitere Verlos. wohl nicht so bald. Ende 1897 unverlost M. 34 521 600. Kurs Ende 1886–97: 98.50, 97.50, 99, 98, 94, 92, 95, 93.50, 100, 100.30, 99, 98 %. 3½ % umgewandelte Hyp.-Briefe, u. zw. urspr. zu 4½ % von 1882–1884 Ser. 6–15; herabges. auf 4 % ab 1./10. 1886, u. urspr. zu 4 % von 1881–87 Ser. 1–80; herabges. auf 3½ % ab 1./1. 96: M. 90 000 000. St. z. M. A 2000, B 1000, C 500; bei Ser. 11–80 auch noch M. D 300, E 200. Zinst. 2./1. u. 1./7. Tilg. d. Verlos. entspr. d. Rückzahl. d. Hyp.- Schuldner jedoch spätestens in 66 Jahren. Ende 1897 in Umlauf M. 57 528 600. Kurs Ende 1895–97: 100, 99, 98 %. 3½ % „Pfandbriefe“, Ser. 46–190. Jede Serie zu M. A I 5000, A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200. Zinst. 1./4. u. 1./10. Tilg. nicht vor 2./1. 1905; von da an d. Verlos. spätestens bis 2./1. 1965. In Umlauf Ende 1897 M. 116 553 100. Eingef. 2./4. 1895 z. 101.50 %. Kurs Ende 1895–97: 101.50, 101, 99.50 %. Für die Serien 131–190, welche zum Umtausch gegen die zur Konvertierung aufgerufenen 4 % Hypothekenbriefe Ser. 81–140 emittiert sind, wurde die Bank vom Prospektzwang befreit für Hamburg durch Senatsdekret vom 3./11. 1897 und für Preussen durch Ministerial-Erlass vom 23./12. 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 750 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis auf 25 % des eingezahlten Kapitals, vom Über- schuss 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat u. vertragsm. Tantiemen. Daneben können je nach Bestimmung des Aufsichtsrats Specialreserven gebildet werden. Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa u. Gut- Aktienkapital 21 000 000.—– Debet. baben b. Banken 8 855 944.27 Reserve I 6 000 000.— Beamtenfonds 30000. Wechsel 298 316.28 Reserve II 636 977.78 Pfandbriefzinsen 12 186 616.38 Fonds u. Effekten 40 520.97 4 % Rentenbriefe 1 982 100.– Unkosten 534 405.17 Lomb. Hypo- 4 % Pfandbriefe 116 185 500.– Gewinn 2 227 723.40 theken 1 220 881.25 3½ % Pfandbriefe 208 603 300.– 14 978 744.95 Lomb. Effekten 483 000.– Fällige Hyp.- Hypotheken 346 106 531.86 Briefe 63 310.75 Hyp.-Zinsen 3 551 477.25 Fällige Coupons 3 891 028.63 Kfditt.. Inventar 50 000.– Alte Dividende 2 820.– Vortrag a. 1896 73 135.48 Bankgebäude: Vorträge, Hyp.-Zinsen 14 460 152 48 Hamburg 705 741.79 Provision 580 224.14 Zinsen 343 949.08 Berlin 500 000.– Vorträge, Zinsen 1 042 510.51 Provision 94 507.91 Grundstück 658 284.92 Vorträge, 14 978 744.95 Debitoren 363 132.30 Unkosten 40 000.– Beamtenfonds 220 994.11 Kreditoren 357 341.57 Gewinn 2 227 723.40 362 833 830.89 362 833 830.89 Reservefonds: M. 6 000 000, Specialreservefonds M. 852 436.57. Kurs Ende 1886–97: Aktien: 109.50, 108.90, 124, 132, 124.50, 127.10, 137.75, 139.10, 162.80, 159.75, 162 %. Notiert in Berlin und Hamburg. Dividenden 1886–97: 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Div.-Verj.: 5 J. n. F. Staatskommissar: Syndikus des Senats Hugo Amandus Roeloffs, Stellv. Dr. jur Friedrich Friedheim. Direktion: Dr. L. R. Karl, Dr. K. W. A. Gelpcke, J. W. Goepel, Dr. F. Bendixen. Aufsichtsrat: Vors. J. W. Lübbers, Stellv. A. H. Brauss, W. H. Kaemmerer, M. A. Philippi, J. Richter, E. F. Vogler, Hamburg; Geh. Komm.-Rat W. Herz, Stadtrat A. Marggraff, Geh. Reg.-Rat a. D. Simon, Justizrat M. Winterfeldt, Berlin. Prokuristen: A. Riekhoff, M. Liedemann. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berl. Handelsgesellschaft, Jacob Landau; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne, Filiale d. Deutschen Bank; München: Bayerische Filiale d. Deutschen Bank. Für Coupons ausserdem sämtl. Verkaufsstellen unserer Pfandbriefe. Publ.-Organe: R.-A., sowie viele der gelesensten deutschen Zeitungen. 153.10, Hannoversche Bodenkredit-Bank in Hildesheim. Gegründet: Am 17. März 1896; übernahm die Hildesheimer Hypothekenbank G. m. b. H. Zweck: Förderung des Realkredits und Betrieb von Hypothekenbank- und Kommunal- Darlehnsgeschäften. Die zur Gewährung hypothekarischer Darlehen erforderlichen Mittel werden durch Emission von Hypothekenpfandbriefen beschafft.