Hypotheken- und Kommunal-Banken. 191 Grundkredit-Bank in Königsberg in Pr. Gegründet: Im Jahre 1873. Ursprüngliche Firma: Genossenschaftliche Grundcredit-Bank für die Provinz Preussen. Zweck: Förderung des Realkredits, Gewährung von Hypotheken- darlehen, sowie Gegenausgabe von Hypotheken-Anteilscheinen und Betrieb von Bank- geschäften aller Art. Geschäftsbezirk: die Provinzen Ost- und Westpreussen. Kapital: M. 450 000 (erhöht von M. 290 400 am 28./5. 1896) in 968 alten Aktien à M. 300 und 133 neuen Aktien à M. 1200. Hypotheken-Anteilscheine: Ende 1897 waren in Umlauf für M. 1 899 000 zu 4 %. Kurs Ende 1896–97: 102.50, 102 %: ferner für M. 350 000 zu 3½ %. Kurs Ende 1896–97: 100, 97.75 %. Notiert in Königsberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel Ende Febr. oder Anfang März. Stimmrecht: Bis zu M. 1200 Aktienbesitz = 1 St., je M. 1200 Aktien mehr 1 St. mehr, jedoch darf niemand mehr als 10 Stimmen führen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserye, bis dieselbe auf 30 % des Aktienkapitals gelangt ist, dann 4 % Dividende, von dem ÜUberreste 20 % Tantieme an den Vorstand u. Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 12 531, Reichsbank M. 3003.40, Lombard M. 892 951, Hypotheken M. 2 545 450, Hypotheken z. eigenen freien Verfügung u. noch in Bearbeitung bef. Hypotheken M. 457 950, zurückgek. 4 % Hyp.-Anteilscheine M. 76 500, Bestand an 3½ % Hyp.-Anteilscheinen M. 128 100, Bankgebäude M. 50 000, Utensilien M. 1. Sa. M. 4 166 486.40. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Reservefonds M. 67 500, Extrareserve M. 40 500, Specialreserve M. 30 000, Disagioreserve M. 6000, Unterstützungs- fonds M. 12 000, Dividende 1897 M. 45 000, Tantieme M. 7910.34, fällige Coupons M. 14 397.25, Amortisationsfonds M. 85 491.55, 4 % Hyp.-Anteilscheine M. 1 899 000, 3½ % Hyp.-Anteil- scheine M. 350 000, Depositen I M. 159 754.40, Depositen II M. 400 706.50, Spareinlagen M. 380 997.80, Lombarddarlehen M. 200 000, Diverse M. 3255.46, Annuitäten M. 13 066.10, Vortrag a. 1898 M. 907. Sa. M. 4 166 486.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechselrediskont M. 3954.88, Hyp.-Anteilscheinezinsen M. 80 630.10, Lombarddarlehnszinsen M. 5724.40, Depositenzinsen etc. M. 25 313.82, Geschäftsunkosten M. 23 070.19, Abschreibungen M. 3889, Reingewinn M. 60 751.34. Sa. M. 203 333.73. Kredit: Wechsel M. 5943.47, Wertpapiere M. 1076.20, Lombard M. 38 740.45, Hyp.-Zinsen M. 151 178.54, Bankzinsen M. 626.25, Provisionen M. 4359.65, Agio M. 742.86, Gewinn an Wertpapieren M. 656.31, verf. Coupons M. 10. Sa. M. 203 333.73. Reservefonds: M. 67 500, Extrareserve M. 40 500, Specialreserve M. 30 000, Disagioreserve M. 6000. Kurs der Aktien Ende 1887–97: 88, 101, 109, 122, 126, 130, 142, 145, 156, 160, 175 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1886–97: 5, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Papendieck, Paul Schiwek. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Haagen. Prokurist: Erich Rose. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berliner Bank in Berlin. Publikations-Organe: R.-A., Königsberger Hartungsche Zeitung. Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig mit Filialen in Altenburg und Dresden, Kommanditen in Dresden, Bautzen und Löbau. Gegründet: Am 2. Mai 1856. Letzte Statutenänd. vom 12. März 1895 u. 29. Juni 1897. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art für Handel u. Gewerbe mit Ausnahme von Differenzgeschäften. Kapital: M. 50 400 000 in 100 000 Inhaber-Aktien à M. 300 u. in 17 000 Inhaber-Aktien à M. 1200, nach Erhöhung infolge Gen.-Vers.-Beschl. v. 29. Juni 1897 um M. 8 400 000 in 7000 Aktien à M. 1200, angeboten den alten Aktionären mit 170 %. Der Besitz von je M. 6000 alter Aktien berechtigte zum Bezuge einer neuen Aktie von M. 1200 (dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1898). Pfandbriefe: Die Anstalt beleiht (hauptsächlich städtischen) Grundbesitz im Königreich Sachsen. Sie hat Hypothekenpfandbriefe zu vier verschiedenen Zinsfüssen (5, 4½, 4, 3½ %) ausgegeben. Die ersteren beiden (Serie IL=–-V) sind bereits wieder getilgt, von den letzteren beiden (Serie VI, VII, VIII, IX, XII zu 4 %, Serie X, XI u. XIV zu 3½ %) waren 1897 noch in Umlauf: M. 28 213 500. Serie VI von 1880 à M. 500 und à 1000 M. 1 053 500 (Tilg. ½j.). Serie VII von 1881 à M. 500 u. à 1000 M. 2 008 500 (Tilg. ½j.). Serie VIII von 1883 à M. 500 u. à 1000 M. 1 974 000 (Tilg. ½ j.). Serie IX von 1884 à M. 500 u. à 1000 M. 4 915 500 (Tilg. ¼j u. durch Rückkauf). Serie X von 1886 à M. 5000, 1000 u. 500 M. 7 556 500 (Tilg. d. Rück kauf, erste Verlosung 1. Juli 1895). Serie XI von 1889 à M. 5000, 1000 u. 500 M. 8 708 500 (Tilg. bish. d. Rückkauf, erste Verlosung 1. Juli 1895). Serie XII von 1891 à M. 5000,