194 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % Hypothekenbank- und Anlehnsscheine Ser. VII von 1897, M. 30 000 000, unkündbar bis 1908. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200; Zinsen 1./1. u. 1./7. Auf- gelegt 25./2.–28./3. 1898: M. 5 000 000. Kurs zu 100.50 %. Alle Serien notiert in Leipzig, Ser. E, F u. VII auch in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % zur Specialreserve, vom Überschuss 4 % Dividende, alsdann bis zu 10 % an den Vorstand und sonstige vertragsm. Tantiemen, event. zur Ansammlung eines Pensionsfonds etc., 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 183 038.18 Aktienkapital 5 000 000.– Debet. Wechsel 363 149.57 Reservefonds 324 800.46 Hyp.-Schein-Zins. 1 749 243.95 Bankguthaben 22 665.75 Beamtenfonds 28 875.– Zinsenf. Einlegegeld. 2 843.80 Hypotheken 58 089 818.33 Hypothekenbank- Verlust a. Effekten 1398.– Darlehen gegen Hy- scheine 55 396 850.– Unkosten 45 172.19 potheken 2 600 358.59 Gekünd. Hypo- Gewinn 644 180.44 Hypothekenzinsen: thekenscheine 767.72 2 442 748.38 a) rückständige 3 911.25 Coupons 48 680.25 b) nach 31./12.97 Alte Dividende 824.—– Kredit. fällige 387 924.60 Interimskonto 481 661.60 Vortrag a. 1896 57 999.67 Effekten 275 763.25 Gewinn 644 180.44 Zinsen 2 309 181.70 Inventar 10.– Provisionen 75 567.01 61 926 639.47 2 442 748.38 61 926 639.47 Reservefonds: M. 216 423.02. Specialreserve I M. 122 995.52, Specialreserve II M. 100 000. Kurs Ende 1896–97: Aktien: 140, 154 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–97: 6, 6, 6¾, 6⅝, 6%, 6, 6¾, 6, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Regierungskommissar: Regierungsrat Gilbert, Leipzig. Direktion: Dr. jur. Hillig, Dr. jur. Rothe. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Dr. Gentzsch, Stellv. Stadtrat Esche, Joh. Phil. Batz, Bankdirektor A. H. Exner, Stadtrat Dodel, Eug. Sachsenröder, Justizrat Zinkeisen. Prokuristen: Otto Preiss, Max Gebauer. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipziger Bank in Leipzig, Dresden und Chemnitz; Berlin: Rob. Warschauer & Co. und Nationalbank für Deutschland. Publik.-Organe: R.-A., Leipz. Ztg., Leipz. Tageblatt, Dresd. Anzeiger, Berl. Börsen-Ztg. Berl. Börsen-Courier, Berl. Tageblatt, Frankf. Ztg., Cchemn. Tageblatt, Münchner Neueste Nachr. Kreis-Hypothekenbank-Lörrach in Lörrach. Gegründet: Am 30. Juni 1868. Letztes Statut vom 24. März 1894. Zweck: Unterstützung der Grund- und Häuserbesitzer, vorzugsweise des Kreises Lörrach, durch Anschaffung der benötigten Darlehen gegen hypothekarische Sicherheit, Ausgabe verzinslicher, auf den Namen lautender Obligationen. Kapital: M. 1280 000 in 2000 Aktien à M. 400 und in 400 Aktien à M. 1200., Bankobligationen: Die Bank besitzt das Recht der Ausgabe von Obligationen bis zur Höhe der begebenen Darlehen und hatte Ende 1897 in Umlauf M. 7 668 200, und zwar 2457 Stück zu 3½ %, M. 3 221 460; 1819 Stück zu 3 ¾ %, M. 3 371 370; 605 Stück zu 4 %, M. 1 075 370. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 = 1 St. und jede Aktie à M. 1200 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann 4 % Dividende, vom Überschuss bis 20 % zur Specialreserve, 50 % Superdividende, 15 % dem Aufsichtsrat und 15 % den Beamten. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 38 331.12, Hypothekardarlehen M. 7 011 696.35, Gantrödel M. 2 315 883.68, Faustpfandverträge und Schuldscheine M. 920 837.09, Liegen- 0 schaften M. 6470, Wertpapiere M. 380 163.10, Mobilien M. 1000. Sa. M. 10 674 381.34. Passiva: Aktien M. 1 280000, Bankobligationen M. 7 668 200, Guthabenbüchlein M. 515 995.44, Kontokorrent M. 649 451.21, Reservefonds M. 280 000, Extrareserve M. 160 000, Dividenden M. 57 954, Zinsen M. M. 37 535.32, Vortrag M. 25 245.37. Sa. M. 10 674 381.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 30 845.40, Kosten der Aktienemission M. 5500, Steuern M. 9036.79, Verluste M. 502.92, Gewinn M. 92 845.37. Sa. M. 138 730.48. Kredit: Zinsen M. 97 165.78, Provisionen M. 4576.47, Wertpapiere M. 9133.51, Liegen- schaften M. 12 402.67, Saldo von 1896 M. 15 452.05. Sa. M. 138 730.48. Reservefonds: M. 280 000, Specialreservefonds M. 160 000. Dividenden 1886–97: 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.